Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Lubmin (Seebad)
Der Gewerbesteuerhebesatz in Lubmin liegt bei 400 % (Stand: 2025). Im Landesvergleich von Mecklenburg-Vorpommern steht Lubmin auf Platz 613. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Lubmin mit ihrem Hebesatz Platz 8.195 erreicht. Lubmin gehört mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz zu den Gemeinden mit höheren Steuersätzen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
613
Ranking in Deutschland:
8.195
Gewerbesteuer-Rechner für Lubmin (Seebad)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Lubmin. (Seebad) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Lubmin (Seebad) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Lubmin (Seebad)
Radius von 25 km
Mesekenhagen
Aktueller Hebesatz: 348 %
52 % ggü. Lubmin (Seebad) sparen, 19.52 km entfernt
Mönchgut
Aktueller Hebesatz: 370 %
30 % ggü. Lubmin (Seebad) sparen, 22.71 km entfernt
Dersekow
Aktueller Hebesatz: 372 %
28 % ggü. Lubmin (Seebad) sparen, 23.13 km entfernt
Klein Bünzow
Aktueller Hebesatz: 379 %
21 % ggü. Lubmin (Seebad) sparen, 22.42 km entfernt
Rubkow
Aktueller Hebesatz: 379 %
21 % ggü. Lubmin (Seebad) sparen, 22.95 km entfernt
Peenemünde
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Lubmin (Seebad) sparen, 10.12 km entfernt
Wolgast
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Lubmin (Seebad) sparen, 13.69 km entfernt
Karlshagen
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Lubmin (Seebad) sparen, 14.32 km entfernt
Mölschow
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Lubmin (Seebad) sparen, 15.52 km entfernt
Sauzin
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Lubmin (Seebad) sparen, 15.57 km entfernt
Radius von 50 km
Süderholz
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Lubmin (Seebad) sparen, 33.43 km entfernt
Poseritz
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Lubmin (Seebad) sparen, 28.62 km entfernt
Buschvitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Lubmin (Seebad) sparen, 34.23 km entfernt
Ralswiek
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Lubmin (Seebad) sparen, 39.46 km entfernt
Gingst
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Lubmin (Seebad) sparen, 42.81 km entfernt
Kluis
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Lubmin (Seebad) sparen, 42.91 km entfernt
Rappin
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Lubmin (Seebad) sparen, 44.36 km entfernt
Splietsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Lubmin (Seebad) sparen, 44.59 km entfernt
Ummanz
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Lubmin (Seebad) sparen, 46.41 km entfernt
Trent
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Lubmin (Seebad) sparen, 49.16 km entfernt
Radius von 100 km
Süderholz
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Lubmin (Seebad) sparen, 33.43 km entfernt
Schaprode
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Lubmin (Seebad) sparen, 51.46 km entfernt
Insel Hiddensee
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Lubmin (Seebad) sparen, 58.58 km entfernt
Schlemmin
Aktueller Hebesatz: 270 %
130 % ggü. Lubmin (Seebad) sparen, 61.47 km entfernt
Neverin
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Lubmin (Seebad) sparen, 59.93 km entfernt
Schönbeck
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Lubmin (Seebad) sparen, 61.59 km entfernt
Zarnewanz
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Lubmin (Seebad) sparen, 73.43 km entfernt
Hohen Wangelin
Aktueller Hebesatz: 283 %
117 % ggü. Lubmin (Seebad) sparen, 97.15 km entfernt
Poseritz
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Lubmin (Seebad) sparen, 28.62 km entfernt
Buschvitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Lubmin (Seebad) sparen, 34.23 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Lubmin (Seebad) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Lubmin (Seebad) (Vergleich zu Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland)
Die Hebesätze in Lubmin haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen, insbesondere bei der Gewerbesteuer und der Grundsteuer B. Der Gewerbesteuer-Hebesatz stieg von 300 im Jahr 2011 auf 400 im Jahr 2023, was einem Anstieg von 33,33 % entspricht. Die Grundsteuer B, welche für bebaute oder bebaubare Grundstücke gilt, stieg im selben Zeitraum von 350 auf 450, was einem Anstieg von 28,57 % entspricht. Der Anstieg der Hebesätze ist somit deutlich über dem Durchschnitt, was die finanzielle Belastung für Unternehmen und Grundstückseigentümer in Lubmin erhöht.
Im Vergleich zum Bundeslanddurchschnitt von Mecklenburg-Vorpommern liegen die Hebesätze in Lubmin höher. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Lubmin ist höher als der Landesdurchschnitt, welcher im Jahr 2023 bei 397 liegt. Auch bei der Grundsteuer B liegt Lubmin mit einem Hebesatz von 450 über dem Landesdurchschnitt von 447. Die Gemeinde Lubmin hat somit höhere Steuersätze als der Landesdurchschnitt, was zu einer höheren Steuerbelastung für Unternehmen und Grundstückseigentümer in der Gemeinde führt.
Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt liegen die Hebesätze in Lubmin ebenfalls höher. Der Gewerbesteuer-Hebesatz von 400 im Jahr 2023 liegt über dem Bundesdurchschnitt von 407. Auch bei der Grundsteuer B liegt Lubmin mit 450 über dem Bundesdurchschnitt von 493. Die Gemeinde Lubmin hat somit höhere Steuersätze als der Bundesdurchschnitt, was zu einer höheren Steuerbelastung für Unternehmen und Grundstückseigentümer führen kann. Dies könnte sich auf die Attraktivität des Standorts auswirken.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Lubmin (Seebad)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2009 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2010 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2011 | 4.000 € | 208.000 € | 331.000 € | 2.000 € | 59.000 € | 110.000 € | k.A. | 39.000 € | k.A. | 378.000 € | 98.000 € | k.A. |
2012 | 3.000 € | 287.000 € | 856.000 € | 1.000 € | 82.000 € | 285.000 € | k.A. | 100.000 € | k.A. | 448.000 € | 75.000 € | k.A. |
2013 | 4.000 € | 254.000 € | 1.160.000 € | 1.000 € | 73.000 € | 374.000 € | k.A. | 131.000 € | k.A. | 492.000 € | 75.000 € | k.A. |
2014 | 6.000 € | 285.000 € | 1.790.000 € | 2.000 € | 82.000 € | 559.000 € | k.A. | 196.000 € | k.A. | 541.000 € | 78.000 € | k.A. |
2015 | 5.000 € | 273.000 € | 2.622.000 € | 2.000 € | 78.000 € | 819.000 € | k.A. | 287.000 € | k.A. | 623.000 € | 105.000 € | k.A. |
2016 | 4.534 € | 308.722 € | 4.549.551 € | 1.521 € | 82.767 € | 1.354.033 € | 5.803.037 € | 473.912 € | 4.075.639 € | 638.286 € | 108.253 € | 6.075.664 € |
2017 | 4.936 € | 315.545 € | 5.601.045 € | 1.592 € | 84.145 € | 1.647.366 € | 7.020.174 € | 576.578 € | 5.024.467 € | 675.830 € | 134.794 € | 7.254.220 € |
2018 | 4.936 € | 375.247 € | 3.988.174 € | 1.592 € | 94.759 € | 1.146.027 € | 5.060.679 € | 401.109 € | 3.587.065 € | 711.359 € | 220.935 € | 5.591.864 € |
2019 | 5.084 € | 342.766 € | 4.548.804 € | 1.640 € | 86.557 € | 1.307.128 € | 5.687.508 € | 457.495 € | 4.091.309 € | 766.818 € | 244.931 € | 6.241.762 € |
2020 | 5.516 € | 351.465 € | 6.073.973 € | 1.708 € | 82.310 € | 1.594.219 € | 6.778.688 € | 557.977 € | 5.515.996 € | 738.436 € | 268.676 € | 7.227.823 € |
2021 | 5.456 € | 354.897 € | 6.445.006 € | 1.689 € | 83.114 € | 1.691.603 € | 7.228.027 € | 592.061 € | 5.852.945 € | 823.441 € | 374.711 € | 7.834.118 € |
2022 | 5.425 € | 344.966 € | 5.078.771 € | 1.680 € | 80.788 € | 1.333.011 € | 5.769.649 € | 466.554 € | 4.612.217 € | 859.096 € | 330.760 € | 6.492.951 € |
2023 | 5.930 € | 378.003 € | 2.535.442 € | 1.694 € | 84.001 € | 633.861 € | 2.997.952 € | 221.851 € | 2.313.591 € | 898.865 € | 336.103 € | 4.011.069 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Lubmin (Seebad) im Detail
Gemeindeverband | Lubmin |
Kreis | Vorpommern-Greifswald |
Bundesland | Mecklenburg-Vorpommern |
Eigenschaft | Seebad |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Vorpommern |
Nachrichten aus Lubmin (Seebad)
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag