Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Monstab
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Monstab liegt bei 400 % (Stand: 2023). In Thüringen steht die Gemeinde Monstab mit ihrem Hebesatz auf Platz 433. Im bundesweiten Vergleich erreicht Monstab Platz 8.254. Monstab liegt im unteren Bereich des Rankings und weist damit einen im Vergleich höheren Gewerbesteuer-Hebesatz auf.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
433
Ranking in Deutschland:
8.254
Gewerbesteuer-Rechner für Monstab
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Monstab. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Monstab mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Monstab
Radius von 25 km
Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Monstab sparen, 17.67 km entfernt
Korbußen
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Monstab sparen, 17.00 km entfernt
Lödla
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Monstab sparen, 2.41 km entfernt
Elsteraue
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Monstab sparen, 14.06 km entfernt
Kretzschau
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Monstab sparen, 20.80 km entfernt
Gerstenberg
Aktueller Hebesatz: 357 %
43 % ggü. Monstab sparen, 7.49 km entfernt
Windischleuba
Aktueller Hebesatz: 357 %
43 % ggü. Monstab sparen, 8.55 km entfernt
Treben
Aktueller Hebesatz: 357 %
43 % ggü. Monstab sparen, 9.77 km entfernt
Fockendorf
Aktueller Hebesatz: 357 %
43 % ggü. Monstab sparen, 10.10 km entfernt
Haselbach
Aktueller Hebesatz: 357 %
43 % ggü. Monstab sparen, 10.33 km entfernt
Radius von 50 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
200 % ggü. Monstab sparen, 48.65 km entfernt
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
160 % ggü. Monstab sparen, 32.76 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
110 % ggü. Monstab sparen, 43.39 km entfernt
Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Monstab sparen, 17.67 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Monstab sparen, 33.31 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Monstab sparen, 38.58 km entfernt
Balgstädt
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Monstab sparen, 49.35 km entfernt
Großheringen
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Monstab sparen, 49.56 km entfernt
Waltersdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Monstab sparen, 46.20 km entfernt
Korbußen
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Monstab sparen, 17.00 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
200 % ggü. Monstab sparen, 48.65 km entfernt
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
160 % ggü. Monstab sparen, 32.76 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Monstab sparen, 91.39 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
115 % ggü. Monstab sparen, 54.92 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
110 % ggü. Monstab sparen, 43.39 km entfernt
Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Monstab sparen, 17.67 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Monstab sparen, 33.31 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Monstab sparen, 38.58 km entfernt
Balgstädt
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Monstab sparen, 49.35 km entfernt
Großheringen
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Monstab sparen, 49.56 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Monstab (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Monstab (Vergleich zu Thüringen und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Monstab sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit einer Ausnahme im Jahr 2023. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen Zeitraum von 15 Jahren konstant bei 300, was im Vergleich zu anderen Gemeinden bemerkenswert ist. Im Jahr 2023 jedoch kam es zu einer deutlichen Erhöhung auf 400. Die Grundsteuer A und B Hebesätze zeigten ebenfalls eine lange Phase der Stabilität, wobei sie für das Jahr 2023 ebenfalls eine Anpassung nach oben erfuhren. Der Grundsteuer A Hebesatz stieg von 250 auf 301 und der Grundsteuer B Hebesatz von 400 auf 405. Diese Anpassungen könnten auf finanzielle Entscheidungen oder Veränderungen in der Gemeinde zurückzuführen sein.
Im Vergleich zum Bundesland Thüringen zeigt sich, dass Monstab in den letzten Jahren unter dem Durchschnitt lag. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Thüringen lag im Jahr 2022 bei 410, während er in Monstab bei 300 verharrte. Auch bei den Grundsteuern A und B war der Hebesatz in Thüringen höher. Diese Differenz könnte auf unterschiedliche finanzielle Strategien oder Bedürfnisse der Gemeinden hindeuten. Monstab scheint einen konservativeren Ansatz bei der Steuererhebung zu verfolgen.
Im deutschlandweiten Vergleich ist Monstab ebenfalls unter dem Durchschnitt angesiedelt. Die Gewerbesteuer-Hebesätze in Deutschland sind im Allgemeinen höher und lagen im Jahr 2022 bei 403, während Monstab bei 300 blieb. Auch bei den Grundsteuern A und B ist eine ähnliche Tendenz zu erkennen, mit höheren Hebesätzen im bundesweiten Durchschnitt. Dies könnte auf die unterschiedliche wirtschaftliche Lage und Steuerpolitik in verschiedenen Regionen Deutschlands zurückzuführen sein. Monstab scheint sich in Bezug auf die Hebesteuersätze eher an den Werten von Thüringen als an den bundesweiten Werten zu orientieren.
Entwicklung des Steueraufkommens in Monstab
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 7.000 € | 30.000 € | 7.000 € | 3.000 € | 8.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 46.000 € | 2.000 € | k.A. |
2009 | 7.000 € | 30.000 € | 14.000 € | 3.000 € | 7.000 € | 5.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 61.000 € | 2.000 € | k.A. |
2010 | 6.000 € | 31.000 € | 12.000 € | 2.000 € | 8.000 € | 4.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 62.000 € | 2.000 € | k.A. |
2011 | 7.000 € | 30.000 € | 7.000 € | 3.000 € | 8.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 70.000 € | 2.000 € | k.A. |
2012 | 7.000 € | 30.000 € | 11.000 € | 3.000 € | 8.000 € | 4.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 86.000 € | 2.000 € | k.A. |
2013 | 8.000 € | 31.000 € | 39.000 € | 3.000 € | 8.000 € | 13.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 93.000 € | 2.000 € | k.A. |
2014 | 4.000 € | 31.000 € | k.A. | 2.000 € | 8.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 102.000 € | 2.000 € | k.A. |
2015 | 8.000 € | 31.000 € | 24.000 € | 3.000 € | 8.000 € | 8.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 107.000 € | 2.000 € | k.A. |
2016 | 6.843 € | 31.354 € | 11.872 € | 2.737 € | 7.839 € | 3.957 € | 61.303 € | 1.385 € | 10.487 € | 114.268 € | 2.224 € | 176.410 € |
2017 | 6.696 € | 30.697 € | 24.428 € | 2.678 € | 7.674 € | 8.143 € | 77.766 € | 2.850 € | 21.578 € | 121.085 € | 2.748 € | 198.749 € |
2018 | 6.814 € | 31.159 € | 30.011 € | 2.726 € | 7.790 € | 10.004 € | 86.262 € | 3.501 € | 26.510 € | 126.316 € | 3.427 € | 212.504 € |
2019 | 6.779 € | 30.920 € | 15.848 € | 2.712 € | 7.730 € | 5.283 € | 67.297 € | 1.849 € | 13.999 € | 128.720 € | 3.843 € | 198.011 € |
2020 | 8.392 € | 31.440 € | 21.743 € | 3.357 € | 7.860 € | 7.248 € | 78.149 € | 2.537 € | 19.206 € | 125.526 € | 4.323 € | 205.461 € |
2021 | 6.728 € | 31.198 € | 8.430 € | 2.691 € | 7.800 € | 2.810 € | 58.167 € | 914 € | 7.516 € | 136.556 € | 3.987 € | 197.796 € |
2022 | 7.668 € | 31.514 € | 18.394 € | 3.067 € | 7.879 € | 6.131 € | 73.754 € | 2.146 € | 16.248 € | 139.995 € | 3.820 € | 215.423 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Monstab im Detail
Gemeindeverband | Rositz |
Kreis | Altenburger Land |
Bundesland | Thüringen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Altenburger Land |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag