Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Risum-Lindholm
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Risum-Lindholm liegt bei 400 % (Stand: 2023). Mit einem Hebesatz von 400 % liegt Risum-Lindholm im Bundesland Schleswig-Holstein auf Platz 988. Im bundesweiten Ranking steht Risum-Lindholm auf Platz 8.254. Risum-Lindholm gehört mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz zu den Gemeinden mit höheren Steuersätzen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
988
Ranking in Deutschland:
8.254
Gewerbesteuer-Rechner für Risum-Lindholm
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Risum-Lindholm. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Risum-Lindholm mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Risum-Lindholm
Radius von 25 km
Wallsbüll
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Risum-Lindholm sparen, 23.30 km entfernt
Emmelsbüll-Horsbüll
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Risum-Lindholm sparen, 12.97 km entfernt
Wyk auf Föhr
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Risum-Lindholm sparen, 21.29 km entfernt
Midlum
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Risum-Lindholm sparen, 23.49 km entfernt
Hattstedtermarsch
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Risum-Lindholm sparen, 23.69 km entfernt
Alkersum
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Risum-Lindholm sparen, 24.13 km entfernt
Niebüll
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Risum-Lindholm sparen, 4.18 km entfernt
Leck
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Risum-Lindholm sparen, 6.46 km entfernt
Bargum
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Risum-Lindholm sparen, 7.86 km entfernt
Karlum
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Risum-Lindholm sparen, 9.83 km entfernt
Radius von 50 km
Wallsbüll
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Risum-Lindholm sparen, 23.30 km entfernt
Süderende
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Risum-Lindholm sparen, 28.28 km entfernt
Südermarsch
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Risum-Lindholm sparen, 39.62 km entfernt
List auf Sylt
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Risum-Lindholm sparen, 40.19 km entfernt
Kampen (Sylt)
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Risum-Lindholm sparen, 40.37 km entfernt
Westerhever
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Risum-Lindholm sparen, 44.09 km entfernt
Ahrenviöl
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Risum-Lindholm sparen, 33.31 km entfernt
Oster-Ohrstedt
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Risum-Lindholm sparen, 35.60 km entfernt
Nieblum
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Risum-Lindholm sparen, 25.97 km entfernt
Dunsum
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Risum-Lindholm sparen, 29.78 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Risum-Lindholm sparen, 69.35 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
130 % ggü. Risum-Lindholm sparen, 73.94 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
125 % ggü. Risum-Lindholm sparen, 90.74 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Risum-Lindholm sparen, 59.56 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Risum-Lindholm sparen, 69.04 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Risum-Lindholm sparen, 83.30 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Risum-Lindholm sparen, 99.26 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
110 % ggü. Risum-Lindholm sparen, 80.79 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
105 % ggü. Risum-Lindholm sparen, 66.67 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Risum-Lindholm sparen, 58.45 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Risum-Lindholm (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Risum-Lindholm (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Gemeinde Risum-Lindholm hat in den letzten Jahren eine relativ stabile Entwicklung bei den Hebesteuersätzen gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag über einen langen Zeitraum konstant bei 380, wurde jedoch in den letzten drei Jahren auf 400 erhöht. Dies ist ein signifikanter Anstieg, der sich auf die lokalen Unternehmen auswirken könnte. Bei der Grundsteuer A gab es ebenfalls eine Erhöhung im Jahr 2020, gefolgt von einer leichten Senkung in den darauffolgenden Jahren. Interessanterweise wurde der Hebesatz für 2023 auf 0 gesetzt, was auf eine mögliche Reform oder Anpassung hindeuten könnte. Auch bei der Grundsteuer B ist ein ähnlicher Trend zu beobachten, mit einem Anstieg bis 2022 und einem Wert von 0 für 2023.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein ist der Gewerbesteuer-Hebesatz in Risum-Lindholm über einen längeren Zeitraum hinweg höher gewesen. Dies könnte auf eine stärkere finanzielle Autonomie der Gemeinde hindeuten. Bei den Grundsteuern A und B hingegen lag Risum-Lindholm in den meisten Jahren unter dem Landesdurchschnitt, was auf eine geringere Steuerbelastung für Grundstückseigentümer schließen lässt. In den letzten Jahren nähern sich die Werte jedoch an, insbesondere bei der Grundsteuer B, wo Risum-Lindholm den Landesdurchschnitt fast erreicht hat.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass Risum-Lindholm bei der Gewerbesteuer über dem Durchschnitt liegt, was auf eine potenziell attraktive Geschäftsumgebung hindeuten könnte. Die Grundsteuern A und B waren in der Gemeinde über einen längeren Zeitraum niedriger als im bundesweiten Schnitt, was auf eine geringere Steuerlast für Immobilienbesitzer schließen lässt. In den letzten Jahren nähern sich die Werte jedoch an, insbesondere bei der Grundsteuer B, wo Risum-Lindholm nun deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt liegt. Dies könnte auf eine strategische Steuerpolitik der Gemeinde hindeuten, um die lokalen Finanzen zu stärken.
Entwicklung des Steueraufkommens in Risum-Lindholm
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 50.000 € | 298.000 € | 998.000 € | 18.000 € | 106.000 € | 263.000 € | k.A. | 171.000 € | k.A. | 858.000 € | 24.000 € | k.A. |
2009 | 54.000 € | 298.000 € | 855.000 € | 19.000 € | 106.000 € | 225.000 € | k.A. | 148.000 € | k.A. | 841.000 € | 29.000 € | k.A. |
2010 | 57.000 € | 333.000 € | 1.120.000 € | 18.000 € | 107.000 € | 295.000 € | k.A. | 209.000 € | k.A. | 829.000 € | 30.000 € | k.A. |
2011 | 58.000 € | 343.000 € | 1.171.000 € | 19.000 € | 111.000 € | 308.000 € | k.A. | 216.000 € | k.A. | 936.000 € | 32.000 € | k.A. |
2012 | 53.000 € | 353.000 € | 1.435.000 € | 17.000 € | 114.000 € | 378.000 € | k.A. | 261.000 € | k.A. | 949.000 € | 43.000 € | k.A. |
2013 | 55.000 € | 356.000 € | 2.254.000 € | 18.000 € | 115.000 € | 593.000 € | k.A. | 409.000 € | k.A. | 1.014.000 € | 44.000 € | k.A. |
2014 | 57.000 € | 401.000 € | 1.323.000 € | 18.000 € | 129.000 € | 348.000 € | k.A. | 240.000 € | k.A. | 1.060.000 € | 45.000 € | k.A. |
2015 | 56.000 € | 399.000 € | 1.399.000 € | 18.000 € | 129.000 € | 368.000 € | k.A. | 254.000 € | k.A. | 1.157.000 € | 69.000 € | k.A. |
2016 | 54.941 € | 404.551 € | 2.356.898 € | 17.723 € | 130.500 € | 620.236 € | 3.144.545 € | 427.958 € | 1.928.940 € | 1.210.845 € | 71.007 € | 3.998.439 € |
2017 | 53.214 € | 409.572 € | 2.664.982 € | 17.166 € | 132.120 € | 701.311 € | 3.496.245 € | 480.395 € | 2.184.587 € | 1.329.418 € | 88.962 € | 4.434.230 € |
2018 | 54.480 € | 418.170 € | 2.845.087 € | 17.574 € | 134.894 € | 748.707 € | 3.707.012 € | 511.363 € | 2.333.724 € | 1.463.825 € | 146.528 € | 4.806.002 € |
2019 | 55.210 € | 428.441 € | 2.330.437 € | 17.810 € | 138.207 € | 613.273 € | 3.190.393 € | 392.491 € | 1.937.946 € | 1.590.755 € | 162.590 € | 4.551.247 € |
2020 | 58.781 € | 477.792 € | 2.273.399 € | 17.340 € | 140.942 € | 598.263 € | 3.127.530 € | 209.389 € | 2.064.010 € | 1.526.975 € | 176.262 € | 4.621.378 € |
2021 | 53.464 € | 523.618 € | 2.607.455 € | 17.821 € | 144.247 € | 651.864 € | 3.384.423 € | 228.150 € | 2.379.305 € | 1.859.856 € | 196.371 € | 5.212.500 € |
2022 | 49.627 € | 542.067 € | 3.580.651 € | 16.433 € | 147.702 € | 895.163 € | 4.382.526 € | 313.281 € | 3.267.370 € | 2.038.256 € | 166.151 € | 6.273.652 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Risum-Lindholm im Detail
Gemeindeverband | Südtondern |
Kreis | Nordfriesland |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag