Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Hohendubrau
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Hohendubrau 390 % (Stand: 2025). Mit einem Hebesatz von 390 % liegt Hohendubrau im Bundesland Sachsen auf Platz 57. In der Bundesrepublik steht Hohendubrau mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 7.256. Die Gemeinde Hohendubrau liegt im unteren Mittelfeld aller deutschen Gemeinden, was darauf hinweist, dass der Hebesatz leicht über dem Durchschnitt liegt.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
390 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
57
Ranking in Deutschland:
7.256
Gewerbesteuer-Rechner für Hohendubrau
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Hohendubrau. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Hohendubrau mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Hohendubrau
Radius von 25 km
Großdubrau
Aktueller Hebesatz: 380 %
10 % ggü. Hohendubrau sparen, 12.77 km entfernt
Kubschütz
Aktueller Hebesatz: 380 %
10 % ggü. Hohendubrau sparen, 14.39 km entfernt
Puschwitz
Aktueller Hebesatz: 380 %
10 % ggü. Hohendubrau sparen, 24.69 km entfernt
Quitzdorf am See
Aktueller Hebesatz: 390 %
5.78 km entfernt
Vierkirchen
Aktueller Hebesatz: 390 %
10.86 km entfernt
Waldhufen
Aktueller Hebesatz: 390 %
11.54 km entfernt
Hochkirch
Aktueller Hebesatz: 390 %
13.94 km entfernt
Cunewalde
Aktueller Hebesatz: 390 %
20.27 km entfernt
Großschweidnitz
Aktueller Hebesatz: 390 %
21.18 km entfernt
Rosenbach
Aktueller Hebesatz: 390 %
21.58 km entfernt
Radius von 50 km
Gablenz
Aktueller Hebesatz: 350 %
40 % ggü. Hohendubrau sparen, 30.12 km entfernt
Jämlitz-Klein Düben
Aktueller Hebesatz: 350 %
40 % ggü. Hohendubrau sparen, 33.68 km entfernt
Tschernitz
Aktueller Hebesatz: 350 %
40 % ggü. Hohendubrau sparen, 34.69 km entfernt
Felixsee
Aktueller Hebesatz: 350 %
40 % ggü. Hohendubrau sparen, 37.77 km entfernt
Döbern
Aktueller Hebesatz: 350 %
40 % ggü. Hohendubrau sparen, 39.07 km entfernt
Neiße-Malxetal
Aktueller Hebesatz: 350 %
40 % ggü. Hohendubrau sparen, 41.66 km entfernt
Wiesengrund
Aktueller Hebesatz: 350 %
40 % ggü. Hohendubrau sparen, 46.28 km entfernt
Groß Schacksdorf-Simmersdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
40 % ggü. Hohendubrau sparen, 47.09 km entfernt
Neuhausen/Spree
Aktueller Hebesatz: 350 %
40 % ggü. Hohendubrau sparen, 48.99 km entfernt
Spremberg
Aktueller Hebesatz: 360 %
30 % ggü. Hohendubrau sparen, 38.82 km entfernt
Radius von 100 km
Schipkau
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Hohendubrau sparen, 58.99 km entfernt
Kroppen
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Hohendubrau sparen, 60.31 km entfernt
Großkmehlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Hohendubrau sparen, 65.27 km entfernt
Lindenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Hohendubrau sparen, 66.19 km entfernt
Tauer
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Hohendubrau sparen, 71.53 km entfernt
Byhleguhre-Byhlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Hohendubrau sparen, 75.78 km entfernt
Neu Zauche
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Hohendubrau sparen, 83.19 km entfernt
Jamlitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Hohendubrau sparen, 83.31 km entfernt
Märkische Heide
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Hohendubrau sparen, 95.71 km entfernt
Bersteland
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Hohendubrau sparen, 99.68 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Hohendubrau (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Hohendubrau (Vergleich zu Sachsen und Deutschland)
Hohendubrau hat in den letzten Jahren eine relativ stabile Entwicklung der Hebesätze erlebt, insbesondere bei der Gewerbesteuer und der Grundsteuer A. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2012 unverändert bei 390 geblieben, was auf eine beständige und unternehmensfreundliche Politik schließen lässt. Bei der Grundsteuer A gab es seit 2008 keine Erhöhung, was eine kontinuierliche und berechenbare Steuerpolitik für Landwirte und Grundstückseigentümer erkennen lässt. Die Grundsteuer B hingegen wurde schrittweise angehoben, wobei der Hebesatz für 2025 sogar eine leichte Senkung vorsieht.
Im Vergleich zum Bundesland Sachsen liegen die Hebesätze in Hohendubrau bei der Gewerbesteuer unter dem Durchschnitt. Dies könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in Hohendubrau anzusiedeln, da die Steuern geringer ausfallen. Bei der Grundsteuer A und B hingegen liegen die Hebesätze in Hohendubrau über dem Landesdurchschnitt, was eine höhere Steuerbelastung für Grundstücksbesitzer bedeutet. Der Vergleich zeigt, dass Hohendubrau bei der Gewerbesteuer eine attraktive Alternative zu anderen sächsischen Kommunen darstellen könnte.
Verglichen mit dem deutschlandweiten Durchschnitt, folgt Hohendubrau bei der Gewerbesteuer dem Trend der letzten Jahre, wobei der Hebesatz leicht unter dem Bundesdurchschnitt liegt. Bei der Grundsteuer A und B hingegen liegen die Hebesätze in Hohendubrau deutlich über dem Bundesdurchschnitt, was eine höhere Steuerlast für die Bürger bedeutet. Diese Entwicklung könnte auf die finanzielle Situation der Gemeinde zurückzuführen sein, die möglicherweise auf diese Weise ihre Einnahmen zu erhöhen versucht. Die Analyse zeigt, dass Hohendubrau bei der Gewerbesteuer im bundesweiten Vergleich wettbewerbsfähig bleibt, während die Grundsteuern höher ausfallen.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Hohendubrau
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 30.000 € | 154.000 € | 289.000 € | 10.000 € | 39.000 € | 76.000 € | k.A. | 23.000 € | k.A. | 207.000 € | 48.000 € | k.A. |
2009 | 21.000 € | 158.000 € | 106.000 € | 7.000 € | 40.000 € | 28.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 224.000 € | 42.000 € | k.A. |
2010 | 28.000 € | 155.000 € | 374.000 € | 9.000 € | 39.000 € | 98.000 € | k.A. | 34.000 € | k.A. | 226.000 € | 42.000 € | k.A. |
2011 | 26.000 € | 148.000 € | 176.000 € | 9.000 € | 37.000 € | 46.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 247.000 € | 45.000 € | k.A. |
2012 | 25.000 € | 147.000 € | 257.000 € | 8.000 € | 36.000 € | 66.000 € | k.A. | 23.000 € | k.A. | 245.000 € | 38.000 € | k.A. |
2013 | 34.000 € | 143.000 € | 204.000 € | 11.000 € | 35.000 € | 52.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 277.000 € | 38.000 € | k.A. |
2014 | 35.000 € | 157.000 € | 365.000 € | 12.000 € | 39.000 € | 94.000 € | k.A. | 33.000 € | k.A. | 303.000 € | 40.000 € | k.A. |
2015 | 30.000 € | 152.000 € | 239.000 € | 10.000 € | 38.000 € | 61.000 € | k.A. | 21.000 € | k.A. | 356.000 € | 37.000 € | k.A. |
2016 | 32.637 € | 157.198 € | 212.049 € | 10.879 € | 37.879 € | 54.372 € | 429.371 € | 19.030 € | 193.019 € | 380.851 € | 37.967 € | 829.159 € |
2017 | 32.543 € | 158.960 € | 319.555 € | 10.848 € | 38.304 € | 81.937 € | 545.604 € | 28.678 € | 290.877 € | 399.791 € | 47.276 € | 963.993 € |
2018 | 31.909 € | 158.812 € | 390.445 € | 10.636 € | 38.268 € | 100.114 € | 619.357 € | 35.040 € | 355.405 € | 437.804 € | 48.395 € | 1.070.516 € |
2019 | 30.547 € | 170.824 € | 233.650 € | 10.182 € | 41.162 € | 59.910 € | 471.950 € | 20.969 € | 212.681 € | 466.979 € | 53.651 € | 971.611 € |
2020 | 29.190 € | 167.230 € | 291.200 € | 9.730 € | 40.296 € | 74.667 € | 524.965 € | 26.133 € | 265.067 € | 445.552 € | 58.852 € | 1.003.236 € |
2021 | 27.420 € | 171.546 € | 381.816 € | 9.140 € | 41.336 € | 97.902 € | 625.297 € | 34.266 € | 347.550 € | 488.981 € | 55.649 € | 1.135.661 € |
2022 | 33.473 € | 169.485 € | 475.942 € | 11.158 € | 40.840 € | 122.036 € | 729.361 € | 42.713 € | 433.229 € | 500.628 € | 49.122 € | 1.236.398 € |
2023 | 31.615 € | 171.938 € | 159.317 € | 10.538 € | 41.431 € | 40.851 € | 407.864 € | 14.298 € | 145.019 € | 518.840 € | 49.915 € | 962.321 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Hohendubrau im Detail
Gemeindeverband | Diehsa |
Kreis | Görlitz |
Regierungsbezirk | früher: Direktionsbezirk Dresden |
Bundesland | Sachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Oberlausitz/Niederschlesien |
Nachrichten aus Hohendubrau
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag