Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Puschwitz
Der Gewerbesteuerhebesatz in Puschwitz liegt bei 380 % (Stand: 2024). Die Gemeinde Puschwitz erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Sachsen den 20. Platz. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Puschwitz mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 4.535. Platz ein. Die Gemeinde Puschwitz befindet sich im bundesweiten Mittelfeld, was den Gewerbesteuer-Hebesatz betrifft, und bietet damit eine ausgewogene Steuerstruktur.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
20
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Puschwitz
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Puschwitz. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Puschwitz mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Puschwitz
Radius von 25 km
Wittichenau
Aktueller Hebesatz: 370 %
10 % ggü. Puschwitz sparen, 15.41 km entfernt
Lichtenberg
Aktueller Hebesatz: 370 %
10 % ggü. Puschwitz sparen, 23.97 km entfernt
Großdubrau
Aktueller Hebesatz: 380 %
11.92 km entfernt
Kubschütz
Aktueller Hebesatz: 380 %
17.36 km entfernt
Bernsdorf (Oberlausitz)
Aktueller Hebesatz: 380 %
20.87 km entfernt
Sohland a. d. Spree
Aktueller Hebesatz: 385 %
24.78 km entfernt
Neschwitz
Aktueller Hebesatz: 390 %
3.48 km entfernt
Ralbitz-Rosenthal
Aktueller Hebesatz: 390 %
6.43 km entfernt
Rammenau
Aktueller Hebesatz: 390 %
15.24 km entfernt
Frankenthal
Aktueller Hebesatz: 390 %
18.43 km entfernt
Radius von 50 km
Kroppen
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Puschwitz sparen, 37.35 km entfernt
Schipkau
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Puschwitz sparen, 40.41 km entfernt
Großkmehlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Puschwitz sparen, 41.95 km entfernt
Lindenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Puschwitz sparen, 43.22 km entfernt
Sallgast
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Puschwitz sparen, 48.59 km entfernt
Schraden
Aktueller Hebesatz: 315 %
65 % ggü. Puschwitz sparen, 45.83 km entfernt
Schwarzheide
Aktueller Hebesatz: 319 %
61 % ggü. Puschwitz sparen, 39.57 km entfernt
Neu-Seeland
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Puschwitz sparen, 38.62 km entfernt
Altdöbern
Aktueller Hebesatz: 324 %
56 % ggü. Puschwitz sparen, 48.10 km entfernt
Wachau
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Puschwitz sparen, 28.75 km entfernt
Radius von 100 km
Kroppen
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Puschwitz sparen, 37.35 km entfernt
Schipkau
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Puschwitz sparen, 40.41 km entfernt
Großkmehlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Puschwitz sparen, 41.95 km entfernt
Lindenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Puschwitz sparen, 43.22 km entfernt
Byhleguhre-Byhlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Puschwitz sparen, 70.46 km entfernt
Tauer
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Puschwitz sparen, 72.83 km entfernt
Neu Zauche
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Puschwitz sparen, 76.72 km entfernt
Jamlitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Puschwitz sparen, 82.57 km entfernt
Kremitzaue
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Puschwitz sparen, 85.82 km entfernt
Bersteland
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Puschwitz sparen, 88.04 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Puschwitz (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Puschwitz (Vergleich zu Sachsen und Deutschland)
Die Gemeinde Puschwitz weist über den gesamten analysierten Zeitraum hinweg einen konstanten Gewerbesteuer-Hebesatz von 380 auf. Dies ist ein deutlich niedrigerer Wert als der Durchschnitt in Sachsen, wo der Hebesatz im Jahr 2023 bei 426 liegt und in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen ist. Auch im Vergleich zum Bundesdurchschnitt, der bei 403 liegt, ist der Hebesatz in Puschwitz deutlich niedriger. Dieser Wert ist in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit leichten Schwankungen nach oben und unten. Bei der Grundsteuer A zeigt sich in Puschwitz ebenfalls ein stabiles Bild mit einem konstanten Hebesatz von 285 über den gesamten Zeitraum. Im Vergleich zu Sachsen, wo der Hebesatz im Jahr 2023 bei 319 liegt, ist dies ein niedrigerer Wert, jedoch ist die Differenz hier nicht so ausgeprägt wie bei der Gewerbesteuer. Im bundesweiten Vergleich liegt Puschwitz auch bei der Grundsteuer A unter dem Durchschnitt von 350. Die Grundsteuer B-Hebesätze in Puschwitz sind ebenfalls konstant bei 375 geblieben, was im Vergleich zu Sachsen und Deutschland deutlich niedriger ist. Die Hebesätze in Sachsen und Deutschland sind in den letzten Jahren stetig angestiegen, während Puschwitz seinen niedrigen Wert beibehalten hat. Diese Entwicklung könnte auf eine konservative Steuerpolitik in Puschwitz hindeuten, die auf Stabilität und niedrige Belastung für Unternehmen und Grundstückseigentümer abzielt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Puschwitz
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 7.000 € | 97.000 € | 239.000 € | 2.000 € | 26.000 € | 63.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 81.000 € | 20.000 € | k.A. |
2009 | 13.000 € | 95.000 € | -128.000 € | 5.000 € | 25.000 € | -34.000 € | k.A. | -11.000 € | k.A. | 79.000 € | 25.000 € | k.A. |
2010 | 9.000 € | 94.000 € | 141.000 € | 3.000 € | 25.000 € | 37.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 79.000 € | 26.000 € | k.A. |
2011 | 9.000 € | 93.000 € | 75.000 € | 3.000 € | 25.000 € | 20.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 87.000 € | 27.000 € | k.A. |
2012 | 11.000 € | 91.000 € | 139.000 € | 4.000 € | 24.000 € | 37.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 96.000 € | 33.000 € | k.A. |
2013 | 10.000 € | 92.000 € | 400.000 € | 3.000 € | 25.000 € | 105.000 € | k.A. | 37.000 € | k.A. | 109.000 € | 33.000 € | k.A. |
2014 | 10.000 € | 92.000 € | 217.000 € | 4.000 € | 25.000 € | 57.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 119.000 € | 34.000 € | k.A. |
2015 | 11.000 € | 95.000 € | 82.000 € | 4.000 € | 25.000 € | 22.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 131.000 € | 40.000 € | k.A. |
2016 | 10.197 € | 93.640 € | 256.822 € | 3.578 € | 24.971 € | 67.585 € | 398.026 € | 23.655 € | 233.167 € | 139.802 € | 41.633 € | 555.806 € |
2017 | 11.560 € | 92.885 € | 338.120 € | 4.056 € | 24.769 € | 88.979 € | 487.501 € | 31.143 € | 306.977 € | 146.754 € | 51.841 € | 654.953 € |
2018 | 10.018 € | 93.598 € | 365.245 € | 3.515 € | 24.959 € | 96.117 € | 516.264 € | 33.641 € | 331.604 € | 173.657 € | 80.396 € | 736.677 € |
2019 | 7.979 € | 96.674 € | 1.010.003 € | 2.800 € | 25.780 € | 265.790 € | 1.203.785 € | 93.027 € | 916.976 € | 185.230 € | 89.128 € | 1.385.116 € |
2020 | 13.947 € | 95.964 € | 199.144 € | 4.894 € | 25.590 € | 52.406 € | 348.914 € | 18.342 € | 180.802 € | 176.731 € | 97.769 € | 605.072 € |
2021 | 10.135 € | 96.188 € | 685.031 € | 3.556 € | 25.650 € | 180.271 € | 862.726 € | 63.095 € | 621.936 € | 182.897 € | 94.439 € | 1.076.967 € |
2022 | 10.690 € | 95.929 € | 642.740 € | 3.751 € | 25.581 € | 169.142 € | 819.027 € | 59.200 € | 583.540 € | 187.253 € | 83.362 € | 1.030.442 € |
2023 | 10.702 € | 95.994 € | 1.024.320 € | 3.755 € | 25.598 € | 269.558 € | 1.235.780 € | 94.345 € | 929.975 € | 194.066 € | 84.709 € | 1.420.210 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Puschwitz im Detail
Gemeindeverband | Neschwitz |
Kreis | Bautzen |
Regierungsbezirk | früher: Direktionsbezirk Dresden |
Bundesland | Sachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Oberlausitz/Niederschlesien |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag