Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Byhleguhre-Byhlen
Die Gemeinde Byhleguhre-Byhlen erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 300 %, Stand 2024. Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Byhleguhre-Byhlen den 7. Platz im Bundesland Brandenburg. Byhleguhre-Byhlen erreicht deutschlandweit den 93. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Byhleguhre-Byhlen erreicht eine Platzierung unter den Top 100 Gemeinden in Deutschland und zeigt damit eine konkurrenzfähige Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
300 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
7
Ranking in Deutschland:
93
Gewerbesteuer-Rechner für Byhleguhre-Byhlen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Byhleguhre-Byhlen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Byhleguhre-Byhlen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Byhleguhre-Byhlen
Radius von 25 km
Neu Zauche
Aktueller Hebesatz: 300 %
7.83 km entfernt
Jamlitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
17.65 km entfernt
Tauer
Aktueller Hebesatz: 300 %
19.58 km entfernt
Märkische Heide
Aktueller Hebesatz: 300 %
19.93 km entfernt
Spreewaldheide
Aktueller Hebesatz: 305 %
5.70 km entfernt
Schwielochsee
Aktueller Hebesatz: 310 %
15.60 km entfernt
Straupitz (Spreewald)
Aktueller Hebesatz: 316 %
5.11 km entfernt
Drehnow
Aktueller Hebesatz: 316 %
12.84 km entfernt
Burg (Spreewald)
Aktueller Hebesatz: 320 %
5.27 km entfernt
Werben
Aktueller Hebesatz: 320 %
7.51 km entfernt
Radius von 50 km
Schwerin
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Byhleguhre-Byhlen sparen, 47.61 km entfernt
Neu Zauche
Aktueller Hebesatz: 300 %
7.83 km entfernt
Jamlitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
17.65 km entfernt
Tauer
Aktueller Hebesatz: 300 %
19.58 km entfernt
Märkische Heide
Aktueller Hebesatz: 300 %
19.93 km entfernt
Tauche
Aktueller Hebesatz: 300 %
30.45 km entfernt
Bersteland
Aktueller Hebesatz: 300 %
30.82 km entfernt
Ragow-Merz
Aktueller Hebesatz: 300 %
36.22 km entfernt
Rietzneuendorf-Staakow
Aktueller Hebesatz: 300 %
37.59 km entfernt
Münchehofe
Aktueller Hebesatz: 300 %
37.61 km entfernt
Radius von 100 km
Schönefeld
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Byhleguhre-Byhlen sparen, 72.51 km entfernt
Schwerin
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Byhleguhre-Byhlen sparen, 47.61 km entfernt
Treplin
Aktueller Hebesatz: 265 %
35 % ggü. Byhleguhre-Byhlen sparen, 59.55 km entfernt
Zossen
Aktueller Hebesatz: 270 %
30 % ggü. Byhleguhre-Byhlen sparen, 62.03 km entfernt
Neu Zauche
Aktueller Hebesatz: 300 %
7.83 km entfernt
Jamlitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
17.65 km entfernt
Tauer
Aktueller Hebesatz: 300 %
19.58 km entfernt
Märkische Heide
Aktueller Hebesatz: 300 %
19.93 km entfernt
Tauche
Aktueller Hebesatz: 300 %
30.45 km entfernt
Bersteland
Aktueller Hebesatz: 300 %
30.82 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Byhleguhre-Byhlen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Byhleguhre-Byhlen (Vergleich zu Brandenburg und Deutschland)
Byhleguhre-Byhlen hat in den letzten Jahren eine konstante Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2008 unverändert bei 300, was auf eine stabile und vorhersehbare Steuerpolitik hindeutet. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze blieben über den gesamten Zeitraum konstant, was eine gewisse Stabilität und Planbarkeit für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde gewährleistet. Diese Konstanz könnte ein Zeichen für eine gut funktionierende und stabile Wirtschaft in der Gemeinde sein, da die Steuerlast für Unternehmen und Grundstückseigentümer über die Jahre hinweg konstant blieb.
Im Vergleich zum Bundesland Brandenburg liegt Byhleguhre-Byhlen mit seinen Hebesätzen für die Gewerbesteuer und Grundsteuer A und B unter dem Durchschnitt. Während die Gemeinde seit 2008 einen konstanten Gewerbesteuer-Hebesatz von 300 beibehalten hat, schwankte der Durchschnitt im Bundesland zwischen 307 und 334. Dies könnte auf eine strategische Entscheidung der Gemeinde hindeuten, um Unternehmen anzuziehen oder eine bestimmte Steuerpolitik zu verfolgen. Bei der Grundsteuer A und B liegen die Hebesätze der Gemeinde ebenfalls unter dem Landesdurchschnitt, was eine geringere Steuerbelastung für Grundstückseigentümer in Byhleguhre-Byhlen im Vergleich zum Rest des Bundeslandes bedeutet.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Byhleguhre-Byhlen deutlich niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt in der Gemeinde um mehr als 100 Punkte unter dem bundesweiten Durchschnitt, was ein deutliches Signal für eine niedrige Steuerbelastung für Unternehmen sein kann. Auch bei der Grundsteuer A und B sind die Hebesätze in Byhleguhre-Byhlen deutlich niedriger als im Bundesdurchschnitt, was eine geringere Steuerlast für Grundstückseigentümer in der Gemeinde im Vergleich zum Rest Deutschlands bedeutet. Diese Unterschiede könnten auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie z. B. regionale Unterschiede in der Wirtschaftskraft oder unterschiedliche Steuerpolitiken.
Entwicklung des Steueraufkommens in Byhleguhre-Byhlen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 9.000 € | 59.000 € | 39.000 € | 3.000 € | 14.000 € | 13.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 104.000 € | 5.000 € | k.A. |
2009 | 9.000 € | 64.000 € | 46.000 € | 3.000 € | 15.000 € | 15.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 137.000 € | 5.000 € | k.A. |
2010 | 8.000 € | 60.000 € | 62.000 € | 3.000 € | 14.000 € | 21.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 139.000 € | 5.000 € | k.A. |
2011 | 11.000 € | 62.000 € | 61.000 € | 3.000 € | 14.000 € | 20.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 155.000 € | 6.000 € | k.A. |
2012 | 10.000 € | 63.000 € | 101.000 € | 3.000 € | 15.000 € | 34.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 164.000 € | 6.000 € | k.A. |
2013 | 8.000 € | 61.000 € | 86.000 € | 2.000 € | 14.000 € | 29.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 187.000 € | 6.000 € | k.A. |
2014 | 9.000 € | 63.000 € | 79.000 € | 3.000 € | 15.000 € | 26.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 190.000 € | 7.000 € | k.A. |
2015 | 8.000 € | 67.000 € | 36.000 € | 3.000 € | 16.000 € | 12.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 220.000 € | 9.000 € | k.A. |
2016 | 9.991 € | 64.341 € | 93.407 € | 3.122 € | 14.963 € | 31.136 € | 204.322 € | 10.898 € | 82.509 € | 229.678 € | 8.951 € | 432.052 € |
2017 | 8.217 € | 66.734 € | 48.274 € | 2.568 € | 15.520 € | 16.091 € | 146.172 € | 5.632 € | 42.642 € | 243.770 € | 11.262 € | 395.572 € |
2018 | 8.173 € | 64.002 € | 81.752 € | 2.554 € | 14.884 € | 27.251 € | 188.532 € | 9.538 € | 72.214 € | 272.053 € | 17.290 € | 468.337 € |
2019 | 10.913 € | 63.282 € | 93.007 € | 3.410 € | 14.717 € | 31.002 € | 206.589 € | 10.851 € | 82.156 € | 290.026 € | 18.797 € | 504.561 € |
2020 | 9.296 € | 66.044 € | 52.832 € | 2.905 € | 15.359 € | 17.611 € | 153.910 € | 6.164 € | 46.668 € | 279.439 € | 20.568 € | 447.753 € |
2021 | 8.463 € | 64.202 € | 60.477 € | 2.645 € | 14.931 € | 20.159 € | 162.262 € | 7.056 € | 53.421 € | 290.622 € | 25.099 € | 470.927 € |
2022 | 10.492 € | 63.223 € | 41.677 € | 3.279 € | 14.703 € | 13.892 € | 138.951 € | 4.862 € | 36.815 € | 298.012 € | 22.600 € | 454.701 € |
2023 | 9.296 € | 67.740 € | 97.811 € | 2.905 € | 15.753 € | 32.604 € | 220.591 € | 11.411 € | 86.400 € | 315.363 € | 22.815 € | 547.358 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Byhleguhre-Byhlen im Detail
Gemeindeverband | Lieberose/Oberspreewald |
Kreis | Dahme-Spreewald |
Bundesland | Brandenburg |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Spreewald |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag