Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Weinböhla
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Weinböhla (Stand: 2024) beträgt 375 %. Weinböhla belegt im Bundesland Sachsen Platz 12 beim Gewerbesteuerhebesatz. Weinböhla erreicht deutschlandweit den 4.451. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Die Gemeinde Weinböhla befindet sich im bundesweiten Mittelfeld, was den Gewerbesteuer-Hebesatz betrifft, und bietet damit eine ausgewogene Steuerstruktur.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
375 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
12
Ranking in Deutschland:
4.451
Gewerbesteuer-Rechner für Weinböhla
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Weinböhla. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Weinböhla mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Weinböhla
Radius von 25 km
Wachau
Aktueller Hebesatz: 330 %
45 % ggü. Weinböhla sparen, 23.23 km entfernt
Klipphausen
Aktueller Hebesatz: 345 %
30 % ggü. Weinböhla sparen, 10.20 km entfernt
Ebersbach
Aktueller Hebesatz: 370 %
5 % ggü. Weinböhla sparen, 9.89 km entfernt
Bannewitz
Aktueller Hebesatz: 370 %
5 % ggü. Weinböhla sparen, 21.49 km entfernt
Nossen
Aktueller Hebesatz: 370 %
5 % ggü. Weinböhla sparen, 22.27 km entfernt
Radeberg
Aktueller Hebesatz: 380 %
24.99 km entfernt
Radeburg
Aktueller Hebesatz: 385 %
12.10 km entfernt
Thiendorf
Aktueller Hebesatz: 385 %
18.66 km entfernt
Niederau
Aktueller Hebesatz: 390 %
2.51 km entfernt
Moritzburg
Aktueller Hebesatz: 390 %
7.58 km entfernt
Radius von 50 km
Großkmehlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
75 % ggü. Weinböhla sparen, 26.20 km entfernt
Lindenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
75 % ggü. Weinböhla sparen, 28.23 km entfernt
Kroppen
Aktueller Hebesatz: 300 %
75 % ggü. Weinböhla sparen, 29.26 km entfernt
Schipkau
Aktueller Hebesatz: 300 %
75 % ggü. Weinböhla sparen, 45.59 km entfernt
Mühlberg/Elbe
Aktueller Hebesatz: 310 %
65 % ggü. Weinböhla sparen, 38.83 km entfernt
Rückersdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
65 % ggü. Weinböhla sparen, 45.82 km entfernt
Schönborn
Aktueller Hebesatz: 310 %
65 % ggü. Weinböhla sparen, 48.50 km entfernt
Tröbitz
Aktueller Hebesatz: 310 %
65 % ggü. Weinböhla sparen, 49.20 km entfernt
Heideland
Aktueller Hebesatz: 310 %
65 % ggü. Weinböhla sparen, 49.47 km entfernt
Schraden
Aktueller Hebesatz: 315 %
60 % ggü. Weinböhla sparen, 30.36 km entfernt
Radius von 100 km
Großkmehlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
75 % ggü. Weinböhla sparen, 26.20 km entfernt
Lindenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
75 % ggü. Weinböhla sparen, 28.23 km entfernt
Kroppen
Aktueller Hebesatz: 300 %
75 % ggü. Weinböhla sparen, 29.26 km entfernt
Schipkau
Aktueller Hebesatz: 300 %
75 % ggü. Weinböhla sparen, 45.59 km entfernt
Herzberg (Elster)
Aktueller Hebesatz: 300 %
75 % ggü. Weinböhla sparen, 63.28 km entfernt
Kremitzaue
Aktueller Hebesatz: 300 %
75 % ggü. Weinböhla sparen, 65.02 km entfernt
Dahmetal
Aktueller Hebesatz: 300 %
75 % ggü. Weinböhla sparen, 82.60 km entfernt
Monstab
Aktueller Hebesatz: 300 %
75 % ggü. Weinböhla sparen, 87.27 km entfernt
Byhleguhre-Byhlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
75 % ggü. Weinböhla sparen, 89.82 km entfernt
Bersteland
Aktueller Hebesatz: 300 %
75 % ggü. Weinböhla sparen, 89.98 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Weinböhla (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Weinböhla (Vergleich zu Sachsen und Deutschland)
Die Gemeinde Weinböhla hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Stabilität bei den Hebesteuersätzen gezeigt, insbesondere beim Gewerbesteuer-Hebesatz. Dieser liegt seit 2008 konstant bei 375, was eine deutliche Abweichung vom sächsischen und deutschen Durchschnitt darstellt. Im Gegensatz dazu sind die Grundsteuer-Hebesätze in Weinböhla in den letzten Jahren gestiegen. Der Grundsteuer A Hebesatz, der für land- und forstwirtschaftliche Betriebe gilt, lag bis 2017 bei 250 und wurde dann auf 310 erhöht, was einen Anstieg von 24% darstellt. Ähnlich verhält es sich mit dem Grundsteuer B Hebesatz, der für bebaute und bebaubare Grundstücke gilt. Dieser stieg von 380 im Jahr 2017 auf 420 im Jahr 2018, was einer Steigerung von 10,5% entspricht.
Im Vergleich zum Bundesland Sachsen, wo die Hebesteuersätze in den letzten Jahren tendenziell gestiegen sind, zeigt Weinböhla eine abweichende Entwicklung. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Sachsen liegt im Jahr 2023 bei 426, was deutlich über dem Wert von Weinböhla liegt. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Sachsen sind ebenfalls höher als in Weinböhla, wobei der Anstieg in den letzten Jahren moderater war. Dieser Vergleich zeigt, dass Weinböhla eine strategische Entscheidung getroffen haben könnte, um die Belastung für Unternehmen und Grundstückseigentümer im Ort gering zu halten.
Auf nationaler Ebene ist die Situation in Weinböhla ebenfalls ungewöhnlich. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt deutlich unter dem deutschen Durchschnitt, der sich seit 2020 bei 400 stabilisiert hat. Die Grundsteuer-Hebesätze in Weinböhla sind zwar niedriger als der nationale Durchschnitt, aber der Anstieg in den letzten Jahren entspricht dem allgemeinen Trend in Deutschland. Dies deutet darauf hin, dass Weinböhla die Grundsteuer-Hebesätze anpasst, um mit den steigenden Kosten und Anforderungen Schritt zu halten, während es gleichzeitig einen niedrigeren Gewerbesteuer-Hebesatz beibehält, um Unternehmen zu unterstützen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Weinböhla
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 8.000 € | 726.000 € | 480.000 € | 3.000 € | 191.000 € | 128.000 € | k.A. | 38.000 € | k.A. | 1.800.000 € | 135.000 € | k.A. |
2009 | 9.000 € | 739.000 € | 467.000 € | 4.000 € | 194.000 € | 125.000 € | k.A. | 40.000 € | k.A. | 1.837.000 € | 129.000 € | k.A. |
2010 | 10.000 € | 776.000 € | 662.000 € | 4.000 € | 204.000 € | 176.000 € | k.A. | 62.000 € | k.A. | 1.853.000 € | 132.000 € | k.A. |
2011 | 10.000 € | 755.000 € | 761.000 € | 4.000 € | 199.000 € | 203.000 € | k.A. | 71.000 € | k.A. | 2.024.000 € | 139.000 € | k.A. |
2012 | 10.000 € | 784.000 € | 870.000 € | 4.000 € | 206.000 € | 232.000 € | k.A. | 81.000 € | k.A. | 2.313.000 € | 135.000 € | k.A. |
2013 | 8.000 € | 795.000 € | 945.000 € | 3.000 € | 209.000 € | 252.000 € | k.A. | 88.000 € | k.A. | 2.610.000 € | 136.000 € | k.A. |
2014 | 9.000 € | 773.000 € | 844.000 € | 4.000 € | 203.000 € | 225.000 € | k.A. | 79.000 € | k.A. | 2.862.000 € | 141.000 € | k.A. |
2015 | 10.000 € | 793.000 € | 977.000 € | 4.000 € | 209.000 € | 260.000 € | k.A. | 91.000 € | k.A. | 3.128.000 € | 153.000 € | k.A. |
2016 | 9.765 € | 791.749 € | 820.462 € | 3.906 € | 208.355 € | 218.790 € | 1.855.001 € | 76.576 € | 743.886 € | 3.346.702 € | 157.661 € | 5.282.787 € |
2017 | 8.039 € | 823.982 € | 962.274 € | 3.216 € | 216.837 € | 256.606 € | 2.060.119 € | 89.812 € | 872.462 € | 3.513.136 € | 196.315 € | 5.679.758 € |
2018 | 12.018 € | 974.800 € | 1.030.308 € | 3.877 € | 232.095 € | 274.749 € | 2.214.053 € | 96.162 € | 934.146 € | 3.715.454 € | 233.678 € | 6.067.023 € |
2019 | 96 € | 943.128 € | 1.187.533 € | 31 € | 224.554 € | 316.675 € | 2.343.926 € | 110.836 € | 1.076.697 € | 3.963.050 € | 259.057 € | 6.455.197 € |
2020 | 9.068 € | 957.437 € | 1.325.100 € | 2.925 € | 227.961 € | 353.360 € | 2.513.868 € | 123.676 € | 1.201.424 € | 3.781.211 € | 284.172 € | 6.455.575 € |
2021 | 9.171 € | 967.835 € | 1.217.670 € | 2.958 € | 230.437 € | 324.712 € | 2.427.776 € | 113.649 € | 1.104.021 € | 4.312.473 € | 278.403 € | 6.905.003 € |
2022 | 10.412 € | 978.679 € | 1.931.376 € | 3.359 € | 233.019 € | 515.034 € | 3.220.023 € | 180.262 € | 1.751.114 € | 4.415.189 € | 245.748 € | 7.700.698 € |
2023 | 9.414 € | 976.811 € | 1.705.470 € | 3.037 € | 232.574 € | 454.792 € | 3.007.124 € | 159.177 € | 1.546.293 € | 4.575.809 € | 249.718 € | 7.673.474 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Weinböhla im Detail
Gemeindeverband | Weinböhla |
Kreis | Meißen |
Regierungsbezirk | früher: Direktionsbezirk Dresden |
Bundesland | Sachsen |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Elbland |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag