gewerbesteuer.net

Gewerbesteuer-Informationsportal

Gewerbesteuer-Hebesatz Buschvitz - Gewerbesteuer 2025

Ein kostenloses Angebot von gewerbesteuer.net

Die Gewerbesteuer ist eine Steuer, die von Unternehmen aufgrund ihres wirtschaftlichen Erfolgs an die Gemeinde gezahlt wird. Die Zahlung der Gewerbesteuer ist für jedes Unternehmen in Deutschland eine Pflichtabgabe. Der Hebesatz für die Gewerbesteuer wird von den Kommunen frei festgelegt.

Diese Seite bietet Ihnen eine Übersicht zur Gewerbesteuer in Buschvitz.


Über Buschvitz:

Buschvitz ist eine charmante Gemeinde auf der malerischen Insel Rügen in Mecklenburg-Vorpommern. Sie befindet sich im Landkreis Vorpommern-Rügen und ist Teil des Amtes Bergen auf Rügen. Die Gemeinde ist umgeben von einer idyllischen Landschaft, die durch sanfte Hügel, Felder und die Nähe zur Ostsee geprägt ist. Buschvitz bietet seinen Besuchern eine ruhige Atmosphäre und ländlichen Charme.


Inhaltsverzeichnis:

Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Buschvitz

Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Buschvitz liegt bei 300 % (Stand: 2023). Innerhalb von Mecklenburg-Vorpommern liegt die Gemeinde Buschvitz mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 9. Im bundesweiten Ranking steht Buschvitz auf Platz 93. Buschvitz erreicht eine Platzierung unter den Top 100 Gemeinden in Deutschland und zeigt damit eine konkurrenzfähige Steuerpolitik.

Gewerbe­steuer-Hebe­satz:

300 %

(Stand: 2023)

Ranking im Bundesland:

9

Ranking in Deutschland:

93

Gewerbesteuer-Rechner für Buschvitz

Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Buschvitz. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Buschvitz mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.

Kapitalgesellschaften: GmbH, UG, AG, KGaA, SE; Personengesellschaften: GbR, OHG, KG, PartG, GmbH & Co. KG

Hinzurechnungen sind nicht abziehbare Betriebsausgaben wie z.B. Zinsen oder Leasingaufwendungen. Wenn Sie diesen Wert nicht kennen, empfehlen wir Ihnen keinen Eintrag zu machen.

Kürzungen sind bestimmte abziehbare Beträge wie z.B. Gewinne aus ausländischen Betriebsstätten. Wenn Sie diesen Wert nicht kennen, empfehlen wir Ihnen keinen Eintrag zu machen.

Geben Sie im Suchfeld jede andere beliebige Gemeinde aus Deutschland ein, um mit deren Gewerbesteuer-Hebesatz zu rechnen.

-

Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Buschvitz

Radius von 25 km


Schaprode
Aktueller Hebesatz: 250 %

Standort-Informationen aufrufen

50 % ggü. Buschvitz sparen, 21.98 km entfernt


Ralswiek
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

5.24 km entfernt


Rappin
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

10.48 km entfernt


Kluis
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

12.09 km entfernt


Gingst
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

14.18 km entfernt


Glowe
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

15.61 km entfernt


Neuenkirchen (Rügen)
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

15.69 km entfernt


Trent
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

17.44 km entfernt


Ummanz
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

19.25 km entfernt


Poseritz
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

19.48 km entfernt


Radius von 50 km


Schaprode
Aktueller Hebesatz: 250 %

Standort-Informationen aufrufen

50 % ggü. Buschvitz sparen, 21.98 km entfernt


Insel Hiddensee
Aktueller Hebesatz: 250 %

Standort-Informationen aufrufen

50 % ggü. Buschvitz sparen, 28.31 km entfernt


Süderholz
Aktueller Hebesatz: 250 %

Standort-Informationen aufrufen

50 % ggü. Buschvitz sparen, 47.45 km entfernt


Ralswiek
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

5.24 km entfernt


Rappin
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

10.48 km entfernt


Kluis
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

12.09 km entfernt


Gingst
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

14.18 km entfernt


Glowe
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

15.61 km entfernt


Neuenkirchen (Rügen)
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

15.69 km entfernt


Trent
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

17.44 km entfernt


Radius von 100 km


Schaprode
Aktueller Hebesatz: 250 %

Standort-Informationen aufrufen

50 % ggü. Buschvitz sparen, 21.98 km entfernt


Insel Hiddensee
Aktueller Hebesatz: 250 %

Standort-Informationen aufrufen

50 % ggü. Buschvitz sparen, 28.31 km entfernt


Süderholz
Aktueller Hebesatz: 250 %

Standort-Informationen aufrufen

50 % ggü. Buschvitz sparen, 47.45 km entfernt


Schlemmin
Aktueller Hebesatz: 270 %

Standort-Informationen aufrufen

30 % ggü. Buschvitz sparen, 56.17 km entfernt


Zarnewanz
Aktueller Hebesatz: 280 %

Standort-Informationen aufrufen

20 % ggü. Buschvitz sparen, 75.78 km entfernt


Neverin
Aktueller Hebesatz: 280 %

Standort-Informationen aufrufen

20 % ggü. Buschvitz sparen, 90.52 km entfernt


Schönbeck
Aktueller Hebesatz: 280 %

Standort-Informationen aufrufen

20 % ggü. Buschvitz sparen, 94.71 km entfernt


Ralswiek
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

5.24 km entfernt


Rappin
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

10.48 km entfernt


Kluis
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

12.09 km entfernt



Entwicklung der Hebesätze in Buschvitz (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)

Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.


Analyse der Hebesätze in Buschvitz (Vergleich zu Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland)

Die Hebesteuersätze in Buschvitz haben in den letzten Jahren eine interessante Entwicklung durchlaufen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2016 konstant bei 300, was einen deutlichen Anstieg im Vergleich zu den vorherigen Jahren darstellt. Dieser Anstieg könnte auf Bemühungen der Gemeinde zurückzuführen sein, die lokale Wirtschaft zu stärken und mehr Unternehmen anzuziehen. Bei der Grundsteuer A, die für land- und forstwirtschaftliche Grundstücke gilt, ist ein kontinuierlicher Anstieg von 300 im Jahr 2011 auf 400 im Jahr 2023 zu verzeichnen. Dieser Anstieg könnte mit der Notwendigkeit zusammenhängen, die Infrastruktur und Dienstleistungen in ländlichen Gebieten aufrechtzuerhalten.

Im Vergleich zum Bundesland Mecklenburg-Vorpommern zeigt sich, dass Buschvitz bei der Gewerbesteuer unter dem Landesdurchschnitt liegt, der sich seit 2016 bei über 369 bewegt. Dies könnte ein Indiz dafür sein, dass Buschvitz attraktive Bedingungen für Unternehmen bietet, um sich anzusiedeln. Bei der Grundsteuer A liegt Buschvitz über dem Landesdurchschnitt, was auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen ländlicher Gemeinden hindeuten könnte. Der Anstieg der Grundsteuer B in Buschvitz im Jahr 2023 entspricht dem Trend im Bundesland, was auf eine Anpassung an die steigenden Kosten für kommunale Dienstleistungen hindeutet.

Im deutschlandweiten Vergleich ist der Gewerbesteuer-Hebesatz in Buschvitz deutlich niedriger als der Durchschnitt, der seit 2016 bei 400 liegt. Dies könnte Buschvitz zu einem attraktiven Standort für Unternehmen machen, die nach niedrigeren Steuersätzen suchen. Bei der Grundsteuer A liegt Buschvitz ebenfalls unter dem bundesweiten Durchschnitt, was auf eine potenzielle Wettbewerbsfähigkeit der Gemeinde hinsichtlich der Besteuerung von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben hindeutet. Die Grundsteuer B in Buschvitz ist seit 2023 über dem bundesweiten Durchschnitt, was auf die Notwendigkeit hinweist, die Finanzierung der kommunalen Infrastruktur zu sichern.

Entwicklung des Steueraufkommens in Buschvitz

Jahr Grund­steu­er A IST-­Auf­kom­men Grund­steu­er B IST-­Auf­kom­men Ge­wer­be­steu­er IST-­Auf­kom­men Grund­steu­er A Grund­be­trag Grund­steu­er B Grund­be­trag Ge­wer­be­steu­er Grund­be­trag Real­steu­er­auf­bring­ungs­kraft Ge­wer­be­steu­er­um­la­ge Ge­wer­be­steu­er net­to (IST-­Auf­kom­men ab­züg­lich Um­la­ge) Ge­mein­de­an­teil an Ein­kom­men­steu­er Ge­mein­de­an­teil an Um­satz­steu­er Steu­er­ein­nah­me­kraft
2008k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.
2009k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.
2010k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.
20118.000 €20.000 €15.000 €3.000 €6.000 €7.000 €k.A.3.000 €k.A.33.000 €1.000 €k.A.
20128.000 €20.000 €19.000 €2.000 €6.000 €8.000 €k.A.3.000 €k.A.43.000 €1.000 €k.A.
20138.000 €21.000 €54.000 €2.000 €6.000 €22.000 €k.A.8.000 €k.A.47.000 €1.000 €k.A.
20147.000 €20.000 €51.000 €2.000 €6.000 €20.000 €k.A.7.000 €k.A.52.000 €1.000 €k.A.
20158.000 €24.000 €47.000 €2.000 €7.000 €19.000 €k.A.7.000 €k.A.58.000 €2.000 €k.A.
20167.786 €21.451 €67.046 €1.947 €6.129 €22.349 €124.273 €7.822 €59.224 €59.358 €1.803 €177.612 €
20178.991 €22.484 €45.726 €2.248 €6.424 €15.242 €98.974 €5.335 €40.391 €62.849 €2.244 €158.732 €
20187.757 €22.749 €70.579 €1.939 €6.500 €23.526 €131.870 €8.234 €62.345 €76.573 €4.152 €204.361 €
20196.493 €22.330 €79.768 €1.623 €6.380 €26.589 €143.076 €9.306 €70.462 €82.543 €4.603 €220.916 €
20207.706 €24.494 €44.280 €1.927 €6.998 €14.760 €99.160 €5.166 €39.114 €79.488 €5.049 €178.531 €
20216.253 €23.289 €180.853 €1.563 €6.654 €60.284 €280.552 €21.100 €159.753 €96.248 €6.391 €362.091 €
20226.305 €23.231 €132.737 €1.576 €6.637 €44.246 €216.068 €15.486 €117.251 €100.416 €5.641 €306.639 €
20236.193 €26.365 €120.557 €1.548 €6.591 €40.186 €201.425 €14.065 €106.492 €105.064 €5.732 €298.156 €

Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.


Dieser Beitrag wird betreut von:

Matthias Kühn, Data-Analyst gewerbesteuer.net
Matthias Kühn, Data-Analyst gewerbesteuer.net.

Spezialist für Datenanalyse.

Teilen Sie unseren Beitrag

Buschvitz im Detail

Gemeinde­verband Bergen auf Rügen
Kreis Vorpommern-Rügen
Bundes­land Mecklenburg-Vorpommern
Be­sied­lung gering besiedelt
Be­lieb­te Rei­se­zie­le Rügen/Hiddensee

Top-­Ge­mein­den mit nied­rig­stem Ge­wer­be­steu­er­he­be­satz in Deutsch­land

Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %

Standort-Informationen aufrufen

Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %

Standort-Informationen aufrufen

Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Weiterführende Artikel:

Gewerbesteuer - Was ist die Gewerbesteuer? Mit Rechenbeispielen!
Fachartikel

Gewerbesteuer - Was ist die Gewerbesteuer? Mit Rechenbeispielen!

Die Gewerbesteuer ist eine der wichtigsten Unternehmenssteuern in Deutschland und betrifft alle Unternehmer, die... Mehr erfahren >

Gewerbesteuern & andere Unternehmenssteuern sparen - 4 Tipps!
Fachartikel

Gewerbesteuern & andere Unternehmenssteuern sparen - 4 Tipps!

Die verschiedenen Steuern, die ein Unternehmen bzw. Unternehmer zu zahlen hat, sind eine bedeutende finanzielle... Mehr erfahren >

Gewerbesteuererklärung: Wie erstelle ich eine Gewerbesteuerklärung?
Fachartikel

Gewerbesteuererklärung: Wie erstelle ich eine Gewerbesteuerklärung?

Um der Gewerbesteuerpflicht nachzukommen, müssen Unternehmen eine sogenannte Gewerbesteuererklärung abgeben. Wir... Mehr erfahren >

Das könnte Sie auch interessieren: