Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Dersekow
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Dersekow liegt bei 400 % (Stand: 2023). Innerhalb von Mecklenburg-Vorpommern liegt die Gemeinde Dersekow mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 613. Im bundesweiten Vergleich erreicht Dersekow Platz 8.195. Die Gemeinde Dersekow liegt im unteren Drittel des bundesweiten Rankings, was darauf hinweist, dass der Hebesatz vergleichsweise hoch ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
613
Ranking in Deutschland:
8.195
Gewerbesteuer-Rechner für Dersekow
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Dersekow. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Dersekow mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Dersekow
Radius von 25 km
Süderholz
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Dersekow sparen, 11.37 km entfernt
Grimmen
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Dersekow sparen, 17.89 km entfernt
Mesekenhagen
Aktueller Hebesatz: 348 %
52 % ggü. Dersekow sparen, 11.63 km entfernt
Wendisch Baggendorf
Aktueller Hebesatz: 348 %
52 % ggü. Dersekow sparen, 22.99 km entfernt
Papenhagen
Aktueller Hebesatz: 348 %
52 % ggü. Dersekow sparen, 23.11 km entfernt
Glewitz
Aktueller Hebesatz: 348 %
52 % ggü. Dersekow sparen, 23.74 km entfernt
Zarrendorf
Aktueller Hebesatz: 348 %
52 % ggü. Dersekow sparen, 24.73 km entfernt
Sassen-Trantow
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Dersekow sparen, 7.31 km entfernt
Sundhagen
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Dersekow sparen, 18.86 km entfernt
Wittenhagen
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Dersekow sparen, 21.08 km entfernt
Radius von 50 km
Süderholz
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Dersekow sparen, 11.37 km entfernt
Schlemmin
Aktueller Hebesatz: 270 %
130 % ggü. Dersekow sparen, 44.29 km entfernt
Neverin
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Dersekow sparen, 47.58 km entfernt
Splietsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Dersekow sparen, 25.12 km entfernt
Poseritz
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Dersekow sparen, 27.93 km entfernt
Grammow
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Dersekow sparen, 43.28 km entfernt
Buschvitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Dersekow sparen, 44.20 km entfernt
Gingst
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Dersekow sparen, 45.74 km entfernt
Ummanz
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Dersekow sparen, 47.12 km entfernt
Kluis
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Dersekow sparen, 47.44 km entfernt
Radius von 100 km
Süderholz
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Dersekow sparen, 11.37 km entfernt
Schaprode
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Dersekow sparen, 52.73 km entfernt
Insel Hiddensee
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Dersekow sparen, 59.29 km entfernt
Lohmen
Aktueller Hebesatz: 260 %
140 % ggü. Dersekow sparen, 88.33 km entfernt
Schlemmin
Aktueller Hebesatz: 270 %
130 % ggü. Dersekow sparen, 44.29 km entfernt
Melz
Aktueller Hebesatz: 270 %
130 % ggü. Dersekow sparen, 94.04 km entfernt
Neverin
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Dersekow sparen, 47.58 km entfernt
Zarnewanz
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Dersekow sparen, 51.99 km entfernt
Schönbeck
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Dersekow sparen, 55.03 km entfernt
Passee
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Dersekow sparen, 99.97 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Dersekow (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Dersekow (Vergleich zu Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland)
Die Gemeinde Dersekow hat in den letzten Jahren eine deutliche Steigerung der Hebesteuersätze verzeichnet, insbesondere bei der Gewerbesteuer. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag im Jahr 2011 bei 273 und hat sich bis 2023 auf 400 erhöht, was einem Anstieg von 46,5% entspricht. Dieser Anstieg ist bemerkenswert und übertrifft die durchschnittliche Entwicklung im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Dersekow haben ebenfalls eine steigende Tendenz gezeigt, wobei der Anstieg bei der Grundsteuer B mit einem Zuwachs von 42,7% zwischen 2011 und 2023 besonders auffällig ist. Dieser Trend könnte auf eine Strategie der Gemeinde hindeuten, die Steuerlast stärker auf die Gewerbebetriebe zu verlagern, was sich auch in den höheren Anpassungen der Gewerbesteuer widerspiegelt.
Im Vergleich zum Bundeslanddurchschnitt in Mecklenburg-Vorpommern liegt Dersekow bei der Gewerbesteuer über dem Durchschnitt, während die Grundsteuer A und B Hebesätze unter dem Landesdurchschnitt liegen. Die Gemeinde hat in den letzten Jahren eine aggressivere Steuerpolitik verfolgt, was sich in den höheren Hebesätzen widerspiegelt. Dies könnte auf die Bemühungen der Gemeinde zurückzuführen sein, ihre Einnahmen zu steigern und die lokale Wirtschaft zu fördern. Die Gewerbesteuer in Dersekow ist seit 2014 deutlich schneller gestiegen als im Landesdurchschnitt, was auf eine gezielte Maßnahme zur Stärkung der kommunalen Finanzen hindeutet.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesteuersätze in Dersekow bei der Gewerbesteuer unter dem Durchschnitt, während die Grundsteuer B über dem bundesweiten Mittelwert liegt. Die Gemeinde hat in den letzten Jahren eine eigene Steuerpolitik verfolgt, die sich von den bundesweiten Trends unterscheidet. Die Gewerbesteuer in Dersekow ist seit 2011 langsamer gestiegen als im Bundesdurchschnitt, was auf eine bewusste Entscheidung der Gemeinde hindeuten könnte, die lokale Wirtschaft zu entlasten. Die Grundsteuer B hingegen ist in Dersekow seit 2016 deutlich stärker angestiegen als im bundesweiten Vergleich, was auf eine Strategie zur Finanzierung lokaler Projekte oder Dienstleistungen hinweisen könnte.
Entwicklung des Steueraufkommens in Dersekow
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2009 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2010 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2011 | 19.000 € | 56.000 € | 226.000 € | 8.000 € | 18.000 € | 83.000 € | k.A. | 29.000 € | k.A. | 152.000 € | 7.000 € | k.A. |
2012 | 19.000 € | 56.000 € | 97.000 € | 8.000 € | 18.000 € | 35.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 180.000 € | 8.000 € | k.A. |
2013 | 17.000 € | 55.000 € | 203.000 € | 7.000 € | 18.000 € | 74.000 € | k.A. | 26.000 € | k.A. | 197.000 € | 8.000 € | k.A. |
2014 | 20.000 € | 59.000 € | 418.000 € | 8.000 € | 18.000 € | 142.000 € | k.A. | 50.000 € | k.A. | 217.000 € | 8.000 € | k.A. |
2015 | 22.000 € | 62.000 € | 427.000 € | 8.000 € | 18.000 € | 134.000 € | k.A. | 47.000 € | k.A. | 249.000 € | 11.000 € | k.A. |
2016 | 24.890 € | 66.316 € | 327.045 € | 8.352 € | 17.779 € | 97.335 € | 499.446 € | 34.067 € | 292.978 € | 254.602 € | 11.184 € | 731.165 € |
2017 | 26.257 € | 68.356 € | 538.353 € | 8.205 € | 18.326 € | 158.339 € | 749.920 € | 55.419 € | 482.934 € | 269.578 € | 13.926 € | 978.005 € |
2018 | 27.726 € | 70.719 € | 542.879 € | 8.664 € | 17.680 € | 155.108 € | 736.532 € | 54.288 € | 488.591 € | 277.965 € | 25.223 € | 985.432 € |
2019 | 26.760 € | 70.551 € | 541.989 € | 8.363 € | 17.638 € | 154.854 € | 736.794 € | 54.199 € | 487.790 € | 299.636 € | 27.963 € | 1.010.194 € |
2020 | 32.239 € | 76.352 € | 451.463 € | 9.005 € | 18.622 € | 121.361 € | 605.699 € | 42.476 € | 408.987 € | 288.545 € | 30.673 € | 882.441 € |
2021 | 32.361 € | 74.084 € | 474.413 € | 9.039 € | 18.069 € | 127.530 € | 632.584 € | 44.636 € | 429.777 € | 320.930 € | 39.974 € | 948.852 € |
2022 | 30.916 € | 89.205 € | 931.111 € | 8.636 € | 19.823 € | 232.778 € | 1.064.529 € | 81.472 € | 849.639 € | 334.826 € | 35.285 € | 1.353.168 € |
2023 | 30.793 € | 90.825 € | 897.813 € | 8.601 € | 20.183 € | 224.453 € | 1.042.868 € | 78.559 € | 819.254 € | 350.326 € | 35.855 € | 1.350.490 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Dersekow im Detail
Gemeindeverband | Landhagen |
Kreis | Vorpommern-Greifswald |
Bundesland | Mecklenburg-Vorpommern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Vorpommern |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag