Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Falkenstein
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Falkenstein (Stand: 2025) beträgt 400 %. In Rheinland-Pfalz steht die Gemeinde Falkenstein mit ihrem Hebesatz auf Platz 1.711. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Falkenstein mit diesem Hebesatz auf Platz 8.195. Falkenstein liegt im unteren Bereich des Rankings und weist damit einen im Vergleich höheren Gewerbesteuer-Hebesatz auf.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
1.711
Ranking in Deutschland:
8.195
Gewerbesteuer-Rechner für Falkenstein
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Falkenstein. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Falkenstein mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Falkenstein
Radius von 25 km
Imsbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Falkenstein sparen, 2.83 km entfernt
Ruppertsecken
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Falkenstein sparen, 4.27 km entfernt
Schweisweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Falkenstein sparen, 4.30 km entfernt
Jakobsweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Falkenstein sparen, 5.96 km entfernt
Steinbach am Donnersberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Falkenstein sparen, 6.01 km entfernt
Börrstadt
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Falkenstein sparen, 6.05 km entfernt
Münchweiler an der Alsenz
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Falkenstein sparen, 6.38 km entfernt
Lohnsfeld
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Falkenstein sparen, 6.46 km entfernt
Gonbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Falkenstein sparen, 7.01 km entfernt
Dielkirchen
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Falkenstein sparen, 7.13 km entfernt
Radius von 50 km
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Falkenstein sparen, 42.82 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Falkenstein sparen, 48.06 km entfernt
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Falkenstein sparen, 25.11 km entfernt
Hahnheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Falkenstein sparen, 38.49 km entfernt
Dalheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Falkenstein sparen, 38.80 km entfernt
Dexheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Falkenstein sparen, 41.39 km entfernt
Gerhardsbrunn
Aktueller Hebesatz: 352 %
48 % ggü. Falkenstein sparen, 37.88 km entfernt
Dichtelbach
Aktueller Hebesatz: 352 %
48 % ggü. Falkenstein sparen, 46.49 km entfernt
Fohren-Linden
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Falkenstein sparen, 42.12 km entfernt
Hellertshausen
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Falkenstein sparen, 49.04 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
135 % ggü. Falkenstein sparen, 65.02 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Falkenstein sparen, 64.67 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
110 % ggü. Falkenstein sparen, 92.24 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Falkenstein sparen, 70.17 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
95 % ggü. Falkenstein sparen, 96.07 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Falkenstein sparen, 42.82 km entfernt
Karlstein a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Falkenstein sparen, 94.94 km entfernt
Ispringen
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Falkenstein sparen, 95.86 km entfernt
Großwallstadt
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Falkenstein sparen, 97.05 km entfernt
Sulzbach a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Falkenstein sparen, 97.63 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Falkenstein (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Falkenstein (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Stadt Falkenstein hat in den letzten Jahren eine interessante Entwicklung bei den Hebesteuersätzen durchlaufen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen längeren Zeitraum konstant bei 350, stieg dann 2015 auf 365 und wurde 2022 und 2023 auf 400 erhöht. Dies entspricht einer deutlichen Anpassung in den letzten Jahren. Bei der Grundsteuer A gab es einen kontinuierlichen Anstieg, wobei der Hebesatz 2008 bei 280 lag und 2022 und 2023 auf 345 stieg. Auch hier ist eine klare Tendenz zur Erhöhung zu erkennen. Der Grundsteuer B Hebesatz in Falkenstein zeigt eine ähnliche Entwicklung, mit einem Anstieg von 320 im Jahr 2008 auf 500 in den Jahren 2022 und 2023. Diese erhebliche Steigerung übertrifft sogar den Anstieg der Grundsteuer A.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz ist Falkenstein in den letzten Jahren etwas über dem Durchschnitt gelegen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Rheinland-Pfalz lag 2022 bei 350, während Falkenstein bereits 400 erreichte. Bei der Grundsteuer A und B zeigt sich ein ähnliches Bild: Die Hebesätze in Falkenstein sind in den letzten Jahren deutlich stärker gestiegen als der Landesdurchschnitt. So lag der Grundsteuer B Hebesatz in Rheinland-Pfalz 2022 bei 431, während Falkenstein bereits 500 erreichte.
Im bundesweiten Vergleich ist die Entwicklung in Falkenstein ebenfalls bemerkenswert. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Falkenstein liegt seit 2022 über dem Bundesdurchschnitt, der bei 403 liegt. Auch bei den Grundsteuern A und B übertrifft Falkenstein den Bundesdurchschnitt deutlich. Der Grundsteuer B Hebesatz in Falkenstein ist mit 500 deutlich höher als der Bundesdurchschnitt von 486. Dies zeigt, dass Falkenstein in den letzten Jahren eine überdurchschnittliche Steuerentwicklung im Vergleich zu ganz Deutschland aufweist.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Falkenstein
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 4.000 € | 27.000 € | -2.000 € | 1.000 € | 8.000 € | -1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 72.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 4.000 € | 27.000 € | 8.000 € | 1.000 € | 8.000 € | 2.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 59.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 4.000 € | 28.000 € | 13.000 € | 1.000 € | 9.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 58.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 4.000 € | 29.000 € | 12.000 € | 1.000 € | 9.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 64.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 4.000 € | 31.000 € | 6.000 € | 1.000 € | 9.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 74.000 € | 1.000 € | k.A. |
2013 | 4.000 € | 31.000 € | 13.000 € | 1.000 € | 8.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 77.000 € | 1.000 € | k.A. |
2014 | 4.000 € | 31.000 € | 12.000 € | 1.000 € | 9.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 81.000 € | 1.000 € | k.A. |
2015 | 4.000 € | 35.000 € | 18.000 € | 1.000 € | 9.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 76.000 € | 1.000 € | k.A. |
2016 | 4.058 € | 35.060 € | 10.748 € | 1.249 € | 8.990 € | 2.945 € | 57.658 € | 2.032 € | 8.716 € | 75.220 € | 1.183 € | 132.029 € |
2017 | 4.105 € | 34.572 € | 7.602 € | 1.263 € | 8.865 € | 2.083 € | 54.284 € | 1.427 € | 6.175 € | 82.037 € | 1.492 € | 136.386 € |
2018 | 4.108 € | 34.367 € | 40.914 € | 1.264 € | 8.812 € | 11.209 € | 90.979 € | 7.656 € | 33.258 € | 64.589 € | 2.325 € | 150.237 € |
2019 | 4.133 € | 39.107 € | 59.639 € | 1.272 € | 10.027 € | 16.339 € | 117.874 € | 10.457 € | 49.182 € | 68.407 € | 2.667 € | 178.491 € |
2020 | 4.083 € | 35.123 € | 51.339 € | 1.256 € | 9.006 € | 14.065 € | 103.668 € | 4.923 € | 46.416 € | 63.843 € | 2.854 € | 165.442 € |
2021 | 4.056 € | 35.067 € | 31.573 € | 1.248 € | 8.992 € | 8.650 € | 82.446 € | 3.028 € | 28.545 € | 75.401 € | 2.932 € | 157.751 € |
2022 | 4.302 € | 45.250 € | 8.619 € | 1.247 € | 9.050 € | 2.155 € | 57.055 € | 754 € | 7.865 € | 78.277 € | 2.684 € | 137.262 € |
2023 | 4.292 € | 45.120 € | 11.398 € | 1.244 € | 9.024 € | 2.850 € | 60.506 € | 997 € | 10.401 € | 81.705 € | 2.660 € | 143.874 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Falkenstein im Detail
Gemeindeverband | Winnweiler |
Kreis | Donnersbergkreis |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Rheinhessen-Pfalz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Pfalz |
Nachrichten aus Falkenstein
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag