Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Großhartmannsdorf
Der Gewerbesteuerhebesatz in Großhartmannsdorf liegt derzeit bei 370 % (Stand: 2024). Großhartmannsdorf belegt im Bundesland Sachsen Platz 8 beim Gewerbesteuerhebesatz. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Großhartmannsdorf mit ihrem Hebesatz auf Platz 4.118. Großhartmannsdorf zeigt mit ihrer Platzierung im Mittelfeld eine solide Position im bundesweiten Vergleich der Gewerbesteuerhebesätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
370 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
8
Ranking in Deutschland:
4.118
Gewerbesteuer-Rechner für Großhartmannsdorf
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Großhartmannsdorf. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Großhartmannsdorf mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Großhartmannsdorf
Radius von 25 km
Heidersdorf
Aktueller Hebesatz: 340 %
30 % ggü. Großhartmannsdorf sparen, 14.61 km entfernt
Eppendorf
Aktueller Hebesatz: 380 %
6.32 km entfernt
Leubsdorf
Aktueller Hebesatz: 380 %
10.67 km entfernt
Halsbrücke
Aktueller Hebesatz: 380 %
17.86 km entfernt
Großschirma
Aktueller Hebesatz: 380 %
19.34 km entfernt
Frankenberg/Sa.
Aktueller Hebesatz: 380 %
23.95 km entfernt
Dorfchemnitz
Aktueller Hebesatz: 385 %
9.93 km entfernt
Klingenberg
Aktueller Hebesatz: 385 %
20.46 km entfernt
Mulda/Sa.
Aktueller Hebesatz: 390 %
6.44 km entfernt
Lichtenberg/Erzgeb.
Aktueller Hebesatz: 390 %
8.33 km entfernt
Radius von 50 km
Heidersdorf
Aktueller Hebesatz: 340 %
30 % ggü. Großhartmannsdorf sparen, 14.61 km entfernt
Hartmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 340 %
30 % ggü. Großhartmannsdorf sparen, 37.92 km entfernt
Klipphausen
Aktueller Hebesatz: 345 %
25 % ggü. Großhartmannsdorf sparen, 34.56 km entfernt
Nossen
Aktueller Hebesatz: 370 %
29.42 km entfernt
Bannewitz
Aktueller Hebesatz: 370 %
36.03 km entfernt
Rossau
Aktueller Hebesatz: 375 %
29.50 km entfernt
Striegistal
Aktueller Hebesatz: 375 %
30.08 km entfernt
Niederdorf
Aktueller Hebesatz: 375 %
38.21 km entfernt
Oberlungwitz
Aktueller Hebesatz: 375 %
41.94 km entfernt
Weinböhla
Aktueller Hebesatz: 375 %
44.68 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
170 % ggü. Großhartmannsdorf sparen, 97.73 km entfernt
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
130 % ggü. Großhartmannsdorf sparen, 97.00 km entfernt
Großkmehlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Großhartmannsdorf sparen, 70.88 km entfernt
Monstab
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Großhartmannsdorf sparen, 71.25 km entfernt
Lindenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Großhartmannsdorf sparen, 72.89 km entfernt
Kroppen
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Großhartmannsdorf sparen, 73.71 km entfernt
Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Großhartmannsdorf sparen, 83.47 km entfernt
Schipkau
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Großhartmannsdorf sparen, 90.13 km entfernt
Sallgast
Aktueller Hebesatz: 305 %
65 % ggü. Großhartmannsdorf sparen, 95.72 km entfernt
Mühlberg/Elbe
Aktueller Hebesatz: 310 %
60 % ggü. Großhartmannsdorf sparen, 71.54 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Großhartmannsdorf (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Großhartmannsdorf (Vergleich zu Sachsen und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Großhartmannsdorf sind seit 2009 relativ stabil geblieben. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist in diesem Zeitraum konstant bei 370 geblieben, was auf eine kontinuierliche Steuerpolitik hindeutet. Bei der Grundsteuer A gab es im Jahr 2021 eine Erhöhung um 30 Punkte, was eine Anpassung an die steigenden Kosten und Ausgaben der Gemeinde darstellen könnte. Die Grundsteuer B, die für bebaute oder bebaubare Grundstücke gilt, blieb in den letzten 15 Jahren unverändert bei 410. Dies könnte ein Anreiz für Investitionen und die Ansiedlung von Unternehmen sein, da die Steuerlast für Grundstückseigentümer konstant bleibt.
Im Vergleich zum Bundesland Sachsen liegt Großhartmannsdorf mit seinem Gewerbesteuer-Hebesatz deutlich unter dem Durchschnitt. Während der Durchschnitt in Sachsen zwischen 2008 und 2023 von 411 auf 426 gestiegen ist, blieb er in Großhartmannsdorf konstant. Dies könnte ein Indiz für eine bewusste Strategie sein, um Unternehmen anzuziehen und die lokale Wirtschaft zu fördern. Bei der Grundsteuer A und B liegen die Hebesätze in Großhartmannsdorf über dem sächsischen Durchschnitt, was auf eine stärkere Abhängigkeit von diesen Steuereinnahmen hindeuten könnte.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich ein ähnliches Bild. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Großhartmannsdorf ist deutlich niedriger als der Durchschnitt, der zwischen 2008 und 2022 von 388 auf 403 angestiegen ist. Dies könnte ein attraktiver Faktor für Unternehmen sein, die sich in Großhartmannsdorf ansiedeln möchten. Die Grundsteuer A und B liegen hingegen über dem bundesweiten Durchschnitt, was auf eine höhere Abhängigkeit von diesen Steuereinnahmen schließen lässt. Die Gemeinde scheint somit einen Fokus auf die Förderung der lokalen Wirtschaft zu legen, während sie gleichzeitig eine solide Steuerbasis für die Finanzierung öffentlicher Dienstleistungen aufrechterhält.
Entwicklung des Steueraufkommens in Großhartmannsdorf
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2009 | 20.000 € | 183.000 € | 124.000 € | 8.000 € | 45.000 € | 34.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 286.000 € | 32.000 € | k.A. |
2010 | 19.000 € | 192.000 € | 103.000 € | 7.000 € | 47.000 € | 28.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 288.000 € | 33.000 € | k.A. |
2011 | 27.000 € | 190.000 € | 209.000 € | 10.000 € | 46.000 € | 57.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 315.000 € | 35.000 € | k.A. |
2012 | 21.000 € | 188.000 € | 228.000 € | 8.000 € | 46.000 € | 62.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | 366.000 € | 33.000 € | k.A. |
2013 | 22.000 € | 188.000 € | 201.000 € | 8.000 € | 46.000 € | 54.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 413.000 € | 34.000 € | k.A. |
2014 | 20.000 € | 189.000 € | 208.000 € | 7.000 € | 46.000 € | 56.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 453.000 € | 35.000 € | k.A. |
2015 | 21.000 € | 191.000 € | 240.000 € | 8.000 € | 46.000 € | 65.000 € | k.A. | 23.000 € | k.A. | 522.000 € | 37.000 € | k.A. |
2016 | 23.644 € | 193.740 € | 180.305 € | 8.757 € | 47.254 € | 48.731 € | 443.291 € | 17.056 € | 163.249 € | 558.780 € | 38.472 € | 1.023.488 € |
2017 | 21.958 € | 194.646 € | 237.754 € | 8.133 € | 47.475 € | 64.258 € | 508.490 € | 22.490 € | 215.264 € | 586.569 € | 47.905 € | 1.120.474 € |
2018 | 23.566 € | 198.688 € | 244.626 € | 8.728 € | 48.460 € | 66.115 € | 524.329 € | 23.140 € | 221.486 € | 588.179 € | 52.444 € | 1.141.812 € |
2019 | 22.288 € | 204.790 € | 229.744 € | 8.255 € | 49.949 € | 62.093 € | 515.909 € | 21.733 € | 208.011 € | 627.375 € | 58.140 € | 1.179.691 € |
2020 | 21.746 € | 198.281 € | 266.908 € | 8.054 € | 48.361 € | 72.137 € | 547.622 € | 25.248 € | 241.660 € | 598.589 € | 63.776 € | 1.184.739 € |
2021 | 23.025 € | 199.257 € | 253.398 € | 7.675 € | 48.599 € | 68.486 € | 536.494 € | 23.970 € | 229.428 € | 681.023 € | 57.881 € | 1.251.428 € |
2022 | 24.806 € | 208.716 € | 285.187 € | 8.269 € | 50.906 € | 77.078 € | 587.051 € | 26.977 € | 258.210 € | 697.244 € | 51.092 € | 1.308.410 € |
2023 | 19.593 € | 199.008 € | 435.512 € | 6.531 € | 48.539 € | 117.706 € | 741.224 € | 41.197 € | 394.315 € | 722.609 € | 51.917 € | 1.474.553 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Großhartmannsdorf im Detail
Gemeindeverband | Großhartmannsdorf |
Kreis | Mittelsachsen |
Regierungsbezirk | früher: Direktionsbezirk Chemnitz |
Bundesland | Sachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Erzgebirge |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag