Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Gingst
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Gingst 300 % (Stand: 2023). Im Ranking des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern belegt Gingst mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 9. Im bundesweiten Ranking steht Gingst auf Platz 93. Gingst zählt mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz zu den Top 100 der 10.959 deutschen Gemeinden.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
300 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
9
Ranking in Deutschland:
93
Gewerbesteuer-Rechner für Gingst
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Gingst. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Gingst mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Gingst
Radius von 25 km
Schaprode
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Gingst sparen, 8.77 km entfernt
Insel Hiddensee
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Gingst sparen, 15.84 km entfernt
Kluis
Aktueller Hebesatz: 300 %
3.26 km entfernt
Ummanz
Aktueller Hebesatz: 300 %
5.08 km entfernt
Trent
Aktueller Hebesatz: 300 %
7.24 km entfernt
Rappin
Aktueller Hebesatz: 300 %
9.97 km entfernt
Neuenkirchen (Rügen)
Aktueller Hebesatz: 300 %
10.68 km entfernt
Ralswiek
Aktueller Hebesatz: 300 %
12.25 km entfernt
Buschvitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
14.18 km entfernt
Poseritz
Aktueller Hebesatz: 300 %
17.81 km entfernt
Radius von 50 km
Schaprode
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Gingst sparen, 8.77 km entfernt
Insel Hiddensee
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Gingst sparen, 15.84 km entfernt
Süderholz
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Gingst sparen, 45.50 km entfernt
Schlemmin
Aktueller Hebesatz: 270 %
30 % ggü. Gingst sparen, 45.56 km entfernt
Kluis
Aktueller Hebesatz: 300 %
3.26 km entfernt
Ummanz
Aktueller Hebesatz: 300 %
5.08 km entfernt
Trent
Aktueller Hebesatz: 300 %
7.24 km entfernt
Rappin
Aktueller Hebesatz: 300 %
9.97 km entfernt
Neuenkirchen (Rügen)
Aktueller Hebesatz: 300 %
10.68 km entfernt
Ralswiek
Aktueller Hebesatz: 300 %
12.25 km entfernt
Radius von 100 km
Schaprode
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Gingst sparen, 8.77 km entfernt
Insel Hiddensee
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Gingst sparen, 15.84 km entfernt
Süderholz
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Gingst sparen, 45.50 km entfernt
Schlemmin
Aktueller Hebesatz: 270 %
30 % ggü. Gingst sparen, 45.56 km entfernt
Zarnewanz
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Gingst sparen, 66.59 km entfernt
Neverin
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Gingst sparen, 93.31 km entfernt
Schönbeck
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Gingst sparen, 99.69 km entfernt
Kluis
Aktueller Hebesatz: 300 %
3.26 km entfernt
Ummanz
Aktueller Hebesatz: 300 %
5.08 km entfernt
Trent
Aktueller Hebesatz: 300 %
7.24 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Gingst (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Gingst (Vergleich zu Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland)
Die Gemeinde Gingst hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Steuerpolitik verfolgt, insbesondere in Bezug auf die Gewerbesteuer. Der Hebesatz für die Gewerbesteuer lag seit 2011 konstant bei 300 und weicht damit deutlich vom Durchschnitt in Mecklenburg-Vorpommern ab, der im gleichen Zeitraum einen stetigen Anstieg verzeichnete und 2022 bei 390 lag. Dies könnte ein Indiz für die Bemühungen der Gemeinde sein, ein attraktives Geschäftsumfeld zu schaffen und Unternehmen anzuziehen. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass ein niedrigerer Hebesatz auch zu geringeren Einnahmen für die Gemeinde führen kann, was die Finanzierung öffentlicher Dienstleistungen beeinflussen könnte.
Im Vergleich zu den Grundsteuern A und B zeigt sich ein anderes Bild. Die Hebesätze für Grundsteuer A und B in Gingst sind über die Jahre relativ stabil geblieben und liegen mit 520 (Grundsteuer B) bzw. 520 (Grundsteuer A) im Jahr 2023 leicht über dem Landesdurchschnitt. Dies deutet darauf hin, dass die Gemeinde bei der Grundsteuer eher dem landesweiten Trend folgt. Der Anstieg der Hebesätze für Grundsteuer A und B in Mecklenburg-Vorpommern ist deutlich, was möglicherweise auf die steigenden Kosten für kommunale Dienstleistungen und Infrastruktur zurückzuführen ist.
Im deutschlandweiten Vergleich fällt auf, dass die Hebesätze in Gingst für die Gewerbesteuer deutlich unter dem Durchschnitt liegen, während sie für die Grundsteuern A und B nur leicht darüber liegen. Dies könnte ein strategischer Ansatz sein, um die lokale Wirtschaft zu fördern und gleichzeitig eine ausgewogene Steuerlast für die Einwohner zu gewährleisten. Die Abweichungen von den bundesweiten Durchschnittswerten könnten auch durch regionale Unterschiede in der Steuerpolitik und den lokalen wirtschaftlichen Bedingungen beeinflusst werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Gingst
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2009 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2010 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2011 | 35.000 € | 155.000 € | 59.000 € | 7.000 € | 30.000 € | 20.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 166.000 € | 19.000 € | k.A. |
2012 | 31.000 € | 155.000 € | 74.000 € | 6.000 € | 30.000 € | 25.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 187.000 € | 18.000 € | k.A. |
2013 | 35.000 € | 152.000 € | 84.000 € | 7.000 € | 29.000 € | 28.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 206.000 € | 19.000 € | k.A. |
2014 | 35.000 € | 128.000 € | 116.000 € | 7.000 € | 25.000 € | 39.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 226.000 € | 19.000 € | k.A. |
2015 | 33.000 € | 150.000 € | 81.000 € | 6.000 € | 29.000 € | 27.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 247.000 € | 22.000 € | k.A. |
2016 | 37.409 € | 153.574 € | 66.636 € | 7.194 € | 29.533 € | 22.212 € | 249.807 € | 7.774 € | 58.862 € | 252.761 € | 22.347 € | 517.141 € |
2017 | 34.092 € | 164.629 € | 76.005 € | 6.556 € | 31.659 € | 25.335 € | 272.520 € | 8.867 € | 67.138 € | 267.628 € | 27.826 € | 559.107 € |
2018 | 36.759 € | 160.093 € | 127.021 € | 7.069 € | 30.787 € | 42.340 € | 339.635 € | 14.819 € | 112.202 € | 250.755 € | 31.350 € | 606.921 € |
2019 | 45.723 € | 170.814 € | 151.023 € | 8.793 € | 32.849 € | 50.341 € | 389.116 € | 17.619 € | 133.404 € | 270.304 € | 34.755 € | 676.556 € |
2020 | 41.639 € | 172.446 € | 143.879 € | 8.008 € | 33.163 € | 47.960 € | 378.055 € | 16.786 € | 127.093 € | 260.299 € | 38.124 € | 659.692 € |
2021 | 41.110 € | 174.321 € | 141.319 € | 7.906 € | 33.523 € | 47.106 € | 378.584 € | 16.487 € | 124.832 € | 292.060 € | 38.408 € | 692.565 € |
2022 | 38.832 € | 175.690 € | 161.232 € | 7.468 € | 33.787 € | 53.744 € | 406.983 € | 18.810 € | 142.422 € | 304.707 € | 33.903 € | 726.783 € |
2023 | 39.833 € | 174.792 € | 155.531 € | 7.660 € | 33.614 € | 51.844 € | 403.799 € | 18.145 € | 137.386 € | 318.812 € | 34.451 € | 738.917 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Gingst im Detail
Gemeindeverband | West-Rügen |
Kreis | Vorpommern-Rügen |
Bundesland | Mecklenburg-Vorpommern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Rügen/Hiddensee |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag