Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Oberlungwitz (Stadt)
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Oberlungwitz (Stand: 2024) beträgt 375 %. Mit einem Hebesatz von 375 % liegt Oberlungwitz im Bundesland Sachsen auf Platz 12. In der Bundesrepublik steht Oberlungwitz mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 4.451. Oberlungwitz zeigt mit ihrer Platzierung im Mittelfeld eine solide Position im bundesweiten Vergleich der Gewerbesteuerhebesätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
375 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
12
Ranking in Deutschland:
4.451
Gewerbesteuer-Rechner für Oberlungwitz (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Oberlungwitz. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Oberlungwitz (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Oberlungwitz (Stadt)
Radius von 25 km
Hartmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 340 %
35 % ggü. Oberlungwitz (Stadt) sparen, 12.34 km entfernt
Niederdorf
Aktueller Hebesatz: 375 %
8.07 km entfernt
Gersdorf
Aktueller Hebesatz: 380 %
3.40 km entfernt
Göpfersdorf
Aktueller Hebesatz: 380 %
16.58 km entfernt
Gelenau/Erzgeb.
Aktueller Hebesatz: 380 %
19.11 km entfernt
Ehrenfriedersdorf
Aktueller Hebesatz: 380 %
23.40 km entfernt
Hartmannsdorf b. Kirchberg
Aktueller Hebesatz: 380 %
24.62 km entfernt
Langenweißbach
Aktueller Hebesatz: 385 %
20.10 km entfernt
Oelsnitz/Erzgeb.
Aktueller Hebesatz: 390 %
7.06 km entfernt
St. Egidien
Aktueller Hebesatz: 390 %
7.14 km entfernt
Radius von 50 km
Monstab
Aktueller Hebesatz: 300 %
75 % ggü. Oberlungwitz (Stadt) sparen, 34.55 km entfernt
Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %
75 % ggü. Oberlungwitz (Stadt) sparen, 42.74 km entfernt
Korbußen
Aktueller Hebesatz: 330 %
45 % ggü. Oberlungwitz (Stadt) sparen, 40.36 km entfernt
Hartmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 340 %
35 % ggü. Oberlungwitz (Stadt) sparen, 12.34 km entfernt
Heidersdorf
Aktueller Hebesatz: 340 %
35 % ggü. Oberlungwitz (Stadt) sparen, 49.74 km entfernt
Lödla
Aktueller Hebesatz: 350 %
25 % ggü. Oberlungwitz (Stadt) sparen, 33.10 km entfernt
Elsteraue
Aktueller Hebesatz: 350 %
25 % ggü. Oberlungwitz (Stadt) sparen, 48.48 km entfernt
Windischleuba
Aktueller Hebesatz: 357 %
18 % ggü. Oberlungwitz (Stadt) sparen, 31.10 km entfernt
Gerstenberg
Aktueller Hebesatz: 357 %
18 % ggü. Oberlungwitz (Stadt) sparen, 33.74 km entfernt
Fockendorf
Aktueller Hebesatz: 357 %
18 % ggü. Oberlungwitz (Stadt) sparen, 34.19 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
175 % ggü. Oberlungwitz (Stadt) sparen, 56.70 km entfernt
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
135 % ggü. Oberlungwitz (Stadt) sparen, 66.06 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
90 % ggü. Oberlungwitz (Stadt) sparen, 86.32 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
85 % ggü. Oberlungwitz (Stadt) sparen, 77.08 km entfernt
Monstab
Aktueller Hebesatz: 300 %
75 % ggü. Oberlungwitz (Stadt) sparen, 34.55 km entfernt
Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %
75 % ggü. Oberlungwitz (Stadt) sparen, 42.74 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
75 % ggü. Oberlungwitz (Stadt) sparen, 63.56 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
75 % ggü. Oberlungwitz (Stadt) sparen, 67.74 km entfernt
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
75 % ggü. Oberlungwitz (Stadt) sparen, 72.20 km entfernt
Töpen
Aktueller Hebesatz: 300 %
75 % ggü. Oberlungwitz (Stadt) sparen, 74.47 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Oberlungwitz (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Oberlungwitz (Stadt) (Vergleich zu Sachsen und Deutschland)
Die Stadt Oberlungwitz weist in den letzten Jahren eine konstante Entwicklung bei den Hebesteuersätzen auf. Der Gewerbesteuer-Hebesatz bleibt seit 2009 unverändert bei 375, was einen deutlich niedrigeren Wert im Vergleich zu anderen Kommunen darstellt. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze zeigen eine gleichbleibende Tendenz mit Werten von 280 bzw. 365 seit 2009. Diese Stabilität könnte auf eine bewusste Entscheidung der Stadtverwaltung hindeuten, um ein attraktives Steuerumfeld für Unternehmen und Immobilienbesitzer zu schaffen.
Im Vergleich zum Bundesland Sachsen, wo die Hebesteuersätze in den letzten Jahren tendenziell gestiegen sind, positioniert sich Oberlungwitz mit seinen konstant niedrigen Werten als steuerlich attraktiver Standort. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Sachsen liegt im Jahr 2024 bei 426, was eine erhebliche Differenz zu Oberlungwitz darstellt. Auch bei der Grundsteuer A und B zeigen sich deutliche Unterschiede, mit höheren Werten im Landesdurchschnitt. Dies könnte für Unternehmen und Immobilienbesitzer ein Anreiz sein, sich in Oberlungwitz anzusiedeln.
Auf nationaler Ebene zeigt sich ein ähnliches Bild. Die Hebesteuersätze in Deutschland sind in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen, während Oberlungwitz seine Sätze konstant gehalten hat. Im Jahr 2022 lag der durchschnittliche Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland bei 403, was einen deutlichen Kontrast zu Oberlungwitz darstellt. Auch bei der Grundsteuer A und B sind die Abweichungen signifikant, mit höheren Werten im Bundesdurchschnitt. Diese Diskrepanz könnte für Unternehmen und Immobilienbesitzer ein entscheidender Faktor bei der Standortwahl sein, da Oberlungwitz im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands steuerliche Vorteile bietet.
Entwicklung des Steueraufkommens in Oberlungwitz (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2009 | 13.000 € | 537.000 € | 1.346.000 € | 5.000 € | 147.000 € | 359.000 € | k.A. | 115.000 € | k.A. | 967.000 € | 246.000 € | k.A. |
2010 | 13.000 € | 541.000 € | 1.811.000 € | 5.000 € | 148.000 € | 483.000 € | k.A. | 169.000 € | k.A. | 975.000 € | 250.000 € | k.A. |
2011 | 14.000 € | 525.000 € | 606.000 € | 5.000 € | 144.000 € | 162.000 € | k.A. | 57.000 € | k.A. | 1.065.000 € | 264.000 € | k.A. |
2012 | 14.000 € | 546.000 € | 1.254.000 € | 5.000 € | 150.000 € | 334.000 € | k.A. | 117.000 € | k.A. | 1.134.000 € | 268.000 € | k.A. |
2013 | 14.000 € | 547.000 € | 1.645.000 € | 5.000 € | 150.000 € | 439.000 € | k.A. | 154.000 € | k.A. | 1.280.000 € | 271.000 € | k.A. |
2014 | 10.000 € | 545.000 € | 1.704.000 € | 4.000 € | 149.000 € | 454.000 € | k.A. | 159.000 € | k.A. | 1.404.000 € | 279.000 € | k.A. |
2015 | 13.000 € | 553.000 € | 2.134.000 € | 5.000 € | 152.000 € | 569.000 € | k.A. | 199.000 € | k.A. | 1.526.000 € | 317.000 € | k.A. |
2016 | 13.658 € | 550.721 € | 1.513.313 € | 4.878 € | 150.882 € | 403.550 € | 2.330.138 € | 141.243 € | 1.372.070 € | 1.632.874 € | 327.022 € | 4.148.791 € |
2017 | 13.946 € | 548.891 € | 2.024.661 € | 4.981 € | 150.381 € | 539.910 € | 2.892.425 € | 188.968 € | 1.835.693 € | 1.714.078 € | 407.199 € | 4.824.734 € |
2018 | 13.701 € | 553.522 € | 1.995.313 € | 4.893 € | 151.650 € | 532.083 € | 2.872.174 € | 186.229 € | 1.809.084 € | 1.865.348 € | 491.678 € | 5.042.971 € |
2019 | 14.880 € | 561.279 € | 2.253.364 € | 5.314 € | 153.775 € | 600.897 € | 3.171.747 € | 210.314 € | 2.043.050 € | 1.989.654 € | 545.079 € | 5.496.166 € |
2020 | 14.103 € | 555.292 € | 1.492.910 € | 5.037 € | 152.135 € | 398.109 € | 2.337.712 € | 139.338 € | 1.353.572 € | 1.898.361 € | 597.922 € | 4.694.657 € |
2021 | 14.046 € | 577.393 € | 3.306.079 € | 5.016 € | 158.190 € | 881.621 € | 4.333.695 € | 308.567 € | 2.997.512 € | 2.075.210 € | 573.237 € | 6.673.575 € |
2022 | 14.022 € | 587.585 € | 3.180.161 € | 5.008 € | 160.982 € | 848.043 € | 4.217.250 € | 296.815 € | 2.883.346 € | 2.124.638 € | 506.001 € | 6.551.074 € |
2023 | 14.001 € | 578.035 € | 3.287.669 € | 5.000 € | 158.366 € | 876.712 € | 4.363.999 € | 306.849 € | 2.980.820 € | 2.201.931 € | 514.174 € | 6.773.255 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Oberlungwitz (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Oberlungwitz |
Kreis | Zwickau |
Regierungsbezirk | früher: Direktionsbezirk Chemnitz |
Bundesland | Sachsen |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Chemnitz Zwickau Region |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag