Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Neuhausen/Spree
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Neuhausen/Spree liegt bei 350 % (Stand: 2024). Im Landesvergleich von Brandenburg steht Neuhausen/Spree auf Platz 310. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Neuhausen/Spree mit ihrem Hebesatz Platz 2.396 erreicht. Neuhausen/Spree erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
310
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Neuhausen/Spree
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Neuhausen/Spree. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Neuhausen/Spree mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Neuhausen/Spree
Radius von 25 km
Tauer
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Neuhausen/Spree sparen, 24.20 km entfernt
Drehnow
Aktueller Hebesatz: 316 %
34 % ggü. Neuhausen/Spree sparen, 20.99 km entfernt
Dissen-Striesow
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Neuhausen/Spree sparen, 18.13 km entfernt
Briesen
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Neuhausen/Spree sparen, 18.93 km entfernt
Turnow-Preilack
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Neuhausen/Spree sparen, 21.29 km entfernt
Werben
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Neuhausen/Spree sparen, 21.48 km entfernt
Neu-Seeland
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Neuhausen/Spree sparen, 23.80 km entfernt
Drachhausen
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Neuhausen/Spree sparen, 24.14 km entfernt
Guhrow
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Neuhausen/Spree sparen, 19.88 km entfernt
Wiesengrund
Aktueller Hebesatz: 350 %
8.46 km entfernt
Radius von 50 km
Tauer
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Neuhausen/Spree sparen, 24.20 km entfernt
Byhleguhre-Byhlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Neuhausen/Spree sparen, 27.63 km entfernt
Jamlitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Neuhausen/Spree sparen, 34.79 km entfernt
Neu Zauche
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Neuhausen/Spree sparen, 35.39 km entfernt
Schipkau
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Neuhausen/Spree sparen, 39.89 km entfernt
Märkische Heide
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Neuhausen/Spree sparen, 47.40 km entfernt
Spreewaldheide
Aktueller Hebesatz: 305 %
45 % ggü. Neuhausen/Spree sparen, 32.50 km entfernt
Sallgast
Aktueller Hebesatz: 305 %
45 % ggü. Neuhausen/Spree sparen, 40.36 km entfernt
Schwielochsee
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Neuhausen/Spree sparen, 41.09 km entfernt
Massen-Niederlausitz
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Neuhausen/Spree sparen, 47.22 km entfernt
Radius von 100 km
Schwerin
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Neuhausen/Spree sparen, 74.79 km entfernt
Treplin
Aktueller Hebesatz: 265 %
85 % ggü. Neuhausen/Spree sparen, 79.65 km entfernt
Zossen
Aktueller Hebesatz: 270 %
80 % ggü. Neuhausen/Spree sparen, 88.97 km entfernt
Tauer
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Neuhausen/Spree sparen, 24.20 km entfernt
Byhleguhre-Byhlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Neuhausen/Spree sparen, 27.63 km entfernt
Jamlitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Neuhausen/Spree sparen, 34.79 km entfernt
Neu Zauche
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Neuhausen/Spree sparen, 35.39 km entfernt
Schipkau
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Neuhausen/Spree sparen, 39.89 km entfernt
Märkische Heide
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Neuhausen/Spree sparen, 47.40 km entfernt
Kroppen
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Neuhausen/Spree sparen, 53.81 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Neuhausen/Spree (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Neuhausen/Spree (Vergleich zu Brandenburg und Deutschland)
Die Gemeinde Neuhausen/Spree weist eine recht konstante Entwicklung der Hebesteuersätze auf. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über den gesamten Zeitraum hinweg stabil bei 350, was im Vergleich zu anderen Kommunen einen niedrigen Wert darstellt. Dieser niedrige Satz könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in Neuhausen/Spree anzusiedeln. Bei der Grundsteuer A gab es eine Erhöhung im Jahr 2015, die seitdem konstant geblieben ist. Der Grundsteuer B Hebesatz stieg in den Jahren 2014 und 2015 an und blieb danach ebenfalls unverändert. Diese Anpassungen spiegeln möglicherweise den Bedarf an zusätzlichen kommunalen Einnahmen wider.
Im Vergleich zum Landesdurchschnitt in Brandenburg zeigt sich, dass Neuhausen/Spree bei der Gewerbesteuer deutlich unter dem Durchschnitt liegt, was die Gemeinde für Gewerbetreibende attraktiv machen könnte. Die Grundsteuer A in Neuhausen/Spree liegt seit 2015 über dem Landesdurchschnitt, während die Grundsteuer B seit 2014 über dem Durchschnitt Brandenburgs liegt. Dies deutet darauf hin, dass die Gemeinde in den letzten Jahren ihre Einnahmen aus diesen Steuern erhöht hat, um möglicherweise lokale Projekte oder Dienstleistungen zu finanzieren.
Im deutschlandweiten Vergleich fällt auf, dass die Gewerbesteuer in Neuhausen/Spree erheblich unter dem Durchschnitt liegt, was die Gemeinde für Unternehmen besonders interessant machen könnte. Die Grundsteuer A in Neuhausen/Spree liegt seit 2015 über dem bundesweiten Durchschnitt, während die Grundsteuer B seit 2014 über dem deutschen Durchschnitt liegt. Diese Diskrepanz könnte auf die unterschiedlichen Finanzbedürfnisse und Prioritäten der Gemeinde im Vergleich zum Rest des Landes hindeuten.
Entwicklung des Steueraufkommens in Neuhausen/Spree
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 46.000 € | 335.000 € | 185.000 € | 18.000 € | 110.000 € | 58.000 € | k.A. | 17.000 € | k.A. | 1.026.000 € | 51.000 € | k.A. |
2009 | 41.000 € | 352.000 € | 368.000 € | 15.000 € | 115.000 € | 118.000 € | k.A. | 38.000 € | k.A. | 1.130.000 € | 47.000 € | k.A. |
2010 | 45.000 € | 382.000 € | 377.000 € | 15.000 € | 109.000 € | 108.000 € | k.A. | 38.000 € | k.A. | 1.148.000 € | 48.000 € | k.A. |
2011 | 53.000 € | 428.000 € | 814.000 € | 18.000 € | 122.000 € | 232.000 € | k.A. | 81.000 € | k.A. | 1.279.000 € | 51.000 € | k.A. |
2012 | 47.000 € | 421.000 € | 599.000 € | 16.000 € | 120.000 € | 171.000 € | k.A. | 60.000 € | k.A. | 1.419.000 € | 49.000 € | k.A. |
2013 | 48.000 € | 417.000 € | 709.000 € | 16.000 € | 119.000 € | 203.000 € | k.A. | 71.000 € | k.A. | 1.614.000 € | 50.000 € | k.A. |
2014 | 54.000 € | 461.000 € | 720.000 € | 18.000 € | 120.000 € | 206.000 € | k.A. | 72.000 € | k.A. | 1.641.000 € | 51.000 € | k.A. |
2015 | 58.000 € | 496.000 € | 83.000 € | 16.000 € | 115.000 € | 24.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 1.889.000 € | 63.000 € | k.A. |
2016 | 57.208 € | 514.585 € | k.A. | 15.891 € | 119.671 € | k.A. | 528.764 € | k.A. | k.A. | 1.971.237 € | 64.971 € | 2.571.937 € |
2017 | 53.550 € | 571.180 € | 344.162 € | 14.875 € | 132.833 € | 98.332 € | 1.068.896 € | 34.416 € | 309.746 € | 2.092.188 € | 81.748 € | 3.208.416 € |
2018 | 62.089 € | 531.677 € | 231.476 € | 17.247 € | 123.646 € | 66.136 € | 908.438 € | 23.148 € | 208.328 € | 2.179.992 € | 106.308 € | 3.171.590 € |
2019 | 59.520 € | 524.551 € | 254.723 € | 16.533 € | 121.989 € | 72.778 € | 929.569 € | 25.472 € | 229.251 € | 2.324.007 € | 115.574 € | 3.343.678 € |
2020 | 57.735 € | 565.761 € | 341.079 € | 16.038 € | 131.572 € | 97.451 € | 1.074.240 € | 34.108 € | 306.971 € | 2.239.174 € | 126.468 € | 3.405.774 € |
2021 | 56.611 € | 545.547 € | 572.124 € | 15.725 € | 126.871 € | 163.464 € | 1.323.798 € | 57.212 € | 514.912 € | 2.408.765 € | 106.799 € | 3.782.150 € |
2022 | 58.311 € | 563.797 € | 887.757 € | 16.198 € | 131.116 € | 253.645 € | 1.716.266 € | 88.776 € | 798.981 € | 2.470.020 € | 96.163 € | 4.193.673 € |
2023 | 56.568 € | 558.401 € | 1.109.145 € | 15.713 € | 129.861 € | 316.899 € | 1.984.906 € | 110.914 € | 998.231 € | 2.613.828 € | 97.080 € | 4.584.900 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Neuhausen/Spree im Detail
Gemeindeverband | Neuhausen/Spree / Kopańce/Sprjewja |
Kreis | Spree-Neiße |
Bundesland | Brandenburg |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Lausitzer Seenland |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag