Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Peenemünde
Der Gewerbesteuerhebesatz in Peenemünde liegt bei 380 % (Stand: 2024). Peenemünde erreicht im Ranking des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern Platz 341. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Peenemünde deutschlandweit auf Platz 4.535. Die Gemeinde Peenemünde befindet sich im bundesweiten Mittelfeld, was den Gewerbesteuer-Hebesatz betrifft, und bietet damit eine ausgewogene Steuerstruktur.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
341
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Peenemünde
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Peenemünde. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Peenemünde mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Peenemünde
Radius von 25 km
Rankwitz
Aktueller Hebesatz: 348 %
32 % ggü. Peenemünde sparen, 23.41 km entfernt
Mönchgut
Aktueller Hebesatz: 370 %
10 % ggü. Peenemünde sparen, 22.01 km entfernt
Rubkow
Aktueller Hebesatz: 379 %
1 % ggü. Peenemünde sparen, 22.41 km entfernt
Klein Bünzow
Aktueller Hebesatz: 379 %
1 % ggü. Peenemünde sparen, 24.46 km entfernt
Karlshagen
Aktueller Hebesatz: 380 %
4.73 km entfernt
Mölschow
Aktueller Hebesatz: 380 %
7.65 km entfernt
Trassenheide
Aktueller Hebesatz: 380 %
8.10 km entfernt
Wolgast
Aktueller Hebesatz: 380 %
9.23 km entfernt
Krummin
Aktueller Hebesatz: 380 %
11.02 km entfernt
Zinnowitz
Aktueller Hebesatz: 380 %
11.18 km entfernt
Radius von 50 km
Süderholz
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Peenemünde sparen, 43.37 km entfernt
Poseritz
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Peenemünde sparen, 36.79 km entfernt
Buschvitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Peenemünde sparen, 37.90 km entfernt
Ralswiek
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Peenemünde sparen, 43.04 km entfernt
Kluis
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Peenemünde sparen, 48.23 km entfernt
Rappin
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Peenemünde sparen, 48.37 km entfernt
Gingst
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Peenemünde sparen, 48.73 km entfernt
Gustow
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Peenemünde sparen, 40.67 km entfernt
Sagard
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Peenemünde sparen, 45.45 km entfernt
Rambin
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Peenemünde sparen, 44.07 km entfernt
Radius von 100 km
Süderholz
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Peenemünde sparen, 43.37 km entfernt
Schaprode
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Peenemünde sparen, 57.50 km entfernt
Insel Hiddensee
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Peenemünde sparen, 64.53 km entfernt
Schlemmin
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Peenemünde sparen, 71.41 km entfernt
Schönbeck
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Peenemünde sparen, 63.22 km entfernt
Neverin
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Peenemünde sparen, 64.06 km entfernt
Zarnewanz
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Peenemünde sparen, 83.53 km entfernt
Poseritz
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Peenemünde sparen, 36.79 km entfernt
Buschvitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Peenemünde sparen, 37.90 km entfernt
Ralswiek
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Peenemünde sparen, 43.04 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Peenemünde (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Peenemünde (Vergleich zu Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland)
Die Hebesätze in Peenemünde sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit einigen moderaten Erhöhungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2013 unverändert bei 380 geblieben, was auf eine gewisse Beständigkeit hindeutet. Die Grundsteuer A, die für land- und forstwirtschaftliche Flächen gilt, blieb von 2011 bis 2016 konstant bei 300 und wurde dann auf 310 erhöht, wo sie bis 2024 bleiben soll. Die Grundsteuer B, die für bebaute oder bebaubare Grundstücke gilt, hat im selben Zeitraum eine stärkere Steigerung erlebt, von 320 im Jahr 2011 auf 470 im Jahr 2024. Dies deutet auf eine größere Anpassung hin, die möglicherweise auf veränderte wirtschaftliche Bedingungen oder politische Entscheidungen zurückzuführen ist.
Im Vergleich zum Bundesland Mecklenburg-Vorpommern sind die Hebesätze in Peenemünde tendenziell höher. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Peenemünde seit 2013 über dem Landesdurchschnitt liegt, sind die Grundsteuer-Hebesätze in Peenemünde durchgängig höher. Dies kann auf unterschiedliche wirtschaftliche Bedingungen oder politische Prioritäten in der Gemeinde und auf Landesebene hindeuten. Die Entwicklung der Hebesätze in Peenemünde scheint jedoch im Einklang mit dem allgemeinen Trend in Mecklenburg-Vorpommern zu sein, da beide eine ähnliche Steigerung im Laufe der Jahre zeigen.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Peenemünde deutlich höher. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Peenemünde ist seit 2013 höher als der Bundesdurchschnitt, während die Grundsteuer-Hebesätze in Peenemünde ebenfalls deutlich über dem nationalen Durchschnitt liegen. Dies kann auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen der Gemeinde hindeuten, die möglicherweise eine höhere Steuerbelastung erfordern. Die Entwicklung der Hebesätze in Peenemünde scheint jedoch im Einklang mit dem allgemeinen Trend in Deutschland zu sein, da beide eine ähnliche Steigerung im Laufe der Jahre zeigen, was auf die Auswirkungen wirtschaftlicher Bedingungen oder politischer Entscheidungen auf nationaler Ebene hindeuten könnte.
Entwicklung des Steueraufkommens in Peenemünde
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2009 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2010 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2011 | 8.000 € | 57.000 € | 135.000 € | 3.000 € | 18.000 € | 45.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 29.000 € | 6.000 € | k.A. |
2012 | 4.000 € | 63.000 € | 218.000 € | 1.000 € | 18.000 € | 73.000 € | k.A. | 25.000 € | k.A. | 38.000 € | 7.000 € | k.A. |
2013 | 1.000 € | 68.000 € | 144.000 € | k.A. | 20.000 € | 38.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 42.000 € | 7.000 € | k.A. |
2014 | 3.000 € | 65.000 € | 258.000 € | 1.000 € | 19.000 € | 68.000 € | k.A. | 24.000 € | k.A. | 46.000 € | 7.000 € | k.A. |
2015 | 2.000 € | 71.000 € | 114.000 € | 1.000 € | 20.000 € | 30.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 49.000 € | 10.000 € | k.A. |
2016 | 2.051 € | 80.982 € | 207.482 € | 684 € | 21.711 € | 54.601 € | 321.366 € | 19.110 € | 188.372 € | 50.672 € | 10.819 € | 363.747 € |
2017 | 3.256 € | 71.980 € | 175.345 € | 1.050 € | 18.942 € | 46.143 € | 277.898 € | 16.150 € | 159.195 € | 53.653 € | 13.472 € | 328.873 € |
2018 | 3.068 € | 92.308 € | 191.386 € | 990 € | 21.467 € | 50.365 € | 307.248 € | 17.628 € | 173.758 € | 60.641 € | 23.027 € | 373.288 € |
2019 | 3.083 € | 96.579 € | 269.900 € | 995 € | 21.462 € | 71.026 € | 391.765 € | 24.859 € | 245.041 € | 65.369 € | 25.528 € | 457.803 € |
2020 | 4.381 € | 101.954 € | 148.163 € | 1.413 € | 21.692 € | 38.990 € | 264.596 € | 13.647 € | 134.516 € | 62.949 € | 28.003 € | 341.901 € |
2021 | 30 € | 103.605 € | 202.291 € | 10 € | 22.044 € | 53.234 € | 320.719 € | 18.632 € | 183.659 € | 87.628 € | 27.802 € | 417.517 € |
2022 | 3.399 € | 109.010 € | 265.015 € | 1.096 € | 23.194 € | 69.741 € | 397.620 € | 24.409 € | 240.606 € | 91.423 € | 24.541 € | 489.175 € |
2023 | 2.544 € | 114.379 € | 279.261 € | 821 € | 24.336 € | 73.490 € | 421.778 € | 25.721 € | 253.540 € | 95.655 € | 24.937 € | 516.649 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Peenemünde im Detail
Gemeindeverband | Usedom-Nord |
Kreis | Vorpommern-Greifswald |
Bundesland | Mecklenburg-Vorpommern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Vorpommern |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag