Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Schraden
Die Gemeinde Schraden erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 315 %, Stand 2024. Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Brandenburg erreicht Schraden Platz 97. Schraden belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 642 beim Gewerbesteuerhebesatz. Die Gemeinde Schraden liegt im oberen Drittel aller deutschen Gemeinden und bietet damit einen konkurrenzfähigen Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
315 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
97
Ranking in Deutschland:
642
Gewerbesteuer-Rechner für Schraden
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Schraden. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Schraden mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Schraden
Radius von 25 km
Lindenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
15 % ggü. Schraden sparen, 3.24 km entfernt
Großkmehlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
15 % ggü. Schraden sparen, 5.58 km entfernt
Kroppen
Aktueller Hebesatz: 300 %
15 % ggü. Schraden sparen, 8.56 km entfernt
Schipkau
Aktueller Hebesatz: 300 %
15 % ggü. Schraden sparen, 17.57 km entfernt
Sallgast
Aktueller Hebesatz: 305 %
10 % ggü. Schraden sparen, 21.06 km entfernt
Rückersdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
5 % ggü. Schraden sparen, 18.97 km entfernt
Heideland
Aktueller Hebesatz: 310 %
5 % ggü. Schraden sparen, 19.93 km entfernt
Schönborn
Aktueller Hebesatz: 310 %
5 % ggü. Schraden sparen, 23.49 km entfernt
Massen-Niederlausitz
Aktueller Hebesatz: 310 %
5 % ggü. Schraden sparen, 24.35 km entfernt
Schwarzheide
Aktueller Hebesatz: 319 %
12.54 km entfernt
Radius von 50 km
Lindenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
15 % ggü. Schraden sparen, 3.24 km entfernt
Großkmehlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
15 % ggü. Schraden sparen, 5.58 km entfernt
Kroppen
Aktueller Hebesatz: 300 %
15 % ggü. Schraden sparen, 8.56 km entfernt
Schipkau
Aktueller Hebesatz: 300 %
15 % ggü. Schraden sparen, 17.57 km entfernt
Kremitzaue
Aktueller Hebesatz: 300 %
15 % ggü. Schraden sparen, 42.45 km entfernt
Herzberg (Elster)
Aktueller Hebesatz: 300 %
15 % ggü. Schraden sparen, 43.47 km entfernt
Sallgast
Aktueller Hebesatz: 305 %
10 % ggü. Schraden sparen, 21.06 km entfernt
Rückersdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
5 % ggü. Schraden sparen, 18.97 km entfernt
Heideland
Aktueller Hebesatz: 310 %
5 % ggü. Schraden sparen, 19.93 km entfernt
Schönborn
Aktueller Hebesatz: 310 %
5 % ggü. Schraden sparen, 23.49 km entfernt
Radius von 100 km
Schwerin
Aktueller Hebesatz: 250 %
65 % ggü. Schraden sparen, 81.00 km entfernt
Zossen
Aktueller Hebesatz: 270 %
45 % ggü. Schraden sparen, 89.56 km entfernt
Lindenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
15 % ggü. Schraden sparen, 3.24 km entfernt
Großkmehlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
15 % ggü. Schraden sparen, 5.58 km entfernt
Kroppen
Aktueller Hebesatz: 300 %
15 % ggü. Schraden sparen, 8.56 km entfernt
Schipkau
Aktueller Hebesatz: 300 %
15 % ggü. Schraden sparen, 17.57 km entfernt
Kremitzaue
Aktueller Hebesatz: 300 %
15 % ggü. Schraden sparen, 42.45 km entfernt
Herzberg (Elster)
Aktueller Hebesatz: 300 %
15 % ggü. Schraden sparen, 43.47 km entfernt
Dahmetal
Aktueller Hebesatz: 300 %
15 % ggü. Schraden sparen, 55.16 km entfernt
Bersteland
Aktueller Hebesatz: 300 %
15 % ggü. Schraden sparen, 60.15 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Schraden (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Schraden (Vergleich zu Brandenburg und Deutschland)
In Schraden ist der Gewerbesteuer-Hebesatz seit 2008 konstant bei 315 Punkten, was eine überraschende Stabilität in einem Zeitraum von 15 Jahren darstellt. Bei der Grundsteuer A hingegen gab es einen Anstieg von 240 Punkten im Jahr 2008 auf 290 Punkte im Jahr 2017, der seitdem unverändert geblieben ist. Die Grundsteuer B ist ebenfalls seit 2017 konstant bei 370 Punkten, nachdem sie zuvor bei 342 Punkten lag. Diese Daten zeigen, dass Schraden in den letzten Jahren keine signifikanten Anpassungen vorgenommen hat, was zu einer relativ stabilen Steuerbelastung für Unternehmen und Grundstückseigentümer führt.
Im Vergleich zum Bundesland Brandenburg, wo der durchschnittliche Gewerbesteuer-Hebesatz im Jahr 2022 bei 334 Punkten lag, ist Schraden mit seinem konstanten Satz von 315 Punkten etwas niedriger. Dies könnte ein Vorteil für Unternehmen sein, die sich in Schraden ansiedeln möchten. Bei der Grundsteuer A und B zeigt sich ein ähnliches Bild: Die Hebesätze in Schraden liegen unter dem Landesdurchschnitt, was auf eine geringere Steuerbelastung für Grundstückseigentümer hindeutet.
Im bundesweiten Vergleich ist der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schraden deutlich niedriger als der deutsche Durchschnitt von 403 Punkten im Jahr 2022. Dies könnte Schraden zu einem attraktiven Standort für Unternehmen machen, die eine geringere Steuerbelastung anstreben. Die Grundsteuer A und B in Schraden liegen ebenfalls unter dem bundesweiten Durchschnitt, was eine insgesamt niedrigere Steuerbelastung für Immobilieneigentümer in Schraden im Vergleich zum Rest Deutschlands nahelegt. Die konstanten Hebesätze in Schraden in den letzten Jahren könnten ein Anreiz für Unternehmen und Immobilieninvestoren sein, die eine verlässliche und berechenbare Steuerumgebung bevorzugen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Schraden
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 9.000 € | 36.000 € | 77.000 € | 4.000 € | 11.000 € | 24.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 68.000 € | 9.000 € | k.A. |
2009 | 9.000 € | 36.000 € | 31.000 € | 4.000 € | 11.000 € | 10.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 75.000 € | 9.000 € | k.A. |
2010 | 9.000 € | 35.000 € | 69.000 € | 4.000 € | 10.000 € | 22.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 76.000 € | 9.000 € | k.A. |
2011 | 9.000 € | 35.000 € | 113.000 € | 4.000 € | 10.000 € | 36.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 85.000 € | 10.000 € | k.A. |
2012 | 10.000 € | 35.000 € | 167.000 € | 4.000 € | 10.000 € | 53.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 89.000 € | 11.000 € | k.A. |
2013 | 10.000 € | 37.000 € | 85.000 € | 4.000 € | 11.000 € | 27.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 101.000 € | 11.000 € | k.A. |
2014 | 10.000 € | 36.000 € | 118.000 € | 4.000 € | 11.000 € | 37.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 103.000 € | 12.000 € | k.A. |
2015 | 10.000 € | 36.000 € | 12.000 € | 4.000 € | 11.000 € | 4.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 115.000 € | 18.000 € | k.A. |
2016 | 10.142 € | 36.928 € | 67.559 € | 3.827 € | 10.798 € | 21.447 € | 148.589 € | 7.507 € | 60.052 € | 119.711 € | 18.471 € | 279.264 € |
2017 | 11.303 € | 39.919 € | 118.625 € | 3.898 € | 10.789 € | 37.659 € | 215.099 € | 13.181 € | 105.444 € | 127.057 € | 23.240 € | 352.215 € |
2018 | 9.751 € | 39.918 € | 123.037 € | 3.362 € | 10.789 € | 39.059 € | 219.408 € | 13.671 € | 109.366 € | 142.700 € | 25.883 € | 374.320 € |
2019 | 10.393 € | 39.523 € | 100.810 € | 3.584 € | 10.682 € | 32.003 € | 192.047 € | 11.201 € | 89.609 € | 152.127 € | 28.139 € | 361.112 € |
2020 | 10.921 € | 40.192 € | 42.107 € | 3.766 € | 10.863 € | 13.367 € | 118.402 € | 4.679 € | 37.428 € | 146.574 € | 30.791 € | 291.088 € |
2021 | 10.591 € | 39.853 € | 58.393 € | 3.652 € | 10.771 € | 18.537 € | 139.218 € | 6.488 € | 51.905 € | 147.959 € | 23.632 € | 304.321 € |
2022 | 10.531 € | 40.271 € | 87.515 € | 3.631 € | 10.884 € | 27.783 € | 177.580 € | 9.724 € | 77.791 € | 151.721 € | 21.278 € | 340.855 € |
2023 | 10.239 € | 40.440 € | 99.811 € | 3.531 € | 10.930 € | 31.686 € | 195.296 € | 11.090 € | 88.721 € | 160.555 € | 21.481 € | 366.242 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Schraden im Detail
Gemeindeverband | Plessa |
Kreis | Elbe-Elster |
Bundesland | Brandenburg |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Elbe Elster Land |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag