Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Mühlberg/Elbe (Stadt)
Der Gewerbesteuerhebesatz in Mühlberg/Elbe liegt bei 310 % (Stand: 2024). Die Gemeinde Mühlberg/Elbe erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Brandenburg den 69. Platz. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Mühlberg/Elbe mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 368. Platz ein. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Mühlberg/Elbe über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
310 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
69
Ranking in Deutschland:
368
Gewerbesteuer-Rechner für Mühlberg/Elbe (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Mühlberg/Elbe. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Mühlberg/Elbe (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Mühlberg/Elbe (Stadt)
Radius von 25 km
Tröbitz
Aktueller Hebesatz: 310 %
23.11 km entfernt
Uebigau-Wahrenbrück
Aktueller Hebesatz: 318 %
18.54 km entfernt
Bad Liebenwerda
Aktueller Hebesatz: 319 %
15.05 km entfernt
Schilda
Aktueller Hebesatz: 321 %
22.36 km entfernt
Falkenberg/Elster
Aktueller Hebesatz: 323 %
16.97 km entfernt
Hohenleipisch
Aktueller Hebesatz: 324 %
24.43 km entfernt
Elsterwerda
Aktueller Hebesatz: 330 %
20.98 km entfernt
Röderland
Aktueller Hebesatz: 350 %
18.95 km entfernt
Merzdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
22.14 km entfernt
Gröden
Aktueller Hebesatz: 350 %
24.72 km entfernt
Radius von 50 km
Herzberg (Elster)
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Mühlberg/Elbe (Stadt) sparen, 28.66 km entfernt
Kremitzaue
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Mühlberg/Elbe (Stadt) sparen, 33.03 km entfernt
Lindenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Mühlberg/Elbe (Stadt) sparen, 34.72 km entfernt
Großkmehlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Mühlberg/Elbe (Stadt) sparen, 35.51 km entfernt
Kroppen
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Mühlberg/Elbe (Stadt) sparen, 40.54 km entfernt
Schipkau
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Mühlberg/Elbe (Stadt) sparen, 47.93 km entfernt
Sallgast
Aktueller Hebesatz: 305 %
5 % ggü. Mühlberg/Elbe (Stadt) sparen, 46.72 km entfernt
Tröbitz
Aktueller Hebesatz: 310 %
23.11 km entfernt
Schönborn
Aktueller Hebesatz: 310 %
26.29 km entfernt
Rückersdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
28.45 km entfernt
Radius von 100 km
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
70 % ggü. Mühlberg/Elbe (Stadt) sparen, 77.56 km entfernt
Schwerin
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Mühlberg/Elbe (Stadt) sparen, 84.84 km entfernt
Zossen
Aktueller Hebesatz: 270 %
40 % ggü. Mühlberg/Elbe (Stadt) sparen, 88.31 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Mühlberg/Elbe (Stadt) sparen, 83.92 km entfernt
Herzberg (Elster)
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Mühlberg/Elbe (Stadt) sparen, 28.66 km entfernt
Kremitzaue
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Mühlberg/Elbe (Stadt) sparen, 33.03 km entfernt
Lindenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Mühlberg/Elbe (Stadt) sparen, 34.72 km entfernt
Großkmehlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Mühlberg/Elbe (Stadt) sparen, 35.51 km entfernt
Kroppen
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Mühlberg/Elbe (Stadt) sparen, 40.54 km entfernt
Schipkau
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Mühlberg/Elbe (Stadt) sparen, 47.93 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Mühlberg/Elbe (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Mühlberg/Elbe (Stadt) (Vergleich zu Brandenburg und Deutschland)
Die Stadt Mühlberg/Elbe hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen Zeitraum von 10 Jahren unverändert bei 309, um dann in den letzten Jahren auf 310 anzusteigen. Dieser Wert liegt unter dem Durchschnitt des Bundeslandes Brandenburg, was auf eine vergleichsweise niedrige Steuerbelastung für Unternehmen in Mühlberg/Elbe hindeutet. Bei der Grundsteuer A ist ein Anstieg von 252 im Jahr 2011 auf 290 im Jahr 2017 zu verzeichnen, der seitdem konstant geblieben ist. Auch dieser Wert liegt unter dem Landesdurchschnitt. Die Grundsteuer B in Mühlberg/Elbe ist ebenfalls gestiegen, von 365 im Jahr 2011 auf 390 im Jahr 2017, und ist seitdem unverändert. Im Vergleich zu den Landesdurchschnittswerten ist dieser Hebesatz ebenfalls niedriger.
Im Vergleich zu den durchschnittlichen Hebesätzen in Brandenburg liegt Mühlberg/Elbe in allen drei Steuerarten unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Brandenburg ist im Laufe der Jahre gestiegen und liegt aktuell bei 334, während Mühlberg/Elbe bei 310 verharrt. Bei der Grundsteuer A und B sind die Unterschiede deutlicher: Brandenburgs Grundsteuer A Hebesatz stieg auf 331 im Jahr 2022, während Mühlberg/Elbe bei 290 blieb. Ähnlich verhält es sich bei der Grundsteuer B, wo Brandenburg mit 415 einen deutlich höheren Hebesatz aufweist als Mühlberg/Elbe mit 390. Diese Unterschiede deuten auf eine bewusste Steuerpolitik in Mühlberg/Elbe hin, die auf eine niedrigere Belastung von Unternehmen und Grundbesitzern abzielt.
Im bundesweiten Vergleich zeigt sich, dass Mühlberg/Elbe bei allen drei Steuerarten deutlich unter dem deutschen Durchschnitt liegt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland ist im Laufe der Jahre gestiegen und liegt aktuell bei 403, während Mühlberg/Elbe bei 310 stagniert. Bei der Grundsteuer A und B sind die Abweichungen noch ausgeprägter: Der deutsche Durchschnitt der Grundsteuer A liegt bei 350, während Mühlberg/Elbe bei 290 verharrt. Bei der Grundsteuer B beträgt der bundesweite Hebesatz 486, im Gegensatz zu 390 in Mühlberg/Elbe. Diese Diskrepanz unterstreicht die relativ niedrige Steuerbelastung in Mühlberg/Elbe im Vergleich zum Rest des Landes.
Entwicklung des Steueraufkommens in Mühlberg/Elbe (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 68.000 € | 360.000 € | 541.000 € | 27.000 € | 99.000 € | 177.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 469.000 € | 206.000 € | k.A. |
2009 | 66.000 € | 356.000 € | 202.000 € | 26.000 € | 98.000 € | 66.000 € | k.A. | 21.000 € | k.A. | 499.000 € | 178.000 € | k.A. |
2010 | 65.000 € | 382.000 € | 411.000 € | 26.000 € | 105.000 € | 134.000 € | k.A. | 47.000 € | k.A. | 507.000 € | 181.000 € | k.A. |
2011 | 62.000 € | 390.000 € | 327.000 € | 24.000 € | 107.000 € | 107.000 € | k.A. | 37.000 € | k.A. | 565.000 € | 190.000 € | k.A. |
2012 | 82.000 € | 385.000 € | 596.000 € | 30.000 € | 102.000 € | 193.000 € | k.A. | 67.000 € | k.A. | 549.000 € | 147.000 € | k.A. |
2013 | 54.000 € | 368.000 € | 305.000 € | 20.000 € | 97.000 € | 99.000 € | k.A. | 35.000 € | k.A. | 624.000 € | 150.000 € | k.A. |
2014 | 64.000 € | 348.000 € | 1.613.000 € | 24.000 € | 92.000 € | 522.000 € | k.A. | 183.000 € | k.A. | 634.000 € | 154.000 € | k.A. |
2015 | 64.000 € | 373.000 € | 49.000 € | 24.000 € | 98.000 € | 16.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 716.000 € | 113.000 € | k.A. |
2016 | 67.162 € | 380.640 € | 847.275 € | 24.875 € | 100.433 € | 274.199 € | 1.645.177 € | 95.970 € | 751.305 € | 746.869 € | 116.039 € | 2.412.115 € |
2017 | 68.122 € | 387.362 € | 654.261 € | 23.490 € | 99.324 € | 211.052 € | 1.393.489 € | 73.868 € | 580.393 € | 792.695 € | 146.004 € | 2.258.320 € |
2018 | 69.083 € | 426.521 € | 568.120 € | 23.822 € | 109.364 € | 183.265 € | 1.334.217 € | 64.143 € | 503.977 € | 879.237 € | 103.184 € | 2.252.495 € |
2019 | 65.867 € | 375.833 € | 843.602 € | 22.713 € | 96.367 € | 272.130 € | 1.632.794 € | 95.245 € | 748.357 € | 937.321 € | 112.178 € | 2.587.048 € |
2020 | 69.018 € | 385.740 € | 695.740 € | 23.799 € | 98.908 € | 224.432 € | 1.452.956 € | 78.551 € | 617.189 € | 903.106 € | 122.751 € | 2.400.262 € |
2021 | 69.518 € | 409.020 € | 666.968 € | 23.972 € | 104.877 € | 215.151 € | 1.455.123 € | 75.303 € | 591.665 € | 1.050.454 € | 126.075 € | 2.556.349 € |
2022 | 67.855 € | 396.562 € | 709.023 € | 23.398 € | 101.683 € | 228.717 € | 1.497.913 € | 80.051 € | 628.972 € | 1.077.167 € | 113.520 € | 2.608.549 € |
2023 | 67.739 € | 400.134 € | 1.516.879 € | 23.358 € | 102.598 € | 489.316 € | 2.578.806 € | 171.261 € | 1.345.618 € | 1.139.881 € | 114.602 € | 3.662.028 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Mühlberg/Elbe (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Liebenwerda |
Kreis | Elbe-Elster |
Bundesland | Brandenburg |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Elbe Elster Land |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag