Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Schwaara
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Schwaara liegt bei 300 % (Stand: 2023). Innerhalb von Thüringen liegt die Gemeinde Schwaara mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 3. Schwaara erreicht deutschlandweit den 94. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Eine Platzierung unter den besten 100 zeigt, dass Schwaara deutschlandweit über eine attraktive Steuerstruktur verfügt.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
300 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
3
Ranking in Deutschland:
94
Gewerbesteuer-Rechner für Schwaara
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Schwaara. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Schwaara mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Schwaara
Radius von 25 km
Monstab
Aktueller Hebesatz: 300 %
17.67 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
21.05 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
25.00 km entfernt
Korbußen
Aktueller Hebesatz: 330 %
2.53 km entfernt
Kretzschau
Aktueller Hebesatz: 350 %
17.42 km entfernt
Elsteraue
Aktueller Hebesatz: 350 %
17.42 km entfernt
Lödla
Aktueller Hebesatz: 350 %
19.90 km entfernt
Petersberg
Aktueller Hebesatz: 350 %
23.38 km entfernt
Großenstein
Aktueller Hebesatz: 357 %
3.82 km entfernt
Bethenhausen
Aktueller Hebesatz: 357 %
4.75 km entfernt
Radius von 50 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
100 % ggü. Schwaara sparen, 32.80 km entfernt
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Schwaara sparen, 39.04 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
15 % ggü. Schwaara sparen, 43.81 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Schwaara sparen, 47.37 km entfernt
Monstab
Aktueller Hebesatz: 300 %
17.67 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
21.05 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
25.00 km entfernt
Großheringen
Aktueller Hebesatz: 300 %
39.97 km entfernt
Lanitz-Hassel-Tal
Aktueller Hebesatz: 300 %
43.08 km entfernt
Niedertrebra
Aktueller Hebesatz: 300 %
43.33 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
100 % ggü. Schwaara sparen, 32.80 km entfernt
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Schwaara sparen, 39.04 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Schwaara sparen, 74.03 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
15 % ggü. Schwaara sparen, 43.81 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Schwaara sparen, 47.37 km entfernt
Monstab
Aktueller Hebesatz: 300 %
17.67 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
21.05 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
25.00 km entfernt
Großheringen
Aktueller Hebesatz: 300 %
39.97 km entfernt
Lanitz-Hassel-Tal
Aktueller Hebesatz: 300 %
43.08 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Schwaara (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Schwaara (Vergleich zu Thüringen und Deutschland)
Die Gemeinde Schwaara hat in den letzten Jahren eine konstante Steuerpolitik verfolgt, was sich in den stabilen Hebesätzen für die Gewerbesteuer und die Grundsteuern A und B widerspiegelt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2008 bei 300 Prozentpunkten, was deutlich unter dem Durchschnitt in Thüringen und Deutschland liegt. Dieser niedrige Hebesatz könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in Schwaara anzusiedeln, da die Steuerbelastung hier geringer ist als in anderen Regionen. Die Grundsteuer A, die für land- und forstwirtschaftliche Betriebe gilt, liegt ebenfalls seit 2008 konstant bei 200 Prozentpunkten. Im Vergleich zu Thüringen und Deutschland ist dieser Hebesatz ebenfalls niedrig, was die landwirtschaftliche Nutzung in Schwaara attraktiv machen könnte. Auch bei der Grundsteuer B, die für bebaute und bebaubare Grundstücke erhoben wird, ist ein ähnliches Bild zu erkennen. Der Hebesatz von 300 Prozentpunkten seit 2008 liegt unter dem thüringischen und deutschen Durchschnitt, was die Wohn- und Lebenshaltungskosten in Schwaara potenziell günstiger macht.
Im Vergleich zum Bundesland Thüringen zeigt sich, dass Schwaara in den letzten Jahren deutlich unter dem thüringischen Durchschnitt bei den Hebesätzen geblieben ist. Während die Hebesätze in Thüringen tendenziell anstiegen, insbesondere bei der Gewerbesteuer und Grundsteuer B, blieb Schwaara konstant auf niedrigem Niveau. Dies könnte ein strategischer Ansatz der Gemeinde sein, um sich als attraktiver Standort für Unternehmen und Einwohner zu positionieren. Die Differenz zwischen den Hebesätzen von Schwaara und Thüringen hat sich in den letzten Jahren vergrößert, was darauf hindeutet, dass Schwaara seine Steuerpolitik beibehält, während Thüringen die Steuern erhöht.
Im deutschlandweiten Vergleich ist Schwaara ebenfalls ein Steuerparadies, insbesondere für Unternehmen und Grundbesitzer. Die Hebesätze liegen seit Jahren deutlich unter dem deutschen Durchschnitt, was Schwaara zu einem attraktiven Standort für Investitionen und Wohnen macht. Während die Hebesätze in Deutschland tendenziell steigen, insbesondere bei der Grundsteuer B, bleibt Schwaara konstant und bietet damit eine verlässliche und planbare Steuerumgebung. Dieser Unterschied könnte ein entscheidender Faktor für die wirtschaftliche Entwicklung und Attraktivität der Gemeinde sein.
Entwicklung des Steueraufkommens in Schwaara
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 2.000 € | 8.000 € | 3.000 € | 1.000 € | 3.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 24.000 € | k.A. | k.A. |
2009 | 3.000 € | 8.000 € | 2.000 € | 1.000 € | 3.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 29.000 € | k.A. | k.A. |
2010 | 2.000 € | 8.000 € | 1.000 € | 1.000 € | 3.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 29.000 € | k.A. | k.A. |
2011 | 2.000 € | 8.000 € | 3.000 € | 1.000 € | 3.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 33.000 € | k.A. | k.A. |
2012 | 2.000 € | 7.000 € | 5.000 € | 1.000 € | 2.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 41.000 € | k.A. | k.A. |
2013 | 2.000 € | 8.000 € | 10.000 € | 1.000 € | 3.000 € | 3.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 45.000 € | k.A. | k.A. |
2014 | 4.000 € | 8.000 € | -1.000 € | 2.000 € | 3.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 49.000 € | k.A. | k.A. |
2015 | 3.000 € | 8.000 € | 14.000 € | 1.000 € | 3.000 € | 5.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 52.000 € | 1.000 € | k.A. |
2016 | 2.578 € | 7.946 € | 20.715 € | 1.289 € | 2.649 € | 6.905 € | 44.185 € | 2.420 € | 18.295 € | 54.893 € | 637 € | 97.295 € |
2017 | 2.552 € | 8.102 € | 13.579 € | 1.276 € | 2.701 € | 4.526 € | 35.162 € | 1.584 € | 11.995 € | 58.168 € | 787 € | 92.533 € |
2018 | 2.591 € | 8.108 € | 29.937 € | 1.296 € | 2.703 € | 9.979 € | 57.283 € | 3.493 € | 26.444 € | 62.116 € | 1.129 € | 117.035 € |
2019 | 2.543 € | 9.786 € | 42.403 € | 1.272 € | 3.262 € | 14.134 € | 76.838 € | 4.947 € | 37.456 € | 63.298 € | 1.266 € | 136.455 € |
2020 | 2.521 € | 8.342 € | 47.115 € | 1.261 € | 2.781 € | 15.705 € | 80.483 € | 5.497 € | 41.618 € | 61.728 € | 1.424 € | 138.138 € |
2021 | 2.500 € | 8.588 € | 22.124 € | 1.250 € | 2.863 € | 7.375 € | 47.842 € | 2.581 € | 19.543 € | 67.529 € | 1.770 € | 114.560 € |
2022 | 2.484 € | 8.593 € | 17.105 € | 1.242 € | 2.864 € | 5.702 € | 41.250 € | 1.996 € | 15.109 € | 69.230 € | 1.695 € | 110.179 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Schwaara im Detail
Gemeindeverband | Am Brahmetal |
Kreis | Greiz |
Bundesland | Thüringen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Thüringer Vogtland |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag