Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Bannewitz
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Bannewitz liegt bei 370 % (Stand: 2025). Mit einem Hebesatz von 370 % liegt Bannewitz im Bundesland Sachsen auf Platz 8. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Bannewitz mit diesem Hebesatz auf Platz 4.118. Bannewitz liegt im Mittelfeld aller deutschen Gemeinden und bietet somit weder besonders hohe noch besonders niedrige Steuersätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
370 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
8
Ranking in Deutschland:
4.118
Gewerbesteuer-Rechner für Bannewitz
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Bannewitz. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Bannewitz mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Bannewitz
Radius von 25 km
Wachau
Aktueller Hebesatz: 330 %
40 % ggü. Bannewitz sparen, 22.38 km entfernt
Klipphausen
Aktueller Hebesatz: 345 %
25 % ggü. Bannewitz sparen, 16.30 km entfernt
Weinböhla
Aktueller Hebesatz: 375 %
21.49 km entfernt
Radeberg
Aktueller Hebesatz: 380 %
19.45 km entfernt
Klingenberg
Aktueller Hebesatz: 385 %
15.69 km entfernt
Radeburg
Aktueller Hebesatz: 385 %
24.55 km entfernt
Freital
Aktueller Hebesatz: 390 %
5.19 km entfernt
Bahretal
Aktueller Hebesatz: 390 %
18.20 km entfernt
Moritzburg
Aktueller Hebesatz: 390 %
18.56 km entfernt
Bobritzsch-Hilbersdorf
Aktueller Hebesatz: 390 %
22.71 km entfernt
Radius von 50 km
Großkmehlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Bannewitz sparen, 42.69 km entfernt
Kroppen
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Bannewitz sparen, 43.67 km entfernt
Lindenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Bannewitz sparen, 45.07 km entfernt
Schraden
Aktueller Hebesatz: 315 %
55 % ggü. Bannewitz sparen, 47.91 km entfernt
Wachau
Aktueller Hebesatz: 330 %
40 % ggü. Bannewitz sparen, 22.38 km entfernt
Heidersdorf
Aktueller Hebesatz: 340 %
30 % ggü. Bannewitz sparen, 41.88 km entfernt
Klipphausen
Aktueller Hebesatz: 345 %
25 % ggü. Bannewitz sparen, 16.30 km entfernt
Großthiemig
Aktueller Hebesatz: 350 %
20 % ggü. Bannewitz sparen, 43.12 km entfernt
Hirschfeld
Aktueller Hebesatz: 350 %
20 % ggü. Bannewitz sparen, 44.22 km entfernt
Gröden
Aktueller Hebesatz: 350 %
20 % ggü. Bannewitz sparen, 46.88 km entfernt
Radius von 100 km
Großkmehlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Bannewitz sparen, 42.69 km entfernt
Kroppen
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Bannewitz sparen, 43.67 km entfernt
Lindenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Bannewitz sparen, 45.07 km entfernt
Schipkau
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Bannewitz sparen, 59.53 km entfernt
Herzberg (Elster)
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Bannewitz sparen, 84.62 km entfernt
Kremitzaue
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Bannewitz sparen, 86.05 km entfernt
Monstab
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Bannewitz sparen, 95.87 km entfernt
Sallgast
Aktueller Hebesatz: 305 %
65 % ggü. Bannewitz sparen, 66.61 km entfernt
Mühlberg/Elbe
Aktueller Hebesatz: 310 %
60 % ggü. Bannewitz sparen, 60.13 km entfernt
Rückersdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
60 % ggü. Bannewitz sparen, 65.48 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Bannewitz (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Bannewitz (Vergleich zu Sachsen und Deutschland)
Die Hebesätze in Bannewitz sind in den letzten Jahren weitgehend konstant geblieben. Insbesondere der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2008 unverändert bei 370 geblieben. Auch der Hebesatz für die Grundsteuer A ist über diesen Zeitraum stabil bei 270 geblieben. Lediglich der Hebesatz für die Grundsteuer B wurde im Jahr 2013 von 380 auf 400 erhöht, blieb seitdem aber konstant. Die Gemeinde Bannewitz hat somit keine signifikanten Änderungen an den Hebesätzen vorgenommen und die Steuersätze sind über einen längeren Zeitraum stabil geblieben.
Im Vergleich zum Durchschnitt des Bundeslandes Sachsen sind die Hebesätze in Bannewitz tendenziell niedriger. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Sachsen im Jahr 2023 bei 426 liegt, beträgt er in Bannewitz 370. Auch bei der Grundsteuer A und B liegen die Hebesätze in Bannewitz unter dem sächsischen Durchschnitt. Im Jahr 2023 beträgt der sächsische Durchschnitt für die Grundsteuer A 319 und für die Grundsteuer B 502, während die Hebesätze in Bannewitz bei 270 bzw. 400 liegen. Bannewitz scheint somit eine vergleichsweise niedrigere Steuerbelastung für seine Bürger und Unternehmen aufzuweisen als der Durchschnitt im Bundesland.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Bannewitz ebenfalls niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland lag im Jahr 2023 bei 407, während er in Bannewitz bei 370 blieb. Auch bei den Grundsteuern A und B sind die Hebesätze in Bannewitz unter dem bundesweiten Durchschnitt. Deutschlandweit lag der Hebesatz für die Grundsteuer A im Jahr 2023 bei 355 und für die Grundsteuer B bei 493, während Bannewitz bei 270 bzw. 400 liegt. Die Gemeinde Bannewitz scheint somit eine insgesamt niedrigere Steuerbelastung aufzuweisen als der Durchschnitt in Deutschland.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Bannewitz
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 27.000 € | 769.000 € | 1.009.000 € | 10.000 € | 202.000 € | 273.000 € | k.A. | 82.000 € | k.A. | 2.496.000 € | 229.000 € | k.A. |
2009 | 25.000 € | 776.000 € | 886.000 € | 9.000 € | 204.000 € | 239.000 € | k.A. | 77.000 € | k.A. | 2.528.000 € | 215.000 € | k.A. |
2010 | 27.000 € | 787.000 € | 1.749.000 € | 10.000 € | 207.000 € | 473.000 € | k.A. | 165.000 € | k.A. | 2.550.000 € | 219.000 € | k.A. |
2011 | 27.000 € | 792.000 € | 1.567.000 € | 10.000 € | 208.000 € | 423.000 € | k.A. | 148.000 € | k.A. | 2.784.000 € | 231.000 € | k.A. |
2012 | 27.000 € | 799.000 € | 3.091.000 € | 10.000 € | 210.000 € | 835.000 € | k.A. | 292.000 € | k.A. | 3.061.000 € | 221.000 € | k.A. |
2013 | 27.000 € | 847.000 € | 1.845.000 € | 10.000 € | 212.000 € | 499.000 € | k.A. | 175.000 € | k.A. | 3.454.000 € | 224.000 € | k.A. |
2014 | 26.000 € | 869.000 € | 2.405.000 € | 10.000 € | 217.000 € | 650.000 € | k.A. | 227.000 € | k.A. | 3.788.000 € | 231.000 € | k.A. |
2015 | 26.000 € | 863.000 € | 2.619.000 € | 10.000 € | 216.000 € | 708.000 € | k.A. | 248.000 € | k.A. | 4.094.000 € | 250.000 € | k.A. |
2016 | 25.789 € | 873.135 € | 2.986.902 € | 9.551 € | 218.284 € | 807.271 € | 4.272.733 € | 282.545 € | 2.704.357 € | 4.380.424 € | 257.799 € | 8.628.411 € |
2017 | 25.442 € | 877.111 € | 2.345.231 € | 9.423 € | 219.278 € | 633.846 € | 3.608.347 € | 221.846 € | 2.123.385 € | 4.598.266 € | 321.005 € | 8.305.772 € |
2018 | 25.270 € | 902.648 € | 3.163.584 € | 9.359 € | 225.662 € | 855.023 € | 4.535.312 € | 299.258 € | 2.864.326 € | 4.763.160 € | 387.872 € | 9.387.086 € |
2019 | 25.372 € | 903.415 € | 2.584.840 € | 9.397 € | 225.854 € | 698.605 € | 3.922.148 € | 244.512 € | 2.340.328 € | 5.080.574 € | 429.999 € | 9.188.209 € |
2020 | 25.498 € | 942.287 € | 2.757.676 € | 9.444 € | 235.572 € | 745.318 € | 4.141.151 € | 260.861 € | 2.496.815 € | 4.847.460 € | 471.686 € | 9.199.436 € |
2021 | 25.857 € | 932.362 € | 2.917.042 € | 9.577 € | 233.091 € | 788.390 € | 4.333.597 € | 275.936 € | 2.641.106 € | 5.119.507 € | 460.007 € | 9.637.175 € |
2022 | 25.247 € | 939.116 € | 3.402.426 € | 9.351 € | 234.779 € | 919.575 € | 4.879.522 € | 321.851 € | 3.080.575 € | 5.241.445 € | 406.051 € | 10.205.167 € |
2023 | 25.059 € | 952.506 € | 3.012.252 € | 9.281 € | 238.127 € | 814.122 € | 4.517.977 € | 284.943 € | 2.727.309 € | 5.432.124 € | 412.611 € | 10.077.769 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Bannewitz im Detail
Gemeindeverband | Bannewitz |
Kreis | Sächsische Schweiz-Osterzgebirge |
Regierungsbezirk | früher: Direktionsbezirk Dresden |
Bundesland | Sachsen |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Elbland |
Nachrichten aus Bannewitz
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag