Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Ingelheim am Rhein (Stadt)
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Ingelheim am Rhein liegt bei 310 % (Stand: 2024). Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Ingelheim am Rhein den 4. Platz im Bundesland Rheinland-Pfalz. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Ingelheim am Rhein mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 368. Platz ein. Ingelheim am Rhein erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
310 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
4
Ranking in Deutschland:
368
Gewerbesteuer-Rechner für Ingelheim am Rhein (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Ingelheim am Rhein. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Ingelheim am Rhein (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Ingelheim am Rhein (Stadt)
Radius von 25 km
Hahnheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
18.02 km entfernt
Dexheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
23.47 km entfernt
Dalheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
23.71 km entfernt
Walluf
Aktueller Hebesatz: 357 %
10.09 km entfernt
Hochheim am Main
Aktueller Hebesatz: 360 %
21.62 km entfernt
Lipporn
Aktueller Hebesatz: 360 %
22.96 km entfernt
Schwabenheim an der Selz
Aktueller Hebesatz: 365 %
5.62 km entfernt
Bubenheim (Rheinhessen)
Aktueller Hebesatz: 365 %
6.12 km entfernt
Nieder-Hilbersheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
6.85 km entfernt
Ober-Hilbersheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
8.59 km entfernt
Radius von 50 km
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
33.08 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
34.03 km entfernt
Eschborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
41.20 km entfernt
Neu-Isenburg
Aktueller Hebesatz: 345 %
46.52 km entfernt
Hahnheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
18.02 km entfernt
Dexheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
23.47 km entfernt
Dalheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
23.71 km entfernt
Allendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
32.91 km entfernt
Riegenroth
Aktueller Hebesatz: 350 %
35.27 km entfernt
Schwalbach am Taunus
Aktueller Hebesatz: 350 %
39.49 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
45 % ggü. Ingelheim am Rhein (Stadt) sparen, 85.75 km entfernt
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
35 % ggü. Ingelheim am Rhein (Stadt) sparen, 92.63 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Ingelheim am Rhein (Stadt) sparen, 87.85 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Ingelheim am Rhein (Stadt) sparen, 78.04 km entfernt
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Ingelheim am Rhein (Stadt) sparen, 81.43 km entfernt
Hausen (bei Aschaffenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Ingelheim am Rhein (Stadt) sparen, 83.37 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
5 % ggü. Ingelheim am Rhein (Stadt) sparen, 53.85 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
66.00 km entfernt
Karlstein a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
68.53 km entfernt
Sulzbach a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
78.70 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Ingelheim am Rhein (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Ingelheim am Rhein (Stadt) (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Ingelheim am Rhein hat in den letzten Jahren eine kontinuierliche Entwicklung bei den Hebesteuersätzen gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2017 stabil bei 310 und liegt damit deutlich unter dem Niveau von 2008 bis 2016. Diese Senkung könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in der Stadt anzusiedeln oder zu expandieren. Der Grundsteuer A Hebesatz hat seit 2019 eine leichte Steigerung erfahren, bleibt aber mit Werten um die 68 relativ niedrig. Im Gegensatz dazu ist der Grundsteuer B Hebesatz seit 2019 ebenfalls gestiegen, jedoch auf einem höheren Niveau als Grundsteuer A. Dies deutet auf eine stärkere Besteuerung von bebaubaren Grundstücken und Immobilien hin. Insgesamt zeigen die Daten eine vorsichtige Steuerpolitik, die möglicherweise darauf abzielt, die Attraktivität der Stadt für Unternehmen und Investitionen zu steigern.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz zeigt sich, dass Ingelheim am Rhein bei der Gewerbesteuer deutlich unter dem Landesdurchschnitt liegt. Dies könnte ein strategischer Vorteil für die Stadt sein, um sich im Wettbewerb um Unternehmen zu positionieren. Bei der Grundsteuer A und B liegen die Hebesätze in Ingelheim am Rhein ebenfalls unter dem Landesdurchschnitt, was auf eine insgesamt moderatere Steuerpolitik hinweist. Dieser Vergleich unterstreicht die Bemühungen der Stadt, eine attraktive und wettbewerbsfähige Steuerumgebung zu schaffen.
Im deutschlandweiten Vergleich ist der Gewerbesteuer-Hebesatz in Ingelheim am Rhein deutlich niedriger als der Durchschnitt. Dies könnte ein starker Standortvorteil für die Stadt sein, da Unternehmen von einer geringeren Steuerlast profitieren. Bei den Grundsteuern A und B liegt Ingelheim am Rhein ebenfalls unter dem bundesweiten Durchschnitt, was auf eine insgesamt moderate Steuerpolitik hindeutet. Diese Unterschiede verdeutlichen die Bedeutung der lokalen Steuerpolitik und ihre Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung und Attraktivität einer Region. Ingelheim am Rhein scheint eine vorsichtige Strategie zu verfolgen, um ein günstiges Umfeld für Unternehmen und Investitionen zu schaffen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Ingelheim am Rhein (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 44.000 € | 1.343.000 € | 149.672.000 € | 33.000 € | 839.000 € | 45.082.000 € | k.A. | 29.303.000 € | k.A. | 11.499.000 € | 2.343.000 € | k.A. |
2009 | 23.000 € | 755.000 € | 131.544.000 € | 33.000 € | 944.000 € | 39.622.000 € | k.A. | 26.150.000 € | k.A. | 10.626.000 € | 2.752.000 € | k.A. |
2010 | 20.000 € | 713.000 € | 121.335.000 € | 29.000 € | 892.000 € | 36.547.000 € | k.A. | 25.948.000 € | k.A. | 10.415.000 € | 2.823.000 € | k.A. |
2011 | 21.000 € | 722.000 € | 116.069.000 € | 30.000 € | 903.000 € | 34.960.000 € | k.A. | 24.472.000 € | k.A. | 11.427.000 € | 2.958.000 € | k.A. |
2012 | 15.000 € | 741.000 € | 138.917.000 € | 21.000 € | 926.000 € | 41.842.000 € | k.A. | 28.871.000 € | k.A. | 12.572.000 € | 3.753.000 € | k.A. |
2013 | 21.000 € | 738.000 € | 184.881.000 € | 30.000 € | 922.000 € | 55.687.000 € | k.A. | 38.424.000 € | k.A. | 12.982.000 € | 3.828.000 € | k.A. |
2014 | 20.000 € | 784.000 € | 180.627.000 € | 30.000 € | 980.000 € | 54.406.000 € | k.A. | 37.540.000 € | k.A. | 13.674.000 € | 3.900.000 € | k.A. |
2015 | 21.000 € | 759.000 € | 207.913.000 € | 31.000 € | 949.000 € | 62.624.000 € | k.A. | 43.211.000 € | k.A. | 14.377.000 € | 5.168.000 € | k.A. |
2016 | 20.611 € | 791.193 € | 197.372.005 € | 30.535 € | 988.991 € | 59.449.399 € | 242.385.676 € | 41.020.085 € | 156.351.920 € | 14.227.260 € | 5.266.267 € | 220.859.118 € |
2017 | 20.019 € | 803.505 € | 219.341.073 € | 29.658 € | 1.004.381 € | 70.755.185 € | 289.256.086 € | 48.467.302 € | 170.873.771 € | 15.516.515 € | 6.644.029 € | 262.949.329 € |
2018 | 21.706 € | 809.627 € | 360.715.320 € | 32.157 € | 1.012.034 € | 116.359.781 € | 472.723.970 € | 79.473.730 € | 281.241.590 € | 16.028.244 € | 9.632.066 € | 418.910.550 € |
2019 | 54.044 € | 1.883.918 € | 287.833.008 € | 41.576 € | 1.309.226 € | 92.722.485 € | 380.240.301 € | 59.342.770 € | 228.490.238 € | 23.702.677 € | 11.321.741 € | 355.921.949 € |
2020 | 30.431 € | 1.146.502 € | 236.139.941 € | 45.083 € | 1.349.762 € | 76.161.177 € | 311.368.878 € | 26.656.412 € | 209.483.529 € | 22.121.245 € | 12.115.778 € | 318.949.489 € |
2021 | 28.665 € | 1.047.370 € | 229.410.071 € | 42.467 € | 1.306.668 € | 74.001.294 € | 304.891.639 € | 25.900.453 € | 203.509.618 € | 23.592.243 € | 13.893.509 € | 316.476.938 € |
2022 | 28.705 € | 1.070.674 € | 222.531.456 € | 42.526 € | 1.338.343 € | 71.784.341 € | 295.887.663 € | 25.124.519 € | 197.406.937 € | 24.492.119 € | 12.722.408 € | 307.977.671 € |
2023 | 25.949 € | 1.072.934 € | 203.508.008 € | 38.443 € | 1.341.168 € | 65.647.745 € | 273.719.827 € | 22.976.711 € | 180.531.297 € | 25.564.642 € | 12.604.667 € | 288.912.425 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Ingelheim am Rhein (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Ingelheim am Rhein |
Kreis | Mainz-Bingen |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Rheinhessen-Pfalz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Rheinhessen |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag