Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Ralswiek
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Ralswiek 300 % (Stand: 2023). In Mecklenburg-Vorpommern steht die Gemeinde Ralswiek mit ihrem Hebesatz auf Platz 9. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Ralswiek mit ihrem Hebesatz auf Platz 93. Ralswiek zählt mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz zu den Top 100 der 10.959 deutschen Gemeinden.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
300 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
9
Ranking in Deutschland:
93
Gewerbesteuer-Rechner für Ralswiek
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Ralswiek. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Ralswiek mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Ralswiek
Radius von 25 km
Schaprode
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Ralswiek sparen, 18.66 km entfernt
Insel Hiddensee
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Ralswiek sparen, 24.38 km entfernt
Buschvitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
5.24 km entfernt
Rappin
Aktueller Hebesatz: 300 %
5.53 km entfernt
Kluis
Aktueller Hebesatz: 300 %
9.36 km entfernt
Neuenkirchen (Rügen)
Aktueller Hebesatz: 300 %
10.78 km entfernt
Glowe
Aktueller Hebesatz: 300 %
10.78 km entfernt
Gingst
Aktueller Hebesatz: 300 %
12.25 km entfernt
Trent
Aktueller Hebesatz: 300 %
13.46 km entfernt
Ummanz
Aktueller Hebesatz: 300 %
17.14 km entfernt
Radius von 50 km
Schaprode
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Ralswiek sparen, 18.66 km entfernt
Insel Hiddensee
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Ralswiek sparen, 24.38 km entfernt
Buschvitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
5.24 km entfernt
Rappin
Aktueller Hebesatz: 300 %
5.53 km entfernt
Kluis
Aktueller Hebesatz: 300 %
9.36 km entfernt
Neuenkirchen (Rügen)
Aktueller Hebesatz: 300 %
10.78 km entfernt
Glowe
Aktueller Hebesatz: 300 %
10.78 km entfernt
Gingst
Aktueller Hebesatz: 300 %
12.25 km entfernt
Trent
Aktueller Hebesatz: 300 %
13.46 km entfernt
Ummanz
Aktueller Hebesatz: 300 %
17.14 km entfernt
Radius von 100 km
Schaprode
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Ralswiek sparen, 18.66 km entfernt
Insel Hiddensee
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Ralswiek sparen, 24.38 km entfernt
Süderholz
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Ralswiek sparen, 51.08 km entfernt
Schlemmin
Aktueller Hebesatz: 270 %
30 % ggü. Ralswiek sparen, 56.84 km entfernt
Zarnewanz
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Ralswiek sparen, 77.18 km entfernt
Neverin
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Ralswiek sparen, 95.30 km entfernt
Schönbeck
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Ralswiek sparen, 99.78 km entfernt
Buschvitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
5.24 km entfernt
Rappin
Aktueller Hebesatz: 300 %
5.53 km entfernt
Kluis
Aktueller Hebesatz: 300 %
9.36 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Ralswiek (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Ralswiek (Vergleich zu Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland)
Ralswiek weist eine bemerkenswerte Stabilität bei den Hebesteuersätzen auf. Seit 2011 sind die Hebesätze für die Gewerbesteuer, Grundsteuer A und Grundsteuer B konstant bei 300% geblieben. Dies bedeutet, dass es in den letzten 12 Jahren keine Erhöhungen oder Senkungen dieser Steuersätze gegeben hat. Eine solche Konstanz ist ungewöhnlich, da viele Kommunen ihre Hebesätze anpassen, um ihre Einnahmen zu regulieren oder um mit den steigenden Kosten Schritt zu halten. Es ist möglich, dass Ralswiek andere Einnahmequellen hat oder eine effiziente Ausgabenpolitik verfolgt, die es ermöglicht, die Steuersätze auf diesem Niveau zu halten.
Im Vergleich zum Bundesland Mecklenburg-Vorpommern liegt Ralswiek mit seinen Hebesätzen deutlich unter dem Durchschnitt. Die Daten zeigen, dass die Hebesätze in Mecklenburg-Vorpommern im Laufe der Jahre gestiegen sind, während Ralswiek konstant geblieben ist. Beispielsweise lag der durchschnittliche Gewerbesteuer-Hebesatz im Bundesland im Jahr 2022 bei 390%, während er in Ralswiek bei 300% lag. Dies deutet darauf hin, dass Ralswiek im Vergleich zu anderen Kommunen im Bundesland eine geringere Steuerbelastung für Unternehmen und Grundstückseigentümer aufweist. Dieser Unterschied könnte für Unternehmen und Investoren attraktiv sein, die nach günstigeren Standorten suchen.
Im deutschlandweiten Vergleich ist die Abweichung der Hebesätze in Ralswiek noch deutlicher. Die durchschnittlichen Hebesätze in Deutschland sind in allen drei Kategorien höher als in Ralswiek. Im Jahr 2022 lag der durchschnittliche Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland bei 403%, fast 100 Prozentpunkte höher als in Ralswiek. Diese Diskrepanz könnte ein Indikator für die unterschiedliche finanzielle Situation und Steuerpolitik in verschiedenen Regionen Deutschlands sein. Ralswiek scheint eine Strategie der niedrigen Steuersätze zu verfolgen, was es für Unternehmen und Immobilienbesitzer attraktiv machen könnte, sich dort anzusiedeln.
Entwicklung des Steueraufkommens in Ralswiek
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2009 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2010 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2011 | 11.000 € | 26.000 € | 378.000 € | 4.000 € | 9.000 € | 126.000 € | k.A. | 44.000 € | k.A. | 28.000 € | 13.000 € | k.A. |
2012 | 11.000 € | 26.000 € | -91.000 € | 4.000 € | 9.000 € | -30.000 € | k.A. | -11.000 € | k.A. | 37.000 € | 16.000 € | k.A. |
2013 | 12.000 € | 29.000 € | 178.000 € | 4.000 € | 10.000 € | 59.000 € | k.A. | 21.000 € | k.A. | 40.000 € | 16.000 € | k.A. |
2014 | 11.000 € | 26.000 € | 217.000 € | 4.000 € | 9.000 € | 72.000 € | k.A. | 25.000 € | k.A. | 44.000 € | 16.000 € | k.A. |
2015 | 11.000 € | 28.000 € | 57.000 € | 4.000 € | 9.000 € | 19.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 61.000 € | 22.000 € | k.A. |
2016 | 11.089 € | 25.107 € | 213.628 € | 3.696 € | 8.369 € | 71.209 € | 335.841 € | 24.923 € | 188.705 € | 62.520 € | 22.689 € | 396.127 € |
2017 | 11.616 € | 27.218 € | 386.946 € | 3.872 € | 9.073 € | 128.982 € | 573.924 € | 45.144 € | 341.802 € | 66.197 € | 28.251 € | 623.228 € |
2018 | 12.728 € | 25.534 € | 272.256 € | 4.243 € | 8.511 € | 90.752 € | 419.474 € | 31.763 € | 240.493 € | 65.475 € | 33.903 € | 487.089 € |
2019 | 10.322 € | 26.227 € | 90.144 € | 3.441 € | 8.742 € | 30.048 € | 174.459 € | 10.517 € | 79.627 € | 70.579 € | 37.586 € | 272.107 € |
2020 | 12.841 € | 26.199 € | 8.396 € | 4.280 € | 8.733 € | 2.799 € | 67.704 € | 980 € | 7.416 € | 67.967 € | 41.229 € | 175.920 € |
2021 | 9.547 € | 30.019 € | 158.958 € | 3.182 € | 10.006 € | 52.986 € | 272.850 € | 18.545 € | 140.413 € | 70.337 € | 36.768 € | 361.410 € |
2022 | 11.404 € | 27.685 € | 110.786 € | 3.801 € | 9.228 € | 36.929 € | 206.975 € | 12.925 € | 97.861 € | 73.383 € | 32.455 € | 299.888 € |
2023 | 11.407 € | 27.378 € | 170.015 € | 3.802 € | 9.126 € | 56.672 € | 288.976 € | 19.835 € | 150.180 € | 76.780 € | 32.980 € | 378.901 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Ralswiek im Detail
Gemeindeverband | Bergen auf Rügen |
Kreis | Vorpommern-Rügen |
Bundesland | Mecklenburg-Vorpommern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Rügen/Hiddensee |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag