Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Leubsdorf
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Leubsdorf (Stand: 2025) beträgt 380 %. Die Gemeinde Leubsdorf erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Sachsen den 20. Platz. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Leubsdorf mit ihrem Hebesatz auf Platz 4.535. Leubsdorf liegt im Mittelfeld aller deutschen Gemeinden und bietet somit weder besonders hohe noch besonders niedrige Steuersätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
20
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Leubsdorf
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Leubsdorf. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Leubsdorf mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Leubsdorf
Radius von 25 km
Heidersdorf
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Leubsdorf sparen, 21.85 km entfernt
Großhartmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 370 %
10 % ggü. Leubsdorf sparen, 10.67 km entfernt
Rossau
Aktueller Hebesatz: 375 %
5 % ggü. Leubsdorf sparen, 23.44 km entfernt
Eppendorf
Aktueller Hebesatz: 380 %
4.36 km entfernt
Frankenberg/Sa.
Aktueller Hebesatz: 380 %
15.49 km entfernt
Gelenau/Erzgeb.
Aktueller Hebesatz: 380 %
17.26 km entfernt
Großschirma
Aktueller Hebesatz: 380 %
19.98 km entfernt
Halsbrücke
Aktueller Hebesatz: 380 %
21.35 km entfernt
Ehrenfriedersdorf
Aktueller Hebesatz: 380 %
22.00 km entfernt
Dorfchemnitz
Aktueller Hebesatz: 385 %
20.39 km entfernt
Radius von 50 km
Heidersdorf
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Leubsdorf sparen, 21.85 km entfernt
Hartmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Leubsdorf sparen, 27.59 km entfernt
Klipphausen
Aktueller Hebesatz: 345 %
35 % ggü. Leubsdorf sparen, 39.70 km entfernt
Großhartmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 370 %
10 % ggü. Leubsdorf sparen, 10.67 km entfernt
Nossen
Aktueller Hebesatz: 370 %
10 % ggü. Leubsdorf sparen, 30.17 km entfernt
Bannewitz
Aktueller Hebesatz: 370 %
10 % ggü. Leubsdorf sparen, 44.52 km entfernt
Rossau
Aktueller Hebesatz: 375 %
5 % ggü. Leubsdorf sparen, 23.44 km entfernt
Striegistal
Aktueller Hebesatz: 375 %
5 % ggü. Leubsdorf sparen, 27.81 km entfernt
Niederdorf
Aktueller Hebesatz: 375 %
5 % ggü. Leubsdorf sparen, 28.03 km entfernt
Oberlungwitz
Aktueller Hebesatz: 375 %
5 % ggü. Leubsdorf sparen, 31.31 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
180 % ggü. Leubsdorf sparen, 87.40 km entfernt
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
140 % ggü. Leubsdorf sparen, 87.79 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Leubsdorf sparen, 98.82 km entfernt
Monstab
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Leubsdorf sparen, 60.99 km entfernt
Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Leubsdorf sparen, 72.85 km entfernt
Großkmehlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Leubsdorf sparen, 75.15 km entfernt
Lindenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Leubsdorf sparen, 76.97 km entfernt
Kroppen
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Leubsdorf sparen, 78.53 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Leubsdorf sparen, 93.00 km entfernt
Schipkau
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Leubsdorf sparen, 94.77 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Leubsdorf (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Leubsdorf (Vergleich zu Sachsen und Deutschland)
Die Hebesätze in Leubsdorf sind über den analysierten Zeitraum hinweg konstant geblieben. Sowohl der Gewerbesteuer-Hebesatz als auch die Grundsteuer A und B Hebesätze haben sich seit 2009 nicht verändert. Dies steht im Gegensatz zu den Entwicklungen im Bundesland Sachsen und in Deutschland insgesamt, wo die Hebesätze im Durchschnitt gestiegen sind. Die Stabilität der Hebesätze in Leubsdorf könnte auf eine bewusste Entscheidung der Gemeinde zurückzuführen sein, um eine konstante und vorhersehbare Steuerumgebung für Unternehmen und Einwohner zu schaffen.
Im Vergleich zum Durchschnitt des Bundeslandes Sachsen sind die Hebesätze in Leubsdorf deutlich niedriger. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Sachsen im Jahr 2023 bei 426 liegt, beträgt er in Leubsdorf nur 380. Auch bei der Grundsteuer A und B gibt es ähnliche Unterschiede. Dieser Unterschied könnte auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie beispielsweise unterschiedliche wirtschaftliche Bedingungen oder Prioritäten in der Steuerpolitik. Die niedrigeren Hebesätze in Leubsdorf könnten ein Anreiz für Unternehmen sein, sich dort anzusiedeln, und die Gemeinde so attraktiver für Investitionen machen.
Im Vergleich zum deutschlandweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Leubsdorf ebenfalls niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt unter dem nationalen Durchschnitt von 407, und auch bei der Grundsteuer A und B sind die Hebesätze in Leubsdorf geringer. Dies könnte auf eine allgemein niedrigere Steuerbelastung in der Gemeinde hindeuten, was sie für Unternehmen und Einwohner attraktiv machen könnte. Die konstant niedrigeren Hebesätze in Leubsdorf im Vergleich zu Sachsen und Deutschland insgesamt könnten ein Indikator für eine bewusste Steuerpolitik der Gemeinde sein, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und eine positive wirtschaftliche Entwicklung zu fördern.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Leubsdorf
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2009 | 24.000 € | 267.000 € | 381.000 € | 8.000 € | 70.000 € | 100.000 € | k.A. | 32.000 € | k.A. | 427.000 € | 77.000 € | k.A. |
2010 | 24.000 € | 257.000 € | 427.000 € | 8.000 € | 68.000 € | 112.000 € | k.A. | 39.000 € | k.A. | 431.000 € | 79.000 € | k.A. |
2011 | 23.000 € | 274.000 € | 562.000 € | 8.000 € | 72.000 € | 148.000 € | k.A. | 52.000 € | k.A. | 470.000 € | 83.000 € | k.A. |
2012 | 24.000 € | 267.000 € | 480.000 € | 8.000 € | 70.000 € | 126.000 € | k.A. | 44.000 € | k.A. | 497.000 € | 79.000 € | k.A. |
2013 | 23.000 € | 268.000 € | 458.000 € | 8.000 € | 71.000 € | 120.000 € | k.A. | 42.000 € | k.A. | 561.000 € | 80.000 € | k.A. |
2014 | 23.000 € | 264.000 € | 627.000 € | 8.000 € | 70.000 € | 165.000 € | k.A. | 58.000 € | k.A. | 616.000 € | 83.000 € | k.A. |
2015 | 24.000 € | 267.000 € | 626.000 € | 8.000 € | 70.000 € | 165.000 € | k.A. | 58.000 € | k.A. | 708.000 € | 89.000 € | k.A. |
2016 | 23.696 € | 260.701 € | 603.710 € | 8.171 € | 68.606 € | 158.871 € | 980.834 € | 55.605 € | 548.105 € | 757.857 € | 91.618 € | 1.774.703 € |
2017 | 23.425 € | 275.897 € | 547.450 € | 8.078 € | 72.604 € | 144.066 € | 947.000 € | 50.423 € | 497.027 € | 795.545 € | 114.081 € | 1.806.203 € |
2018 | 24.290 € | 273.565 € | 855.919 € | 8.376 € | 71.991 € | 225.242 € | 1.274.056 € | 78.835 € | 777.084 € | 861.567 € | 138.722 € | 2.195.510 € |
2019 | 24.240 € | 271.800 € | 785.556 € | 8.359 € | 71.526 € | 206.725 € | 1.201.975 € | 72.354 € | 713.202 € | 918.981 € | 153.788 € | 2.202.390 € |
2020 | 22.740 € | 276.037 € | 708.231 € | 7.841 € | 72.641 € | 186.377 € | 1.120.095 € | 65.232 € | 642.999 € | 876.815 € | 168.698 € | 2.100.376 € |
2021 | 21.868 € | 289.945 € | 865.865 € | 7.541 € | 76.301 € | 227.859 € | 1.311.997 € | 79.751 € | 786.114 € | 956.579 € | 159.601 € | 2.348.426 € |
2022 | 22.571 € | 299.433 € | 625.279 € | 7.783 € | 78.798 € | 164.547 € | 1.073.411 € | 57.591 € | 567.688 € | 979.363 € | 140.881 € | 2.136.064 € |
2023 | 26.621 € | 288.803 € | 800.844 € | 9.180 € | 76.001 € | 210.748 € | 1.264.427 € | 73.762 € | 727.082 € | 1.014.991 € | 143.157 € | 2.348.813 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Leubsdorf im Detail
Gemeindeverband | Leubsdorf |
Kreis | Mittelsachsen |
Regierungsbezirk | früher: Direktionsbezirk Chemnitz |
Bundesland | Sachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Erzgebirge |
Nachrichten aus Leubsdorf
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag