Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Rückersdorf
Der Gewerbesteuerhebesatz in Rückersdorf liegt derzeit bei 310 % (Stand: 2024). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Brandenburg erreicht Rückersdorf Platz 69. Rückersdorf belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 368 beim Gewerbesteuerhebesatz. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Rückersdorf als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
310 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
69
Ranking in Deutschland:
368
Gewerbesteuer-Rechner für Rückersdorf
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Rückersdorf. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Rückersdorf mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Rückersdorf
Radius von 25 km
Lindenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Rückersdorf sparen, 22.21 km entfernt
Kremitzaue
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Rückersdorf sparen, 23.95 km entfernt
Schipkau
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Rückersdorf sparen, 24.03 km entfernt
Großkmehlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Rückersdorf sparen, 24.52 km entfernt
Sallgast
Aktueller Hebesatz: 305 %
5 % ggü. Rückersdorf sparen, 19.73 km entfernt
Schönborn
Aktueller Hebesatz: 310 %
5.23 km entfernt
Heideland
Aktueller Hebesatz: 310 %
8.00 km entfernt
Tröbitz
Aktueller Hebesatz: 310 %
9.59 km entfernt
Massen-Niederlausitz
Aktueller Hebesatz: 310 %
13.85 km entfernt
Hohenbucko
Aktueller Hebesatz: 310 %
21.89 km entfernt
Radius von 50 km
Lindenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Rückersdorf sparen, 22.21 km entfernt
Kremitzaue
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Rückersdorf sparen, 23.95 km entfernt
Schipkau
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Rückersdorf sparen, 24.03 km entfernt
Großkmehlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Rückersdorf sparen, 24.52 km entfernt
Herzberg (Elster)
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Rückersdorf sparen, 26.15 km entfernt
Kroppen
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Rückersdorf sparen, 26.74 km entfernt
Dahmetal
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Rückersdorf sparen, 36.97 km entfernt
Bersteland
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Rückersdorf sparen, 45.12 km entfernt
Rietzneuendorf-Staakow
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Rückersdorf sparen, 48.95 km entfernt
Sallgast
Aktueller Hebesatz: 305 %
5 % ggü. Rückersdorf sparen, 19.73 km entfernt
Radius von 100 km
Schönefeld
Aktueller Hebesatz: 240 %
70 % ggü. Rückersdorf sparen, 90.42 km entfernt
Schwerin
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Rückersdorf sparen, 64.42 km entfernt
Zossen
Aktueller Hebesatz: 270 %
40 % ggü. Rückersdorf sparen, 71.71 km entfernt
Lindenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Rückersdorf sparen, 22.21 km entfernt
Kremitzaue
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Rückersdorf sparen, 23.95 km entfernt
Schipkau
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Rückersdorf sparen, 24.03 km entfernt
Großkmehlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Rückersdorf sparen, 24.52 km entfernt
Herzberg (Elster)
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Rückersdorf sparen, 26.15 km entfernt
Kroppen
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Rückersdorf sparen, 26.74 km entfernt
Dahmetal
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Rückersdorf sparen, 36.97 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Rückersdorf (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Rückersdorf (Vergleich zu Brandenburg und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Rückersdorf sind in den letzten Jahren relativ konstant geblieben. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt seit 2008 unverändert bei 310, was eine sehr niedrige Rate im Vergleich zu anderen Kommunen darstellt. Bei der Grundsteuer A gab es einen Anstieg von 250 im Jahr 2013 auf 308 im Jahr 2014, der seitdem stabil geblieben ist. Die Grundsteuer B hat sich ebenfalls erhöht, von 340 im Jahr 2008 auf 387 im Jahr 2014, und ist seitdem gleich geblieben. Diese Entwicklung deutet auf eine gewisse Stabilität und Planbarkeit bei den Steuersätzen in Rückersdorf hin.
Im Vergleich zum Bundesland Brandenburg liegt Rückersdorf bei der Gewerbesteuer deutlich unter dem Durchschnitt. Während der Hebesatz in Brandenburg im Jahr 2022 bei 334 lag, blieb er in Rückersdorf bei 310. Dies könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in Rückersdorf anzusiedeln. Bei der Grundsteuer A und B hingegen liegen die Hebesätze in Rückersdorf über dem Landesdurchschnitt, was auf eine höhere Belastung für Grundstücks- und Immobilienbesitzer hindeutet.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich ein ähnliches Bild. Die Gewerbesteuer in Rückersdorf ist deutlich niedriger als der Bundesdurchschnitt, der im Jahr 2022 bei 403 lag. Dies könnte ein Faktor für die Ansiedlung von Unternehmen sein. Die Grundsteuer A und B hingegen liegen in Rückersdorf über dem Bundesdurchschnitt, was auf eine stärkere finanzielle Belastung für Grundstückseigentümer hinweist. Die konstanten Hebesätze in den letzten Jahren deuten darauf hin, dass Rückersdorf eine verlässliche und planbare Steuerpolitik verfolgt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Rückersdorf
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 8.000 € | 115.000 € | 129.000 € | 3.000 € | 34.000 € | 42.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 168.000 € | 12.000 € | k.A. |
2009 | 8.000 € | 102.000 € | 112.000 € | 3.000 € | 30.000 € | 36.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 160.000 € | 14.000 € | k.A. |
2010 | 8.000 € | 112.000 € | 49.000 € | 3.000 € | 33.000 € | 16.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 163.000 € | 15.000 € | k.A. |
2011 | 8.000 € | 107.000 € | 342.000 € | 3.000 € | 30.000 € | 110.000 € | k.A. | 39.000 € | k.A. | 182.000 € | 15.000 € | k.A. |
2012 | 8.000 € | 113.000 € | 156.000 € | 3.000 € | 31.000 € | 50.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 193.000 € | 19.000 € | k.A. |
2013 | 8.000 € | 110.000 € | 193.000 € | 3.000 € | 31.000 € | 62.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | 219.000 € | 19.000 € | k.A. |
2014 | 10.000 € | 138.000 € | 196.000 € | 3.000 € | 36.000 € | 63.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | 223.000 € | 20.000 € | k.A. |
2015 | 11.000 € | 119.000 € | 111.000 € | 4.000 € | 31.000 € | 36.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 264.000 € | 26.000 € | k.A. |
2016 | 10.425 € | 118.493 € | 183.739 € | 3.385 € | 30.618 € | 59.271 € | 390.362 € | 20.745 € | 162.994 € | 275.629 € | 26.283 € | 671.529 € |
2017 | 11.375 € | 125.343 € | 345.480 € | 3.693 € | 32.388 € | 111.445 € | 612.332 € | 39.006 € | 306.474 € | 292.541 € | 33.070 € | 898.937 € |
2018 | 10.476 € | 118.161 € | 220.704 € | 3.401 € | 30.533 € | 71.195 € | 441.999 € | 24.918 € | 195.786 € | 334.399 € | 49.939 € | 801.419 € |
2019 | 11.418 € | 140.796 € | 415.977 € | 3.707 € | 36.381 € | 134.186 € | 726.599 € | 46.965 € | 369.012 € | 356.490 € | 54.292 € | 1.090.416 € |
2020 | 11.033 € | 121.680 € | 388.363 € | 3.582 € | 31.442 € | 125.278 € | 663.966 € | 43.847 € | 344.516 € | 343.477 € | 59.409 € | 1.023.005 € |
2021 | 9.552 € | 129.462 € | 298.019 € | 3.101 € | 33.453 € | 96.135 € | 559.323 € | 33.647 € | 264.372 € | 394.764 € | 56.637 € | 977.077 € |
2022 | 10.571 € | 133.460 € | 507.722 € | 3.432 € | 34.486 € | 163.781 € | 839.613 € | 57.323 € | 450.399 € | 404.803 € | 50.997 € | 1.238.090 € |
2023 | 10.272 € | 130.917 € | 513.738 € | 3.335 € | 33.829 € | 165.722 € | 852.601 € | 58.003 € | 455.735 € | 428.371 € | 51.482 € | 1.274.451 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Rückersdorf im Detail
Gemeindeverband | Elsterland |
Kreis | Elbe-Elster |
Bundesland | Brandenburg |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Elbe Elster Land |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag