Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Tschernitz
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Tschernitz 350 % (Stand: 2024). Im Landesvergleich von Brandenburg steht Tschernitz auf Platz 310. Im bundesweiten Ranking steht Tschernitz auf Platz 2.396. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Tschernitz als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
310
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Tschernitz
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Tschernitz. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Tschernitz mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Tschernitz
Radius von 25 km
Jämlitz-Klein Düben
Aktueller Hebesatz: 350 %
3.37 km entfernt
Felixsee
Aktueller Hebesatz: 350 %
4.13 km entfernt
Döbern
Aktueller Hebesatz: 350 %
4.47 km entfernt
Gablenz
Aktueller Hebesatz: 350 %
5.73 km entfernt
Neiße-Malxetal
Aktueller Hebesatz: 350 %
6.99 km entfernt
Wiesengrund
Aktueller Hebesatz: 350 %
12.29 km entfernt
Groß Schacksdorf-Simmersdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
12.52 km entfernt
Neuhausen/Spree
Aktueller Hebesatz: 350 %
18.12 km entfernt
Forst (Lausitz)
Aktueller Hebesatz: 350 %
18.86 km entfernt
Spremberg
Aktueller Hebesatz: 360 %
16.26 km entfernt
Radius von 50 km
Tauer
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Tschernitz sparen, 37.34 km entfernt
Byhleguhre-Byhlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Tschernitz sparen, 45.47 km entfernt
Jamlitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Tschernitz sparen, 49.58 km entfernt
Schipkau
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Tschernitz sparen, 49.91 km entfernt
Spreewaldheide
Aktueller Hebesatz: 305 %
45 % ggü. Tschernitz sparen, 50.00 km entfernt
Drehnow
Aktueller Hebesatz: 316 %
34 % ggü. Tschernitz sparen, 36.83 km entfernt
Neu-Seeland
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Tschernitz sparen, 34.82 km entfernt
Dissen-Striesow
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Tschernitz sparen, 35.53 km entfernt
Turnow-Preilack
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Tschernitz sparen, 36.44 km entfernt
Briesen
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Tschernitz sparen, 36.85 km entfernt
Radius von 100 km
Schwerin
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Tschernitz sparen, 92.86 km entfernt
Treplin
Aktueller Hebesatz: 265 %
85 % ggü. Tschernitz sparen, 92.54 km entfernt
Tauer
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Tschernitz sparen, 37.34 km entfernt
Byhleguhre-Byhlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Tschernitz sparen, 45.47 km entfernt
Jamlitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Tschernitz sparen, 49.58 km entfernt
Schipkau
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Tschernitz sparen, 49.91 km entfernt
Neu Zauche
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Tschernitz sparen, 53.28 km entfernt
Kroppen
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Tschernitz sparen, 60.37 km entfernt
Märkische Heide
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Tschernitz sparen, 64.94 km entfernt
Lindenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Tschernitz sparen, 65.12 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Tschernitz (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Tschernitz (Vergleich zu Brandenburg und Deutschland)
In Tschernitz zeigt sich in den letzten Jahren eine sehr konstante Entwicklung der Hebesteuersätze. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt seit 2008 unverändert bei 350, was einen deutlichen Unterschied zum Durchschnitt in Brandenburg darstellt, wo die Werte variieren und einen steigenden Trend aufweisen. Bei der Grundsteuer A ist in Tschernitz eine Erhöhung in den letzten Jahren zu verzeichnen, von 350 auf 370, während der Durchschnitt in Brandenburg ebenfalls ansteigt, aber auf einem niedrigeren Niveau bleibt. Die Grundsteuer B in Tschernitz ist seit 2010 stabil bei 420, mit einer leichten Erhöhung in den letzten Jahren auf 430. Dies steht im Kontrast zum Bundesland, wo die Werte kontinuierlich ansteigen und 2022 bei 415 liegen.
Im Vergleich zum Bundesland Brandenburg fällt auf, dass Tschernitz bei der Gewerbesteuer einen deutlich höheren Hebesatz hat, der seit Jahren konstant ist. Die Grundsteuer A in Tschernitz liegt über dem Landesdurchschnitt, mit einer ähnlichen Erhöhung in den letzten Jahren. Bei der Grundsteuer B hingegen ist der Hebesatz in Tschernitz seit Jahren stabil, während im Bundesland ein stetiger Anstieg zu verzeichnen ist, was zu einem schrumpfenden Unterschied zwischen den Werten führt.
Im deutschlandweiten Vergleich ist der Gewerbesteuer-Hebesatz in Tschernitz deutlich niedriger und konstant, während im Bundesdurchschnitt ein leichter Anstieg zu beobachten ist. Bei der Grundsteuer A liegt Tschernitz über dem Durchschnitt, mit einer ähnlichen Entwicklung in den letzten Jahren. Die Grundsteuer B in Tschernitz ist seit Jahren stabil, während im Bundesdurchschnitt ein stetiger und deutlicher Anstieg zu verzeichnen ist, was zu einer wachsenden Differenz zwischen den Werten führt. Tschernitz zeigt somit eine abweichende Entwicklung im Vergleich zum bundesweiten Trend.
Entwicklung des Steueraufkommens in Tschernitz
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 4.000 € | 225.000 € | 229.000 € | 1.000 € | 59.000 € | 65.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 211.000 € | 48.000 € | k.A. |
2009 | 5.000 € | 220.000 € | 273.000 € | 2.000 € | 58.000 € | 78.000 € | k.A. | 25.000 € | k.A. | 202.000 € | 62.000 € | k.A. |
2010 | 5.000 € | 254.000 € | -325.000 € | 2.000 € | 60.000 € | -93.000 € | k.A. | -33.000 € | k.A. | 206.000 € | 63.000 € | k.A. |
2011 | 5.000 € | 247.000 € | 243.000 € | 1.000 € | 59.000 € | 69.000 € | k.A. | 24.000 € | k.A. | 229.000 € | 66.000 € | k.A. |
2012 | 5.000 € | 250.000 € | 220.000 € | 1.000 € | 60.000 € | 63.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | 279.000 € | 55.000 € | k.A. |
2013 | 5.000 € | 261.000 € | 185.000 € | 1.000 € | 62.000 € | 53.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 318.000 € | 56.000 € | k.A. |
2014 | 5.000 € | 260.000 € | 244.000 € | 1.000 € | 62.000 € | 70.000 € | k.A. | 24.000 € | k.A. | 323.000 € | 58.000 € | k.A. |
2015 | 4.000 € | 257.000 € | 366.000 € | 1.000 € | 61.000 € | 105.000 € | k.A. | 37.000 € | k.A. | 288.000 € | 47.000 € | k.A. |
2016 | 6.001 € | 257.083 € | 191.862 € | 1.715 € | 61.210 € | 54.818 € | 509.029 € | 19.186 € | 172.676 € | 300.507 € | 48.580 € | 838.930 € |
2017 | 4.865 € | 259.505 € | 342.413 € | 1.390 € | 61.787 € | 97.832 € | 687.923 € | 34.241 € | 308.172 € | 318.945 € | 61.125 € | 1.033.752 € |
2018 | 2.917 € | 256.368 € | 278.970 € | 833 € | 61.040 € | 79.706 € | 611.600 € | 27.897 € | 251.073 € | 365.115 € | 65.228 € | 1.014.046 € |
2019 | 7.843 € | 260.316 € | 153.560 € | 2.241 € | 61.980 € | 43.874 € | 479.053 € | 15.356 € | 138.204 € | 389.235 € | 70.914 € | 923.846 € |
2020 | 6.054 € | 269.653 € | 206.272 € | 1.730 € | 64.203 € | 58.935 € | 548.725 € | 20.627 € | 185.645 € | 375.027 € | 77.598 € | 980.723 € |
2021 | 5.631 € | 272.288 € | 211.295 € | 1.609 € | 63.323 € | 60.370 € | 553.506 € | 21.129 € | 190.166 € | 403.486 € | 78.217 € | 1.014.080 € |
2022 | 2.084 € | 266.977 € | 198.001 € | 563 € | 62.088 € | 56.572 € | 531.825 € | 19.800 € | 178.201 € | 413.746 € | 70.428 € | 996.199 € |
2023 | 9.274 € | 270.383 € | 83.964 € | 2.506 € | 62.880 € | 23.990 € | 416.526 € | 8.397 € | 75.567 € | 437.835 € | 71.099 € | 917.063 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Tschernitz im Detail
Gemeindeverband | Döbern-Land |
Kreis | Spree-Neiße |
Bundesland | Brandenburg |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Lausitzer Seenland |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag