Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Hartmannsdorf
Der Gewerbesteuerhebesatz in Hartmannsdorf liegt bei 340 % (Stand: 2025). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Sachsen erreicht Hartmannsdorf Platz 3. Im bundesweiten Ranking steht Hartmannsdorf auf Platz 1.758. Die Gemeinde Hartmannsdorf liegt im oberen Drittel aller deutschen Gemeinden und bietet damit einen konkurrenzfähigen Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
340 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
3
Ranking in Deutschland:
1.758
Gewerbesteuer-Rechner für Hartmannsdorf
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Hartmannsdorf. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Hartmannsdorf mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Hartmannsdorf
Radius von 25 km
Oberlungwitz
Aktueller Hebesatz: 375 %
12.34 km entfernt
Niederdorf
Aktueller Hebesatz: 375 %
17.83 km entfernt
Rossau
Aktueller Hebesatz: 375 %
21.33 km entfernt
Göpfersdorf
Aktueller Hebesatz: 380 %
14.52 km entfernt
Gersdorf
Aktueller Hebesatz: 380 %
15.71 km entfernt
Erlau
Aktueller Hebesatz: 380 %
16.22 km entfernt
Frankenberg/Sa.
Aktueller Hebesatz: 380 %
16.47 km entfernt
Königsfeld
Aktueller Hebesatz: 380 %
19.83 km entfernt
Gelenau/Erzgeb.
Aktueller Hebesatz: 380 %
22.77 km entfernt
Penig
Aktueller Hebesatz: 390 %
8.32 km entfernt
Radius von 50 km
Monstab
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Hartmannsdorf sparen, 33.41 km entfernt
Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Hartmannsdorf sparen, 46.08 km entfernt
Korbußen
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Hartmannsdorf sparen, 44.02 km entfernt
Heidersdorf
Aktueller Hebesatz: 340 %
48.77 km entfernt
Lödla
Aktueller Hebesatz: 350 %
31.35 km entfernt
Elsteraue
Aktueller Hebesatz: 350 %
47.27 km entfernt
Windischleuba
Aktueller Hebesatz: 357 %
27.26 km entfernt
Fockendorf
Aktueller Hebesatz: 357 %
29.45 km entfernt
Gerstenberg
Aktueller Hebesatz: 357 %
29.96 km entfernt
Treben
Aktueller Hebesatz: 357 %
30.47 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
140 % ggü. Hartmannsdorf sparen, 65.73 km entfernt
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Hartmannsdorf sparen, 61.57 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
55 % ggü. Hartmannsdorf sparen, 87.98 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Hartmannsdorf sparen, 72.70 km entfernt
Monstab
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Hartmannsdorf sparen, 33.41 km entfernt
Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Hartmannsdorf sparen, 46.08 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Hartmannsdorf sparen, 65.69 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Hartmannsdorf sparen, 70.48 km entfernt
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Hartmannsdorf sparen, 80.85 km entfernt
Balgstädt
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Hartmannsdorf sparen, 82.54 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Hartmannsdorf (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Hartmannsdorf (Vergleich zu Sachsen und Deutschland)
Die Hebesätze in Hartmannsdorf sind in den letzten Jahren relativ konstant geblieben. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2009 unverändert bei 340. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze haben sich seit 2009 nicht verändert und sind mit 350 bzw. 450 stabil geblieben. Diese Konstanz ist ungewöhnlich, da die Hebesätze in anderen Gemeinden und Städten oft Schwankungen unterliegen, um auf wirtschaftliche Veränderungen und Haushaltsdefizite zu reagieren.
Im Vergleich zum Durchschnitt des Bundeslandes Sachsen sind die Hebesätze in Hartmannsdorf etwas niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Sachsen ist im Jahr 2023 auf 426 gestiegen, während er in Hartmannsdorf bei 340 bleibt. Auch bei der Grundsteuer A und B liegen die Hebesätze in Sachsen höher, mit 319 bzw. 502 im Jahr 2023. Die Gemeinde Hartmannsdorf scheint also im Vergleich zu anderen Gemeinden im Bundesland Sachsen niedrigere Steuersätze zu bevorzugen oder zu benötigen.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Hartmannsdorf ebenfalls niedriger. Der bundesweite Durchschnitt des Gewerbesteuer-Hebesatzes für 2023 liegt bei 407, während er in Hartmannsdorf bei 340 bleibt. Auch bei der Grundsteuer A und B sind die bundesweiten Durchschnitte mit 355 bzw. 493 für das Jahr 2023 höher als in Hartmannsdorf. Die Gemeinde Hartmannsdorf scheint damit eine relativ niedrige Steuerpolitik zu verfolgen oder verfügt über solide finanzielle Grundlagen, die eine Anpassung an den bundesweiten Trend nicht notwendig machen.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Hartmannsdorf
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2009 | 7.000 € | 734.000 € | 3.757.000 € | 2.000 € | 138.000 € | 1.105.000 € | k.A. | 354.000 € | k.A. | 755.000 € | 345.000 € | k.A. |
2010 | 7.000 € | 657.000 € | 4.427.000 € | 2.000 € | 146.000 € | 1.302.000 € | k.A. | 456.000 € | k.A. | 762.000 € | 351.000 € | k.A. |
2011 | 8.000 € | 688.000 € | 3.865.000 € | 2.000 € | 153.000 € | 1.137.000 € | k.A. | 398.000 € | k.A. | 832.000 € | 370.000 € | k.A. |
2012 | 9.000 € | 673.000 € | 4.912.000 € | 2.000 € | 150.000 € | 1.445.000 € | k.A. | 506.000 € | k.A. | 919.000 € | 400.000 € | k.A. |
2013 | 8.000 € | 642.000 € | 4.501.000 € | 2.000 € | 143.000 € | 1.324.000 € | k.A. | 463.000 € | k.A. | 1.037.000 € | 405.000 € | k.A. |
2014 | 8.000 € | 692.000 € | 4.676.000 € | 2.000 € | 154.000 € | 1.375.000 € | k.A. | 481.000 € | k.A. | 1.137.000 € | 417.000 € | k.A. |
2015 | 8.000 € | 693.000 € | 5.002.000 € | 2.000 € | 154.000 € | 1.471.000 € | k.A. | 515.000 € | k.A. | 1.194.000 € | 511.000 € | k.A. |
2016 | 7.785 € | 687.878 € | 4.194.675 € | 2.224 € | 152.862 € | 1.233.728 € | 5.649.764 € | 431.805 € | 3.762.870 € | 1.277.762 € | 526.426 € | 7.022.147 € |
2017 | 7.652 € | 689.839 € | 4.217.757 € | 2.186 € | 153.298 € | 1.240.517 € | 5.712.010 € | 434.181 € | 3.783.576 € | 1.341.306 € | 655.492 € | 7.274.628 € |
2018 | 8.038 € | 696.202 € | 4.410.603 € | 2.297 € | 154.712 € | 1.297.236 € | 5.954.188 € | 454.033 € | 3.956.570 € | 1.391.660 € | 847.796 € | 7.739.611 € |
2019 | 7.426 € | 774.961 € | 3.947.755 € | 2.122 € | 172.214 € | 1.161.104 € | 5.507.329 € | 406.387 € | 3.541.368 € | 1.484.400 € | 939.874 € | 7.525.216 € |
2020 | 9.240 € | 759.538 € | 4.828.534 € | 2.640 € | 168.786 € | 1.420.157 € | 6.498.803 € | 497.055 € | 4.331.479 € | 1.416.290 € | 1.030.991 € | 8.449.029 € |
2021 | 10.003 € | 763.664 € | 6.276.853 € | 2.858 € | 169.703 € | 1.846.133 € | 8.271.634 € | 646.147 € | 5.630.706 € | 1.521.947 € | 952.661 € | 10.100.095 € |
2022 | 5.649 € | 747.547 € | 9.583.453 € | 1.614 € | 166.122 € | 2.818.663 € | 12.170.306 € | 986.532 € | 8.596.921 € | 1.558.197 € | 840.921 € | 13.582.892 € |
2023 | 11.587 € | 784.839 € | 9.912.136 € | 3.311 € | 174.409 € | 2.915.334 € | 12.727.576 € | 1.020.367 € | 8.891.769 € | 1.614.882 € | 854.505 € | 14.176.596 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Hartmannsdorf im Detail
Gemeindeverband | Hartmannsdorf |
Kreis | Mittelsachsen |
Regierungsbezirk | früher: Direktionsbezirk Chemnitz |
Bundesland | Sachsen |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Chemnitz Zwickau Region |
Nachrichten aus Hartmannsdorf
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag