Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Schilda
Die Gemeinde Schilda hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 321 % festgelegt (Stand: 2024). Die Gemeinde Schilda erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Brandenburg den 196. Platz. In der Bundesrepublik steht Schilda mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 1.143. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Schilda als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
321 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
196
Ranking in Deutschland:
1.143
Gewerbesteuer-Rechner für Schilda
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Schilda. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Schilda mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Schilda
Radius von 25 km
Kremitzaue
Aktueller Hebesatz: 300 %
21 % ggü. Schilda sparen, 14.16 km entfernt
Herzberg (Elster)
Aktueller Hebesatz: 300 %
21 % ggü. Schilda sparen, 14.20 km entfernt
Tröbitz
Aktueller Hebesatz: 310 %
11 % ggü. Schilda sparen, 3.08 km entfernt
Schönborn
Aktueller Hebesatz: 310 %
11 % ggü. Schilda sparen, 7.59 km entfernt
Rückersdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
11 % ggü. Schilda sparen, 12.65 km entfernt
Hohenbucko
Aktueller Hebesatz: 310 %
11 % ggü. Schilda sparen, 18.39 km entfernt
Heideland
Aktueller Hebesatz: 310 %
11 % ggü. Schilda sparen, 19.49 km entfernt
Lebusa
Aktueller Hebesatz: 310 %
11 % ggü. Schilda sparen, 21.27 km entfernt
Mühlberg/Elbe
Aktueller Hebesatz: 310 %
11 % ggü. Schilda sparen, 22.36 km entfernt
Massen-Niederlausitz
Aktueller Hebesatz: 310 %
11 % ggü. Schilda sparen, 24.11 km entfernt
Radius von 50 km
Kremitzaue
Aktueller Hebesatz: 300 %
21 % ggü. Schilda sparen, 14.16 km entfernt
Herzberg (Elster)
Aktueller Hebesatz: 300 %
21 % ggü. Schilda sparen, 14.20 km entfernt
Lindenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
21 % ggü. Schilda sparen, 32.40 km entfernt
Dahmetal
Aktueller Hebesatz: 300 %
21 % ggü. Schilda sparen, 33.78 km entfernt
Großkmehlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
21 % ggü. Schilda sparen, 34.43 km entfernt
Schipkau
Aktueller Hebesatz: 300 %
21 % ggü. Schilda sparen, 36.68 km entfernt
Kroppen
Aktueller Hebesatz: 300 %
21 % ggü. Schilda sparen, 37.69 km entfernt
Bersteland
Aktueller Hebesatz: 300 %
21 % ggü. Schilda sparen, 46.83 km entfernt
Rietzneuendorf-Staakow
Aktueller Hebesatz: 300 %
21 % ggü. Schilda sparen, 48.87 km entfernt
Sallgast
Aktueller Hebesatz: 305 %
16 % ggü. Schilda sparen, 31.89 km entfernt
Radius von 100 km
Schönefeld
Aktueller Hebesatz: 240 %
81 % ggü. Schilda sparen, 87.22 km entfernt
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
81 % ggü. Schilda sparen, 94.84 km entfernt
Schwerin
Aktueller Hebesatz: 250 %
71 % ggü. Schilda sparen, 63.10 km entfernt
Zossen
Aktueller Hebesatz: 270 %
51 % ggü. Schilda sparen, 67.91 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
31 % ggü. Schilda sparen, 99.56 km entfernt
Kremitzaue
Aktueller Hebesatz: 300 %
21 % ggü. Schilda sparen, 14.16 km entfernt
Herzberg (Elster)
Aktueller Hebesatz: 300 %
21 % ggü. Schilda sparen, 14.20 km entfernt
Lindenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
21 % ggü. Schilda sparen, 32.40 km entfernt
Dahmetal
Aktueller Hebesatz: 300 %
21 % ggü. Schilda sparen, 33.78 km entfernt
Großkmehlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
21 % ggü. Schilda sparen, 34.43 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Schilda (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Schilda (Vergleich zu Brandenburg und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Schilda sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit einigen Anpassungen, die auf steigende Trends hindeuten. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2011 konstant bei 321, was einen deutlichen Anstieg gegenüber dem vorherigen Satz von 306 darstellt. Dieser Anstieg könnte auf die Bemühungen der Stadt zurückzuführen sein, die lokalen Unternehmen zu unterstützen und die Wirtschaft zu fördern. Bei der Grundsteuer A, die für land- und forstwirtschaftliche Grundstücke gilt, gab es 2016 einen Anstieg von 252 auf 294, der seitdem unverändert geblieben ist. Dieser Anstieg könnte auf eine steigende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Flächen oder eine veränderte Bewertung dieser Grundstücke zurückzuführen sein. Auch die Grundsteuer B, die für bebaute oder bebaubare Grundstücke gilt, stieg 2016 von 365 auf 385 an und blieb seitdem konstant. Dieser Anstieg könnte auf eine wachsende Bevölkerung oder eine zunehmende Bebauung in Schilda hindeuten.
Im Vergleich zu den durchschnittlichen Hebesätzen in Brandenburg liegt Schilda in den letzten Jahren leicht über dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schilda ist seit 2016 über dem Landesdurchschnitt, was auf die Bemühungen der Stadt hindeutet, ihre Einnahmen zu steigern. Die Grundsteuer A in Schilda liegt seit 2016 ebenfalls über dem Landesdurchschnitt, was auf eine potenzielle Wertsteigerung der landwirtschaftlichen Grundstücke in der Region hindeuten könnte. Die Grundsteuer B in Schilda ist seit 2016 ebenfalls über dem Landesdurchschnitt, was auf eine stärkere Nachfrage nach Wohnraum oder eine erhöhte Bebauungstätigkeit in der Stadt hindeuten könnte.
Im Vergleich zu den bundesweiten Durchschnittswerten liegt Schilda bei allen drei Hebesätzen unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schilda ist seit 2008 deutlich niedriger als der bundesweite Durchschnitt, was auf eine potenzielle Attraktivität der Stadt für Unternehmen hindeuten könnte. Die Grundsteuer A in Schilda liegt ebenfalls unter dem bundesweiten Durchschnitt, was auf eine potenziell geringere Wertschätzung landwirtschaftlicher Grundstücke in der Region hindeuten könnte. Die Grundsteuer B in Schilda ist ebenfalls unter dem bundesweiten Durchschnitt, was auf eine potenzielle Unterbewertung der bebauten Grundstücke in der Stadt hindeuten könnte.
Entwicklung des Steueraufkommens in Schilda
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 2.000 € | 24.000 € | 5.000 € | 1.000 € | 6.000 € | 2.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 66.000 € | k.A. | k.A. |
2009 | 3.000 € | 23.000 € | 33.000 € | 1.000 € | 6.000 € | 11.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 68.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 3.000 € | 24.000 € | 3.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 70.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 3.000 € | 24.000 € | 16.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 5.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 77.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 3.000 € | 24.000 € | 25.000 € | 1.000 € | 6.000 € | 8.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 69.000 € | 1.000 € | k.A. |
2013 | 2.000 € | 24.000 € | 19.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 6.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 78.000 € | 1.000 € | k.A. |
2014 | 3.000 € | 27.000 € | 18.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 6.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 79.000 € | 1.000 € | k.A. |
2015 | 2.000 € | 25.000 € | 5.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 90.000 € | 1.000 € | k.A. |
2016 | 3.062 € | 25.715 € | 3.966 € | 1.041 € | 6.679 € | 1.236 € | 39.406 € | 432 € | 3.534 € | 93.487 € | 1.332 € | 133.793 € |
2017 | 2.971 € | 24.362 € | 11.237 € | 1.011 € | 6.328 € | 3.501 € | 47.179 € | 1.225 € | 10.012 € | 99.224 € | 1.676 € | 146.854 € |
2018 | 3.056 € | 25.786 € | 9.354 € | 1.039 € | 6.698 € | 2.914 € | 46.878 € | 1.020 € | 8.334 € | 113.081 € | 3.000 € | 161.939 € |
2019 | 3.563 € | 26.237 € | 4.439 € | 1.212 € | 6.815 € | 1.383 € | 42.097 € | 484 € | 3.955 € | 120.552 € | 3.262 € | 165.427 € |
2020 | 2.988 € | 24.970 € | 2.275 € | 1.016 € | 6.486 € | 709 € | 37.345 € | 248 € | 2.027 € | 116.151 € | 3.569 € | 156.817 € |
2021 | 1.773 € | 28.024 € | 7.066 € | 603 € | 7.279 € | 2.201 € | 45.965 € | 770 € | 6.296 € | 129.684 € | 3.381 € | 178.260 € |
2022 | 4.424 € | 27.937 € | 7.828 € | 1.505 € | 7.256 € | 2.439 € | 50.380 € | 854 € | 6.974 € | 132.982 € | 3.045 € | 185.553 € |
2023 | 2.966 € | 26.297 € | 7.083 € | 1.009 € | 6.830 € | 2.207 € | 46.238 € | 772 € | 6.311 € | 140.725 € | 3.074 € | 189.265 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Schilda im Detail
Gemeindeverband | Elsterland |
Kreis | Elbe-Elster |
Bundesland | Brandenburg |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Elbe Elster Land |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag