Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Mönchgut (Ostseebad)
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Mönchgut (Stand: 2023) beträgt 370 %. Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern erreicht Mönchgut Platz 303. Im bundesweiten Vergleich erreicht Mönchgut Platz 4.118. Mit einer Platzierung im Mittelfeld der deutschen Gemeinden zeigt Mönchgut einen soliden Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
370 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
303
Ranking in Deutschland:
4.118
Gewerbesteuer-Rechner für Mönchgut (Ostseebad)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Mönchgut. (Ostseebad) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Mönchgut (Ostseebad) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Mönchgut (Ostseebad)
Radius von 25 km
Buschvitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Mönchgut (Ostseebad) sparen, 18.62 km entfernt
Ralswiek
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Mönchgut (Ostseebad) sparen, 23.13 km entfernt
Sagard
Aktueller Hebesatz: 325 %
45 % ggü. Mönchgut (Ostseebad) sparen, 23.73 km entfernt
Zirkow
Aktueller Hebesatz: 350 %
20 % ggü. Mönchgut (Ostseebad) sparen, 12.54 km entfernt
Garz/Rügen
Aktueller Hebesatz: 350 %
20 % ggü. Mönchgut (Ostseebad) sparen, 22.91 km entfernt
Parchtitz
Aktueller Hebesatz: 350 %
20 % ggü. Mönchgut (Ostseebad) sparen, 23.25 km entfernt
Sassnitz
Aktueller Hebesatz: 370 %
20.84 km entfernt
Sehlen
Aktueller Hebesatz: 370 %
21.28 km entfernt
Binz
Aktueller Hebesatz: 380 %
10.26 km entfernt
Putbus
Aktueller Hebesatz: 380 %
15.05 km entfernt
Radius von 50 km
Schaprode
Aktueller Hebesatz: 250 %
120 % ggü. Mönchgut (Ostseebad) sparen, 40.43 km entfernt
Insel Hiddensee
Aktueller Hebesatz: 250 %
120 % ggü. Mönchgut (Ostseebad) sparen, 46.92 km entfernt
Süderholz
Aktueller Hebesatz: 250 %
120 % ggü. Mönchgut (Ostseebad) sparen, 48.79 km entfernt
Buschvitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Mönchgut (Ostseebad) sparen, 18.62 km entfernt
Ralswiek
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Mönchgut (Ostseebad) sparen, 23.13 km entfernt
Poseritz
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Mönchgut (Ostseebad) sparen, 28.06 km entfernt
Rappin
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Mönchgut (Ostseebad) sparen, 28.65 km entfernt
Kluis
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Mönchgut (Ostseebad) sparen, 30.53 km entfernt
Glowe
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Mönchgut (Ostseebad) sparen, 30.62 km entfernt
Gingst
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Mönchgut (Ostseebad) sparen, 32.12 km entfernt
Radius von 100 km
Schaprode
Aktueller Hebesatz: 250 %
120 % ggü. Mönchgut (Ostseebad) sparen, 40.43 km entfernt
Insel Hiddensee
Aktueller Hebesatz: 250 %
120 % ggü. Mönchgut (Ostseebad) sparen, 46.92 km entfernt
Süderholz
Aktueller Hebesatz: 250 %
120 % ggü. Mönchgut (Ostseebad) sparen, 48.79 km entfernt
Schlemmin
Aktueller Hebesatz: 270 %
100 % ggü. Mönchgut (Ostseebad) sparen, 67.42 km entfernt
Neverin
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Mönchgut (Ostseebad) sparen, 82.61 km entfernt
Schönbeck
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Mönchgut (Ostseebad) sparen, 83.92 km entfernt
Zarnewanz
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Mönchgut (Ostseebad) sparen, 84.28 km entfernt
Buschvitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Mönchgut (Ostseebad) sparen, 18.62 km entfernt
Ralswiek
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Mönchgut (Ostseebad) sparen, 23.13 km entfernt
Poseritz
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Mönchgut (Ostseebad) sparen, 28.06 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Mönchgut (Ostseebad) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Mönchgut (Ostseebad) (Vergleich zu Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Mönchgut haben in den letzten Jahren eine interessante Entwicklung durchlaufen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz stieg von 2018 bis 2019 deutlich an, um dann in den folgenden Jahren konstant bei 370 zu bleiben. Ein ähnlicher Trend ist bei der Grundsteuer A zu beobachten, mit einem leichten Anstieg von 2018 bis 2020 und anschließender Stabilisierung. Die Grundsteuer B hingegen zeigt eine kontinuierliche Steigerung über den gesamten Zeitraum, mit einem Anstieg von 408 im Jahr 2018 auf 410 im Jahr 2023. Diese Entwicklung deutet auf eine stetige Anpassung der Steuersätze hin, möglicherweise um die lokalen Finanzbedürfnisse zu decken.
Im Vergleich zum Bundesland Mecklenburg-Vorpommern liegen die Hebesätze in Mönchgut teilweise deutlich darüber. Bei der Gewerbesteuer ist der Hebesatz in Mönchgut im Jahr 2023 um 72 Punkte höher als der Landesdurchschnitt. Dieser Unterschied hat sich in den letzten Jahren vergrößert, da der Landesdurchschnitt seit 2018 um 8 Punkte gestiegen ist, während Mönchgut einen Anstieg von 12 Punkten verzeichnete. Bei der Grundsteuer A und B sind die Unterschiede weniger ausgeprägt, aber Mönchgut liegt auch hier über dem Landesdurchschnitt. Dies könnte auf die spezifischen wirtschaftlichen Bedingungen und Bedürfnisse der Region hindeuten.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass die Hebesteuersätze in Mönchgut über dem Durchschnitt liegen. Insbesondere bei der Grundsteuer B ist der Unterschied signifikant, mit einem Hebesatz in Mönchgut, der 26 Punkte über dem deutschen Durchschnitt von 2022 liegt. Dieser Trend ist in den letzten Jahren relativ konstant geblieben. Bei der Gewerbesteuer und Grundsteuer A sind die Abweichungen weniger ausgeprägt, aber Mönchgut liegt auch hier über dem Durchschnitt. Diese Abweichungen könnten auf die lokalen Gegebenheiten und die Finanzierungsbedürfnisse der Gemeinde zurückzuführen sein.
Entwicklung des Steueraufkommens in Mönchgut (Ostseebad)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2009 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2010 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2011 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2012 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2013 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2014 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2015 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2016 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2017 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2018 | 9.025 € | 297.962 € | 350.711 € | 2.452 € | 73.030 € | 97.964 € | 747.134 € | 34.263 € | 316.448 € | 314.439 € | 51.214 € | 1.078.524 € |
2019 | 9.008 € | 294.869 € | 380.057 € | 2.448 € | 72.095 € | 100.811 € | 757.401 € | 35.258 € | 344.799 € | 338.953 € | 56.776 € | 1.117.872 € |
2020 | 9.098 € | 312.641 € | 382.980 € | 2.459 € | 76.254 € | 103.508 € | 787.211 € | 36.228 € | 346.752 € | 326.408 € | 62.280 € | 1.139.671 € |
2021 | 8.786 € | 326.646 € | 574.415 € | 2.375 € | 79.670 € | 155.247 € | 1.017.414 € | 54.337 € | 520.078 € | 371.630 € | 68.661 € | 1.403.368 € |
2022 | 8.696 € | 319.629 € | 721.168 € | 2.350 € | 77.958 € | 194.910 € | 1.172.644 € | 68.219 € | 652.949 € | 387.721 € | 60.608 € | 1.552.754 € |
2023 | 8.688 € | 320.839 € | 658.037 € | 2.348 € | 78.253 € | 177.848 € | 1.117.467 € | 62.247 € | 595.790 € | 405.670 € | 61.587 € | 1.522.477 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Mönchgut (Ostseebad) im Detail
Gemeindeverband | Mönchgut-Granitz |
Kreis | Vorpommern-Rügen |
Bundesland | Mecklenburg-Vorpommern |
Eigenschaft | Ostseebad |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Rügen/Hiddensee |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag