Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Tauer
Die Gemeinde Tauer hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 300 % festgelegt (Stand: 2025). Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Tauer den 7. Platz im Bundesland Brandenburg. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Tauer mit diesem Hebesatz auf Platz 93. Eine Platzierung unter den besten 100 zeigt, dass Tauer deutschlandweit über eine attraktive Steuerstruktur verfügt.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
300 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
7
Ranking in Deutschland:
93
Gewerbesteuer-Rechner für Tauer
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Tauer. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Tauer mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Tauer
Radius von 25 km
Jamlitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
12.63 km entfernt
Byhleguhre-Byhlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
19.58 km entfernt
Spreewaldheide
Aktueller Hebesatz: 305 %
20.10 km entfernt
Schwielochsee
Aktueller Hebesatz: 310 %
23.60 km entfernt
Drehnow
Aktueller Hebesatz: 316 %
7.53 km entfernt
Straupitz (Spreewald)
Aktueller Hebesatz: 316 %
23.11 km entfernt
Turnow-Preilack
Aktueller Hebesatz: 320 %
5.54 km entfernt
Drachhausen
Aktueller Hebesatz: 320 %
9.11 km entfernt
Dissen-Striesow
Aktueller Hebesatz: 320 %
13.67 km entfernt
Schenkendöbern
Aktueller Hebesatz: 320 %
14.08 km entfernt
Radius von 50 km
Jamlitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
12.63 km entfernt
Byhleguhre-Byhlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
19.58 km entfernt
Neu Zauche
Aktueller Hebesatz: 300 %
25.29 km entfernt
Märkische Heide
Aktueller Hebesatz: 300 %
32.68 km entfernt
Siehdichum
Aktueller Hebesatz: 300 %
32.91 km entfernt
Mixdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
33.35 km entfernt
Vogelsang
Aktueller Hebesatz: 300 %
34.73 km entfernt
Ragow-Merz
Aktueller Hebesatz: 300 %
34.83 km entfernt
Tauche
Aktueller Hebesatz: 300 %
34.90 km entfernt
Groß Lindow
Aktueller Hebesatz: 300 %
37.96 km entfernt
Radius von 100 km
Schönefeld
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Tauer sparen, 84.69 km entfernt
Schwerin
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Tauer sparen, 62.84 km entfernt
Treplin
Aktueller Hebesatz: 265 %
35 % ggü. Tauer sparen, 55.76 km entfernt
Zossen
Aktueller Hebesatz: 270 %
30 % ggü. Tauer sparen, 77.45 km entfernt
Jamlitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
12.63 km entfernt
Byhleguhre-Byhlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
19.58 km entfernt
Neu Zauche
Aktueller Hebesatz: 300 %
25.29 km entfernt
Märkische Heide
Aktueller Hebesatz: 300 %
32.68 km entfernt
Siehdichum
Aktueller Hebesatz: 300 %
32.91 km entfernt
Mixdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
33.35 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Tauer (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Tauer (Vergleich zu Brandenburg und Deutschland)
Tauer hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Stabilität bei den Hebesteuersätzen gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2008 konstant bei 300, was eine außergewöhnliche Kontinuität in der Steuerpolitik der Gemeinde darstellt. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze blieben über den gesamten Zeitraum unverändert bei 200 bzw. 300. Diese Konstanz ist ein Indiz für eine stabile und vorhersehbare Steuerumgebung, die für Unternehmen und Grundstückseigentümer von Vorteil sein kann. Im Vergleich zu anderen Gemeinden, die oft Schwankungen in ihren Hebesätzen aufweisen, bietet Tauer eine verlässliche Grundlage für die Steuerplanung.
Im Vergleich zum Bundesland Brandenburg liegt Tauer bei den Hebesätzen unter dem Durchschnitt. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Brandenburg seit 2008 zwischen 307 und 334 schwankt, bleibt er in Tauer konstant auf einem niedrigeren Niveau. Dies könnte ein attraktiver Faktor für Unternehmen sein, die sich in Tauer ansiedeln möchten. Auch bei der Grundsteuer A und B zeigt sich ein ähnliches Bild: Die Hebesätze in Tauer sind deutlich niedriger als der Landesdurchschnitt, was eine geringere Steuerbelastung für Grundstückseigentümer bedeutet.
Im deutschlandweiten Vergleich ist Tauer ebenfalls eine Gemeinde mit niedrigen Hebesätzen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt, der seit 2008 zwischen 395 und 403 variiert. Auch bei der Grundsteuer A und B sind die Hebesätze in Tauer niedriger als der bundesweite Durchschnitt. Diese niedrigen Hebesätze können ein Anreiz für Unternehmen und Immobilienbesitzer sein, sich in Tauer niederzulassen und somit zur lokalen Wirtschaft und Entwicklung beizutragen. Die stabile und niedrige Steuerpolitik von Tauer könnte ein entscheidender Faktor für die Attraktivität der Gemeinde sein.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Tauer
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 7.000 € | 45.000 € | -32.000 € | 3.000 € | 15.000 € | -11.000 € | k.A. | -3.000 € | k.A. | 115.000 € | 24.000 € | k.A. |
2009 | 7.000 € | 52.000 € | -3.000 € | 4.000 € | 17.000 € | -1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 123.000 € | 20.000 € | k.A. |
2010 | 7.000 € | 61.000 € | 17.000 € | 3.000 € | 20.000 € | 6.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 125.000 € | 21.000 € | k.A. |
2011 | 7.000 € | 51.000 € | 27.000 € | 3.000 € | 17.000 € | 9.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 140.000 € | 22.000 € | k.A. |
2012 | 7.000 € | 51.000 € | 43.000 € | 3.000 € | 17.000 € | 14.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 159.000 € | 17.000 € | k.A. |
2013 | 7.000 € | 53.000 € | 37.000 € | 3.000 € | 18.000 € | 12.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 180.000 € | 18.000 € | k.A. |
2014 | 7.000 € | 50.000 € | 27.000 € | 3.000 € | 17.000 € | 9.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 183.000 € | 18.000 € | k.A. |
2015 | 7.000 € | 52.000 € | 19.000 € | 3.000 € | 17.000 € | 6.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 206.000 € | 16.000 € | k.A. |
2016 | 6.880 € | 52.558 € | 22.695 € | 3.440 € | 17.519 € | 7.565 € | 123.001 € | 2.648 € | 20.047 € | 215.417 € | 16.660 € | 352.431 € |
2017 | 6.954 € | 52.692 € | 16.895 € | 3.477 € | 17.564 € | 5.632 € | 116.800 € | 1.971 € | 14.924 € | 228.635 € | 20.962 € | 364.426 € |
2018 | 6.964 € | 53.035 € | 25.905 € | 3.482 € | 17.678 € | 8.635 € | 130.032 € | 3.022 € | 22.883 € | 261.175 € | 14.729 € | 402.914 € |
2019 | 6.967 € | 53.391 € | 30.346 € | 3.484 € | 17.797 € | 10.115 € | 137.253 € | 3.540 € | 26.806 € | 278.429 € | 16.013 € | 428.155 € |
2020 | 6.847 € | 54.360 € | 53.220 € | 3.424 € | 18.120 € | 17.740 € | 169.414 € | 6.209 € | 47.011 € | 268.265 € | 17.522 € | 448.992 € |
2021 | 6.765 € | 53.074 € | 58.692 € | 3.383 € | 17.691 € | 19.564 € | 175.694 € | 6.890 € | 51.802 € | 291.452 € | 13.531 € | 473.787 € |
2022 | 6.734 € | 53.727 € | 73.799 € | 3.367 € | 17.909 € | 24.600 € | 197.991 € | 8.567 € | 65.232 € | 298.864 € | 12.184 € | 500.472 € |
2023 | 6.700 € | 53.191 € | 42.188 € | 3.350 € | 17.730 € | 14.063 € | 156.519 € | 4.922 € | 37.266 € | 316.264 € | 12.300 € | 480.161 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Tauer im Detail
Gemeindeverband | Peitz |
Kreis | Spree-Neiße |
Bundesland | Brandenburg |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Spreewald |
Nachrichten aus Tauer
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag