gewerbesteuer.net

Gewerbesteuer-Informationsportal

Gewerbesteuer-Hebesatz Wiesengrund - Gewerbesteuer 2025

Ein kostenloses Angebot von gewerbesteuer.net

Die Gewerbesteuer ist eine Einnahmequelle der Gemeinden und wird auf den Gewerbeertrag erhoben. Die Gewerbesteuer muss von jedem gewerblich tätigen Unternehmen in Deutschland gezahlt werden. Der Gewerbesteuersatz wird von jeder Kommune autonom festgelegt.

Diese Seite bietet Ihnen eine Übersicht zur Gewerbesteuer in Wiesengrund.


Über Wiesengrund:

Wiesengrund ist eine charmante Gemeinde im Landkreis Spree-Neiße, Brandenburg, die für ihre einzigartige Kultur und ihre Lage im sorbischen Siedlungsgebiet bekannt ist. Die Gemeinde, die auch unter ihrem niedersorbischen Namen Łukojce bekannt ist, liegt im Südosten Brandenburgs und gehört zum Amt Döbern-Land. Mit einer Fläche von 37,26 km² und mehreren Ortsteilen bietet Wiesengrund eine ländliche Idylle und eine enge Verbindung zur sorbischen Geschichte und Tradition.


Inhaltsverzeichnis:

Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Wiesengrund

Die Gemeinde Wiesengrund hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 350 % festgelegt (Stand: 2024). Innerhalb von Brandenburg liegt die Gemeinde Wiesengrund mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 310. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Wiesengrund mit ihrem Hebesatz Platz 2.396 erreicht. Wiesengrund erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.

Gewerbe­steuer-Hebe­satz:

350 %

(Stand: 2024)

Ranking im Bundesland:

310

Ranking in Deutschland:

2.396

Gewerbesteuer-Rechner für Wiesengrund

Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Wiesengrund. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Wiesengrund mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.

Kapitalgesellschaften: GmbH, UG, AG, KGaA, SE; Personengesellschaften: GbR, OHG, KG, PartG, GmbH & Co. KG

Hinzurechnungen sind nicht abziehbare Betriebsausgaben wie z.B. Zinsen oder Leasingaufwendungen. Wenn Sie diesen Wert nicht kennen, empfehlen wir Ihnen keinen Eintrag zu machen.

Kürzungen sind bestimmte abziehbare Beträge wie z.B. Gewinne aus ausländischen Betriebsstätten. Wenn Sie diesen Wert nicht kennen, empfehlen wir Ihnen keinen Eintrag zu machen.

Geben Sie im Suchfeld jede andere beliebige Gemeinde aus Deutschland ein, um mit deren Gewerbesteuer-Hebesatz zu rechnen.

-

Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Wiesengrund

Radius von 25 km


Drehnow
Aktueller Hebesatz: 316 %

Standort-Informationen aufrufen

34 % ggü. Wiesengrund sparen, 24.56 km entfernt


Dissen-Striesow
Aktueller Hebesatz: 320 %

Standort-Informationen aufrufen

30 % ggü. Wiesengrund sparen, 23.67 km entfernt


Turnow-Preilack
Aktueller Hebesatz: 320 %

Standort-Informationen aufrufen

30 % ggü. Wiesengrund sparen, 24.15 km entfernt


Neiße-Malxetal
Aktueller Hebesatz: 350 %

Standort-Informationen aufrufen

5.99 km entfernt


Groß Schacksdorf-Simmersdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %

Standort-Informationen aufrufen

6.85 km entfernt


Döbern
Aktueller Hebesatz: 350 %

Standort-Informationen aufrufen

7.95 km entfernt


Neuhausen/Spree
Aktueller Hebesatz: 350 %

Standort-Informationen aufrufen

8.46 km entfernt


Felixsee
Aktueller Hebesatz: 350 %

Standort-Informationen aufrufen

8.58 km entfernt


Forst (Lausitz)
Aktueller Hebesatz: 350 %

Standort-Informationen aufrufen

10.73 km entfernt


Tschernitz
Aktueller Hebesatz: 350 %

Standort-Informationen aufrufen

12.29 km entfernt


Radius von 50 km


Tauer
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

50 % ggü. Wiesengrund sparen, 25.28 km entfernt


Byhleguhre-Byhlen
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

50 % ggü. Wiesengrund sparen, 33.81 km entfernt


Jamlitz
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

50 % ggü. Wiesengrund sparen, 37.35 km entfernt


Neu Zauche
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

50 % ggü. Wiesengrund sparen, 41.63 km entfernt


Schipkau
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

50 % ggü. Wiesengrund sparen, 47.34 km entfernt


Spreewaldheide
Aktueller Hebesatz: 305 %

Standort-Informationen aufrufen

45 % ggü. Wiesengrund sparen, 38.04 km entfernt


Sallgast
Aktueller Hebesatz: 305 %

Standort-Informationen aufrufen

45 % ggü. Wiesengrund sparen, 48.44 km entfernt


Schwielochsee
Aktueller Hebesatz: 310 %

Standort-Informationen aufrufen

40 % ggü. Wiesengrund sparen, 45.64 km entfernt


Drehnow
Aktueller Hebesatz: 316 %

Standort-Informationen aufrufen

34 % ggü. Wiesengrund sparen, 24.56 km entfernt


Straupitz (Spreewald)
Aktueller Hebesatz: 316 %

Standort-Informationen aufrufen

34 % ggü. Wiesengrund sparen, 38.91 km entfernt


Radius von 100 km


Schwerin
Aktueller Hebesatz: 250 %

Standort-Informationen aufrufen

100 % ggü. Wiesengrund sparen, 81.40 km entfernt


Treplin
Aktueller Hebesatz: 265 %

Standort-Informationen aufrufen

85 % ggü. Wiesengrund sparen, 80.85 km entfernt


Zossen
Aktueller Hebesatz: 270 %

Standort-Informationen aufrufen

80 % ggü. Wiesengrund sparen, 95.77 km entfernt


Tauer
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

50 % ggü. Wiesengrund sparen, 25.28 km entfernt


Byhleguhre-Byhlen
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

50 % ggü. Wiesengrund sparen, 33.81 km entfernt


Jamlitz
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

50 % ggü. Wiesengrund sparen, 37.35 km entfernt


Neu Zauche
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

50 % ggü. Wiesengrund sparen, 41.63 km entfernt


Schipkau
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

50 % ggü. Wiesengrund sparen, 47.34 km entfernt


Märkische Heide
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

50 % ggü. Wiesengrund sparen, 52.94 km entfernt


Vogelsang
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

50 % ggü. Wiesengrund sparen, 57.03 km entfernt



Entwicklung der Hebesätze in Wiesengrund (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)

Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.


Analyse der Hebesätze in Wiesengrund (Vergleich zu Brandenburg und Deutschland)

Die Gemeinde Wiesengrund weist eine bemerkenswerte Stabilität bei den Hebesätzen für die Gewerbesteuer auf, die seit 2008 konstant bei 350% liegen. Dies ist ein außergewöhnlicher Wert, da er über einen Zeitraum von 15 Jahren unverändert geblieben ist, was auf eine bewusste Entscheidung der Gemeinde hindeutet, die Gewerbesteuer nicht als primäre Einnahmequelle zu nutzen oder eine attraktive Umgebung für Unternehmen schaffen zu wollen. Im Gegensatz dazu zeigen die Hebesätze für die Grundsteuer A und B eine steigende Tendenz, insbesondere in den letzten Jahren. Der Grundsteuer A Hebesatz stieg von 250% im Jahr 2014 auf 340% im Jahr 2023 an, was eine signifikante Erhöhung darstellt. Ein ähnlicher Trend ist bei der Grundsteuer B zu beobachten, die von 350% im Jahr 2014 auf 385% im Jahr 2023 anstieg. Diese Entwicklung könnte auf den Wunsch der Gemeinde hindeuten, die Einnahmen aus der Grundsteuer zu erhöhen, möglicherweise um Investitionen in die Infrastruktur oder andere lokale Projekte zu finanzieren.

Im Vergleich zum Bundesland Brandenburg liegen die Hebesätze in Wiesengrund für die Gewerbesteuer deutlich über dem Durchschnitt. Während Wiesengrund einen konstanten Satz von 350% beibehält, schwankt der Durchschnitt in Brandenburg zwischen 307% und 334%, was auf eine aktivere Steuerpolitik auf Landesebene hindeutet. Bei der Grundsteuer A und B liegen die Hebesätze in Wiesengrund ebenfalls über dem Landesdurchschnitt, insbesondere in den letzten Jahren. Der Anstieg der Grundsteuer B in Wiesengrund übertrifft den Anstieg im Landesdurchschnitt, was auf eine stärkere Fokussierung der Gemeinde auf diese Einnahmequelle hinweisen könnte.

Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass Wiesengrund bei der Gewerbesteuer deutlich unter dem Durchschnitt liegt, der von 388% im Jahr 2008 auf 403% im Jahr 2022 angestiegen ist. Dies könnte ein Faktor sein, der die Attraktivität von Wiesengrund für Unternehmen beeinflusst. Bei der Grundsteuer A und B liegen die Hebesätze in Wiesengrund in der Nähe des bundesweiten Durchschnitts, wobei die Grundsteuer B in den letzten Jahren etwas stärker angestiegen ist als im bundesweiten Vergleich. Dies könnte auf eine zunehmende Ausrichtung der Gemeinde auf die Grundsteuer als Einnahmequelle hindeuten, während sie bei der Gewerbesteuer einen eher zurückhaltenden Ansatz verfolgt.

Entwicklung des Steueraufkommens in Wiesengrund

Jahr Grund­steu­er A IST-­Auf­kom­men Grund­steu­er B IST-­Auf­kom­men Ge­wer­be­steu­er IST-­Auf­kom­men Grund­steu­er A Grund­be­trag Grund­steu­er B Grund­be­trag Ge­wer­be­steu­er Grund­be­trag Real­steu­er­auf­bring­ungs­kraft Ge­wer­be­steu­er­um­la­ge Ge­wer­be­steu­er net­to (IST-­Auf­kom­men ab­züg­lich Um­la­ge) Ge­mein­de­an­teil an Ein­kom­men­steu­er Ge­mein­de­an­teil an Um­satz­steu­er Steu­er­ein­nah­me­kraft
200814.000 €95.000 €34.000 €5.000 €27.000 €10.000 €k.A.3.000 €k.A.193.000 €13.000 €k.A.
200914.000 €98.000 €46.000 €6.000 €28.000 €13.000 €k.A.4.000 €k.A.246.000 €12.000 €k.A.
201014.000 €95.000 €125.000 €6.000 €27.000 €36.000 €k.A.12.000 €k.A.250.000 €12.000 €k.A.
201115.000 €95.000 €41.000 €6.000 €27.000 €12.000 €k.A.4.000 €k.A.279.000 €13.000 €k.A.
201214.000 €100.000 €106.000 €6.000 €29.000 €30.000 €k.A.11.000 €k.A.280.000 €13.000 €k.A.
201314.000 €99.000 €123.000 €6.000 €28.000 €35.000 €k.A.12.000 €k.A.318.000 €13.000 €k.A.
201415.000 €100.000 €146.000 €6.000 €28.000 €42.000 €k.A.15.000 €k.A.323.000 €14.000 €k.A.
201517.000 €103.000 €6.000 €6.000 €28.000 €2.000 €k.A.1.000 €k.A.366.000 €16.000 €k.A.
201616.350 €104.131 €111.102 €5.638 €28.144 €31.743 €276.296 €11.110 €99.992 €382.031 €16.004 €663.221 €
201716.518 €108.605 €142.705 €5.696 €29.353 €40.773 €320.829 €14.270 €128.435 €405.471 €20.137 €732.167 €
201818.284 €108.303 €281.305 €5.714 €29.271 €80.373 €480.789 €28.130 €253.175 €424.261 €21.976 €898.896 €
201918.003 €107.830 €182.515 €5.626 €29.143 €52.147 €367.967 €18.251 €164.264 €452.288 €23.891 €825.895 €
202019.000 €112.163 €184.741 €5.588 €29.133 €52.783 €369.753 €18.474 €166.267 €435.778 €26.143 €813.200 €
202118.939 €115.725 €198.558 €5.570 €30.058 €56.731 €392.643 €19.856 €178.702 €491.742 €25.799 €890.328 €
202223.329 €114.740 €214.785 €6.861 €29.803 €61.367 €416.203 €21.478 €193.307 €504.246 €23.229 €922.200 €
202320.741 €115.984 €297.189 €6.100 €30.126 €84.911 €515.532 €29.719 €267.470 €533.604 €23.451 €1.042.868 €
2024k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.

Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.


Dieser Beitrag wird betreut von:

Matthias Kühn, Data-Analyst gewerbesteuer.net
Matthias Kühn, Data-Analyst gewerbesteuer.net.

Spezialist für Datenanalyse.

Teilen Sie unseren Beitrag

Wiesengrund im Detail

Gemeinde­verband Döbern-Land
Kreis Spree-Neiße
Bundes­land Brandenburg
Be­sied­lung gering besiedelt
Be­lieb­te Rei­se­zie­le Lausitzer Seenland

Top-­Ge­mein­den mit nied­rig­stem Ge­wer­be­steu­er­he­be­satz in Deutsch­land

Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %

Standort-Informationen aufrufen

Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %

Standort-Informationen aufrufen

Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Weiterführende Artikel:

Gewerbesteuer - Was ist die Gewerbesteuer? Mit Rechenbeispielen!
Fachartikel

Gewerbesteuer - Was ist die Gewerbesteuer? Mit Rechenbeispielen!

Die Gewerbesteuer ist eine der wichtigsten Unternehmenssteuern in Deutschland und betrifft alle Unternehmer, die... Mehr erfahren >

Gewerbesteuern & andere Unternehmenssteuern sparen - 4 Tipps!
Fachartikel

Gewerbesteuern & andere Unternehmenssteuern sparen - 4 Tipps!

Die verschiedenen Steuern, die ein Unternehmen bzw. Unternehmer zu zahlen hat, sind eine bedeutende finanzielle... Mehr erfahren >

Gewerbesteuererklärung: Wie erstelle ich eine Gewerbesteuerklärung?
Fachartikel

Gewerbesteuererklärung: Wie erstelle ich eine Gewerbesteuerklärung?

Um der Gewerbesteuerpflicht nachzukommen, müssen Unternehmen eine sogenannte Gewerbesteuererklärung abgeben. Wir... Mehr erfahren >

Das könnte Sie auch interessieren: