Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Mesekenhagen
Die Gemeinde Mesekenhagen erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 348 %, Stand 2023. Die Gemeinde Mesekenhagen erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern den 142. Platz. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Mesekenhagen mit ihrem Hebesatz Platz 2.368 erreicht. Mesekenhagen erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
348 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
142
Ranking in Deutschland:
2.368
Gewerbesteuer-Rechner für Mesekenhagen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Mesekenhagen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Mesekenhagen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Mesekenhagen
Radius von 25 km
Süderholz
Aktueller Hebesatz: 250 %
98 % ggü. Mesekenhagen sparen, 16.55 km entfernt
Poseritz
Aktueller Hebesatz: 300 %
48 % ggü. Mesekenhagen sparen, 16.60 km entfernt
Gustow
Aktueller Hebesatz: 320 %
28 % ggü. Mesekenhagen sparen, 18.24 km entfernt
Rambin
Aktueller Hebesatz: 330 %
18 % ggü. Mesekenhagen sparen, 24.00 km entfernt
Grimmen
Aktueller Hebesatz: 340 %
8 % ggü. Mesekenhagen sparen, 18.27 km entfernt
Zarrendorf
Aktueller Hebesatz: 348 %
17.23 km entfernt
Papenhagen
Aktueller Hebesatz: 348 %
21.80 km entfernt
Steinhagen (Vorpommern)
Aktueller Hebesatz: 348 %
22.92 km entfernt
Sundhagen
Aktueller Hebesatz: 350 %
8.31 km entfernt
Sassen-Trantow
Aktueller Hebesatz: 350 %
16.36 km entfernt
Radius von 50 km
Süderholz
Aktueller Hebesatz: 250 %
98 % ggü. Mesekenhagen sparen, 16.55 km entfernt
Schaprode
Aktueller Hebesatz: 250 %
98 % ggü. Mesekenhagen sparen, 41.73 km entfernt
Insel Hiddensee
Aktueller Hebesatz: 250 %
98 % ggü. Mesekenhagen sparen, 48.48 km entfernt
Schlemmin
Aktueller Hebesatz: 270 %
78 % ggü. Mesekenhagen sparen, 42.02 km entfernt
Poseritz
Aktueller Hebesatz: 300 %
48 % ggü. Mesekenhagen sparen, 16.60 km entfernt
Splietsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
48 % ggü. Mesekenhagen sparen, 25.31 km entfernt
Buschvitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
48 % ggü. Mesekenhagen sparen, 32.71 km entfernt
Gingst
Aktueller Hebesatz: 300 %
48 % ggü. Mesekenhagen sparen, 34.37 km entfernt
Kluis
Aktueller Hebesatz: 300 %
48 % ggü. Mesekenhagen sparen, 35.93 km entfernt
Ummanz
Aktueller Hebesatz: 300 %
48 % ggü. Mesekenhagen sparen, 36.12 km entfernt
Radius von 100 km
Süderholz
Aktueller Hebesatz: 250 %
98 % ggü. Mesekenhagen sparen, 16.55 km entfernt
Schaprode
Aktueller Hebesatz: 250 %
98 % ggü. Mesekenhagen sparen, 41.73 km entfernt
Insel Hiddensee
Aktueller Hebesatz: 250 %
98 % ggü. Mesekenhagen sparen, 48.48 km entfernt
Lohmen
Aktueller Hebesatz: 260 %
88 % ggü. Mesekenhagen sparen, 95.40 km entfernt
Schlemmin
Aktueller Hebesatz: 270 %
78 % ggü. Mesekenhagen sparen, 42.02 km entfernt
Zarnewanz
Aktueller Hebesatz: 280 %
68 % ggü. Mesekenhagen sparen, 54.46 km entfernt
Neverin
Aktueller Hebesatz: 280 %
68 % ggü. Mesekenhagen sparen, 59.02 km entfernt
Schönbeck
Aktueller Hebesatz: 280 %
68 % ggü. Mesekenhagen sparen, 65.57 km entfernt
Hohen Wangelin
Aktueller Hebesatz: 283 %
65 % ggü. Mesekenhagen sparen, 83.62 km entfernt
Poseritz
Aktueller Hebesatz: 300 %
48 % ggü. Mesekenhagen sparen, 16.60 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Mesekenhagen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Mesekenhagen (Vergleich zu Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Mesekenhagen haben in den letzten Jahren eine stetige Entwicklung durchlaufen. Bei der Gewerbesteuer ist ein kontinuierlicher Anstieg zu verzeichnen, der 2015 begann und seitdem einen konstanten Wert von 348 beibehält. Im Vergleich zu den Jahren 2011 bis 2014, in denen der Hebesatz relativ stabil bei 287 bis 295 lag, ist dies eine deutliche Steigerung. Für die Grundsteuer A zeigt sich ein ähnlicher Trend. Nach einem anfänglichen Anstieg bis 2015, stieg der Hebesatz in den folgenden Jahren weiter an und erreichte 2017 einen Wert von 310, der seitdem beibehalten wird. Die Grundsteuer B erlebte ebenfalls eine Steigerung, wobei der Hebesatz 2015 einen Sprung von 317 auf 350 machte und seitdem stetig auf 396 im Jahr 2023 anstieg.
Im Vergleich zum Bundesland Mecklenburg-Vorpommern liegen die Hebesätze in Mesekenhagen teilweise deutlich darunter. Bei der Gewerbesteuer ist der Hebesatz in Mesekenhagen seit 2015 konstant niedriger als der Landesdurchschnitt, wobei die Differenz in den letzten Jahren zugenommen hat. Für die Grundsteuer A und B ist ein ähnliches Bild zu beobachten. Insbesondere bei der Grundsteuer B ist der Unterschied signifikant, da der Hebesatz in Mesekenhagen seit 2015 deutlich unter dem Landesdurchschnitt liegt.
Im bundesweiten Vergleich sind die Hebesätze in Mesekenhagen für alle drei Steuerarten niedriger als der deutsche Durchschnitt. Dieser Trend ist besonders ausgeprägt bei der Gewerbesteuer, wo Mesekenhagen seit 2012 konstant unter dem Bundesdurchschnitt liegt. Bei der Grundsteuer A und B ist die Differenz weniger ausgeprägt, aber dennoch vorhanden, wobei Mesekenhagen seit 2015 unter dem Bundesdurchschnitt bleibt. Die Analyse zeigt, dass Mesekenhagen im Vergleich zu Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland niedrigere Hebesteuersätze aufweist, wobei die Unterschiede in den letzten Jahren zugenommen haben.
Entwicklung des Steueraufkommens in Mesekenhagen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2009 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2010 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2011 | 12.000 € | 67.000 € | 182.000 € | 6.000 € | 22.000 € | 63.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | 200.000 € | 20.000 € | k.A. |
2012 | 11.000 € | 72.000 € | 144.000 € | 5.000 € | 23.000 € | 49.000 € | k.A. | 17.000 € | k.A. | 253.000 € | 17.000 € | k.A. |
2013 | 11.000 € | 74.000 € | 274.000 € | 5.000 € | 23.000 € | 93.000 € | k.A. | 32.000 € | k.A. | 278.000 € | 17.000 € | k.A. |
2014 | 10.000 € | 73.000 € | 489.000 € | 5.000 € | 23.000 € | 166.000 € | k.A. | 58.000 € | k.A. | 305.000 € | 17.000 € | k.A. |
2015 | 12.000 € | 78.000 € | -7.000 € | 5.000 € | 22.000 € | -2.000 € | k.A. | -1.000 € | k.A. | 366.000 € | 18.000 € | k.A. |
2016 | 13.514 € | 87.933 € | 787.538 € | 4.535 € | 23.575 € | 234.386 € | 1.061.636 € | 82.035 € | 705.503 € | 374.919 € | 18.682 € | 1.373.202 € |
2017 | 14.374 € | 86.231 € | 127.881 € | 4.637 € | 23.118 € | 38.060 € | 277.090 € | 13.321 € | 114.560 € | 396.971 € | 23.262 € | 684.002 € |
2018 | 14.615 € | 87.598 € | 88.669 € | 4.715 € | 22.121 € | 25.480 € | 222.922 € | 8.918 € | 79.751 € | 402.962 € | 27.239 € | 644.205 € |
2019 | 17.491 € | 90.599 € | 191.195 € | 5.642 € | 22.879 € | 54.941 € | 349.523 € | 19.229 € | 171.966 € | 434.377 € | 30.198 € | 794.869 € |
2020 | 15.997 € | 92.556 € | 361.664 € | 5.160 € | 23.373 € | 103.926 € | 545.390 € | 36.374 € | 325.290 € | 418.300 € | 33.125 € | 960.441 € |
2021 | 15.603 € | 92.746 € | 154.619 € | 5.033 € | 23.421 € | 44.431 € | 309.258 € | 15.551 € | 139.068 € | 467.317 € | 50.084 € | 811.108 € |
2022 | 16.317 € | 92.932 € | 1.206.013 € | 5.264 € | 23.468 € | 346.555 € | 1.528.873 € | 121.294 € | 1.084.719 € | 487.552 € | 44.210 € | 1.939.341 € |
2023 | 15.967 € | 93.140 € | 154.749 € | 5.151 € | 23.520 € | 44.468 € | 315.117 € | 15.564 € | 139.185 € | 510.121 € | 44.924 € | 854.598 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Mesekenhagen im Detail
Gemeindeverband | Landhagen |
Kreis | Vorpommern-Greifswald |
Bundesland | Mecklenburg-Vorpommern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Vorpommern |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag