Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Schwerin
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Schwerin (Stand: 2024) beträgt 275 %. Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Brandenburg erreicht Schwerin Platz 5. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Schwerin mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 40. Platz ein. Mit einer Platzierung unter den Top 100 von 10.959 Gemeinden zeigt Schwerin, dass sie eine attraktive Option für Unternehmen ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
275 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
5
Ranking in Deutschland:
40
Gewerbesteuer-Rechner für Schwerin
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Schwerin. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Schwerin mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Schwerin
Radius von 25 km
Zossen
Aktueller Hebesatz: 270 %
5 % ggü. Schwerin sparen, 14.62 km entfernt
Teupitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
2.58 km entfernt
Bestensee
Aktueller Hebesatz: 300 %
10.03 km entfernt
Münchehofe
Aktueller Hebesatz: 300 %
13.62 km entfernt
Rietzneuendorf-Staakow
Aktueller Hebesatz: 300 %
15.92 km entfernt
Bersteland
Aktueller Hebesatz: 300 %
22.13 km entfernt
Halbe
Aktueller Hebesatz: 310 %
6.69 km entfernt
Groß Köris
Aktueller Hebesatz: 320 %
1.49 km entfernt
Märkisch Buchholz
Aktueller Hebesatz: 320 %
9.77 km entfernt
Golßen
Aktueller Hebesatz: 320 %
20.41 km entfernt
Radius von 50 km
Schönefeld
Aktueller Hebesatz: 240 %
35 % ggü. Schwerin sparen, 27.58 km entfernt
Zossen
Aktueller Hebesatz: 270 %
5 % ggü. Schwerin sparen, 14.62 km entfernt
Teupitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
2.58 km entfernt
Bestensee
Aktueller Hebesatz: 300 %
10.03 km entfernt
Münchehofe
Aktueller Hebesatz: 300 %
13.62 km entfernt
Rietzneuendorf-Staakow
Aktueller Hebesatz: 300 %
15.92 km entfernt
Bersteland
Aktueller Hebesatz: 300 %
22.13 km entfernt
Dahmetal
Aktueller Hebesatz: 300 %
29.49 km entfernt
Märkische Heide
Aktueller Hebesatz: 300 %
30.19 km entfernt
Erkner
Aktueller Hebesatz: 300 %
30.73 km entfernt
Radius von 100 km
Schönefeld
Aktueller Hebesatz: 240 %
35 % ggü. Schwerin sparen, 27.58 km entfernt
Biesenthal
Aktueller Hebesatz: 250 %
25 % ggü. Schwerin sparen, 68.16 km entfernt
Marienwerder
Aktueller Hebesatz: 250 %
25 % ggü. Schwerin sparen, 76.69 km entfernt
Liebenwalde
Aktueller Hebesatz: 250 %
25 % ggü. Schwerin sparen, 81.62 km entfernt
Treplin
Aktueller Hebesatz: 265 %
10 % ggü. Schwerin sparen, 58.29 km entfernt
Zossen
Aktueller Hebesatz: 270 %
5 % ggü. Schwerin sparen, 14.62 km entfernt
Teupitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
2.58 km entfernt
Bestensee
Aktueller Hebesatz: 300 %
10.03 km entfernt
Münchehofe
Aktueller Hebesatz: 300 %
13.62 km entfernt
Rietzneuendorf-Staakow
Aktueller Hebesatz: 300 %
15.92 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Schwerin (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Schwerin (Vergleich zu Brandenburg und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Schwerin zeigen in den letzten Jahren eine interessante Entwicklung. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen langen Zeitraum konstant bei 250, erfuhr aber für das Jahr 2024 eine Erhöhung auf 275. Dies könnte auf eine strategische Entscheidung der Stadt hindeuten, die Einnahmen aus der Gewerbesteuer zu erhöhen, möglicherweise um öffentliche Investitionen oder Dienstleistungen zu finanzieren. Bei der Grundsteuer A ist ein steiler Anstieg von 200 auf 400 im Jahr 2009 zu beobachten, gefolgt von einer längeren Phase der Stabilität. Im Jahr 2015 stieg der Hebesatz dann erneut auf 500 und blieb seitdem unverändert. Die Grundsteuer B zeigt eine stetige, aber moderate Steigerung über die Jahre, mit einem Anstieg von 300 im Jahr 2008 auf 400 im Jahr 2015.
Im Vergleich zum Bundesland Brandenburg zeigt Schwerin ein gemischtes Bild. Die Gewerbesteuer-Hebesätze in Schwerin liegen deutlich unter dem Durchschnitt von Brandenburg, was die Stadt für Unternehmen attraktiv machen könnte. Bei der Grundsteuer A ist der Hebesatz in Schwerin seit 2015 höher als der Landesdurchschnitt, was auf eine stärkere Besteuerung von land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken in der Stadt hindeutet. Die Grundsteuer B in Schwerin ist hingegen seit 2015 niedriger als der Landesdurchschnitt, was auf eine geringere Besteuerung von bebaubaren Grundstücken und Gebäuden in der Stadt schließen lässt.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesteuersätze in Schwerin bei der Gewerbesteuer und Grundsteuer B niedriger, während sie bei der Grundsteuer A höher liegen. Dies könnte darauf hindeuten, dass Schwerin eine relativ unternehmensfreundliche Steuerpolitik verfolgt, während die Besteuerung von land- und forstwirtschaftlichen Flächen über dem Durchschnitt liegt. Die jüngsten Anpassungen der Hebesätze deuten darauf hin, dass Schwerin seine Steuerpolitik aktiv gestaltet, um die lokalen Bedürfnisse und Prioritäten zu berücksichtigen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Schwerin
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 1.000 € | 72.000 € | 82.000 € | k.A. | 24.000 € | 33.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 111.000 € | 6.000 € | k.A. |
2009 | 1.000 € | 75.000 € | 30.000 € | k.A. | 24.000 € | 12.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 135.000 € | 6.000 € | k.A. |
2010 | 1.000 € | 79.000 € | 53.000 € | k.A. | 25.000 € | 21.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 137.000 € | 6.000 € | k.A. |
2011 | 1.000 € | 83.000 € | 38.000 € | k.A. | 27.000 € | 15.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 152.000 € | 7.000 € | k.A. |
2012 | 1.000 € | 81.000 € | 24.000 € | k.A. | 26.000 € | 10.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 168.000 € | 7.000 € | k.A. |
2013 | 1.000 € | 82.000 € | 28.000 € | k.A. | 26.000 € | 11.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 191.000 € | 7.000 € | k.A. |
2014 | 1.000 € | 82.000 € | 154.000 € | k.A. | 26.000 € | 61.000 € | k.A. | 21.000 € | k.A. | 194.000 € | 7.000 € | k.A. |
2015 | 1.000 € | 107.000 € | 32.000 € | k.A. | 27.000 € | 13.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 236.000 € | 7.000 € | k.A. |
2016 | 1.192 € | 108.040 € | 139.131 € | 238 € | 27.010 € | 55.652 € | 348.690 € | 19.478 € | 119.653 € | 246.712 € | 7.191 € | 583.114 € |
2017 | 1.231 € | 112.407 € | 186.556 € | 246 € | 28.102 € | 74.622 € | 432.640 € | 26.118 € | 160.438 € | 261.849 € | 9.047 € | 677.418 € |
2018 | 1.022 € | 111.533 € | 142.734 € | 204 € | 27.883 € | 57.094 € | 361.943 € | 19.983 € | 122.751 € | 306.060 € | 12.191 € | 660.211 € |
2019 | 1.283 € | 114.840 € | 181.457 € | 257 € | 28.710 € | 72.583 € | 429.956 € | 25.404 € | 156.053 € | 326.279 € | 13.253 € | 744.084 € |
2020 | 1.184 € | 118.849 € | 182.778 € | 237 € | 29.712 € | 73.111 € | 435.417 € | 25.589 € | 157.189 € | 314.369 € | 14.502 € | 738.699 € |
2021 | 1.064 € | 118.264 € | 1.245.582 € | 213 € | 29.566 € | 498.233 € | 2.152.358 € | 174.382 € | 1.071.200 € | 353.335 € | 14.817 € | 2.346.128 € |
2022 | 794 € | 120.796 € | 539.218 € | 159 € | 30.199 € | 215.687 € | 1.016.445 € | 75.804 € | 463.414 € | 362.321 € | 13.342 € | 1.316.304 € |
2023 | 958 € | 128.688 € | 335.138 € | 192 € | 32.172 € | 134.055 € | 704.485 € | 46.919 € | 288.219 € | 383.415 € | 13.469 € | 1.054.450 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Schwerin im Detail
Gemeindeverband | Schenkenländchen |
Kreis | Dahme-Spreewald |
Bundesland | Brandenburg |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Dahme-Seenland |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag