gewerbesteuer.net

Gewerbesteuer-Informationsportal

Gewerbesteuer-Hebesatz Beselich - Gewerbesteuer 2025

Ein kostenloses Angebot von gewerbesteuer.net

Die Gewerbesteuer ist eine Abgabe, die auf den Ertrag von Unternehmen durch die örtliche Verwaltung erhoben wird. In Deutschland ist jedes Unternehmen zur Zahlung der Gewerbesteuer verpflichtet. Jede Kommune ist befugt, den Gewerbesteuerhebesatz eigenverantwortlich festzulegen.

Auf dieser Seite erhalten Sie sämtliche Informationen zur Gewerbesteuer in Beselich.


Über Beselich:

Beselich ist eine malerische Gemeinde im Herzen Hessens, Deutschland, die sich im Landkreis Limburg-Weilburg befindet. Die Gemeinde besteht aus mehreren Ortsteilen, die eine harmonische Mischung aus ländlicher Idylle und historischer Bedeutung bieten. Beselich ist bekannt für seine beeindruckende Landschaft, die von sanften Hügeln und ausgedehnten Wäldern geprägt ist, was es zu einem beliebten Ziel für Naturliebhaber macht. Die Region ist reich an Geschichte und Kultur, was sich in den mittelalterlichen Burgen und malerischen Kirchen widerspiegelt, die die Landschaft schmücken.


Inhaltsverzeichnis:

Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Beselich

Die Gemeinde Beselich hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 305 % festgelegt (Stand: 2024). Innerhalb von Hessen liegt die Gemeinde Beselich mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 1. Im bundesweiten Vergleich erreicht Beselich Platz 348. Die Gemeinde Beselich liegt im oberen Drittel aller deutschen Gemeinden und bietet damit einen konkurrenzfähigen Gewerbesteuerhebesatz.

Gewerbe­steuer-Hebe­satz:

305 %

(Stand: 2024)

Ranking im Bundesland:

1

Ranking in Deutschland:

348

Gewerbesteuer-Rechner für Beselich

Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Beselich. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Beselich mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.

Kapitalgesellschaften: GmbH, UG, AG, KGaA, SE; Personengesellschaften: GbR, OHG, KG, PartG, GmbH & Co. KG

Hinzurechnungen sind nicht abziehbare Betriebsausgaben wie z.B. Zinsen oder Leasingaufwendungen. Wenn Sie diesen Wert nicht kennen, empfehlen wir Ihnen keinen Eintrag zu machen.

Kürzungen sind bestimmte abziehbare Beträge wie z.B. Gewinne aus ausländischen Betriebsstätten. Wenn Sie diesen Wert nicht kennen, empfehlen wir Ihnen keinen Eintrag zu machen.

Geben Sie im Suchfeld jede andere beliebige Gemeinde aus Deutschland ein, um mit deren Gewerbesteuer-Hebesatz zu rechnen.

-

Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Beselich

Radius von 25 km


Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %

Standort-Informationen aufrufen

12.20 km entfernt


Greifenstein
Aktueller Hebesatz: 340 %

Standort-Informationen aufrufen

21.98 km entfernt


Dornburg
Aktueller Hebesatz: 350 %

Standort-Informationen aufrufen

8.69 km entfernt


Allendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %

Standort-Informationen aufrufen

22.76 km entfernt


Elz
Aktueller Hebesatz: 357 %

Standort-Informationen aufrufen

7.79 km entfernt


Brechen
Aktueller Hebesatz: 357 %

Standort-Informationen aufrufen

10.57 km entfernt


Driedorf
Aktueller Hebesatz: 360 %

Standort-Informationen aufrufen

20.28 km entfernt


Weilrod
Aktueller Hebesatz: 360 %

Standort-Informationen aufrufen

22.30 km entfernt


Hundsangen
Aktueller Hebesatz: 365 %

Standort-Informationen aufrufen

9.51 km entfernt


Neunkirchen (Westerwald)
Aktueller Hebesatz: 365 %

Standort-Informationen aufrufen

9.95 km entfernt


Radius von 50 km


Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %

Standort-Informationen aufrufen

12.20 km entfernt


Eschborn
Aktueller Hebesatz: 330 %

Standort-Informationen aufrufen

47.16 km entfernt


Greifenstein
Aktueller Hebesatz: 340 %

Standort-Informationen aufrufen

21.98 km entfernt


Dornburg
Aktueller Hebesatz: 350 %

Standort-Informationen aufrufen

8.69 km entfernt


Allendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %

Standort-Informationen aufrufen

22.76 km entfernt


Langgöns
Aktueller Hebesatz: 350 %

Standort-Informationen aufrufen

38.33 km entfernt


Schwalbach am Taunus
Aktueller Hebesatz: 350 %

Standort-Informationen aufrufen

45.17 km entfernt


Münzenberg
Aktueller Hebesatz: 350 %

Standort-Informationen aufrufen

46.39 km entfernt


Meinborn
Aktueller Hebesatz: 352 %

Standort-Informationen aufrufen

39.94 km entfernt


Haiger
Aktueller Hebesatz: 355 %

Standort-Informationen aufrufen

32.34 km entfernt


Radius von 100 km


Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %

Standort-Informationen aufrufen

30 % ggü. Beselich sparen, 96.84 km entfernt


Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

5 % ggü. Beselich sparen, 77.16 km entfernt


Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %

Standort-Informationen aufrufen

12.20 km entfernt


Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %

Standort-Informationen aufrufen

53.85 km entfernt


Karlstein a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %

Standort-Informationen aufrufen

77.69 km entfernt


Sulzbach a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %

Standort-Informationen aufrufen

95.29 km entfernt


Großwallstadt
Aktueller Hebesatz: 310 %

Standort-Informationen aufrufen

97.89 km entfernt


Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %

Standort-Informationen aufrufen

79.91 km entfernt


Kleinostheim
Aktueller Hebesatz: 320 %

Standort-Informationen aufrufen

84.05 km entfernt


Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %

Standort-Informationen aufrufen

84.07 km entfernt



Entwicklung der Hebesätze in Beselich (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)

Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.


Analyse der Hebesätze in Beselich (Vergleich zu Hessen und Deutschland)

Die Stadt Beselich hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2012 bei 250 und stieg dann bis 2018 auf 305 an, wo er seitdem unverändert geblieben ist. Dies deutet auf eine moderate Steuerpolitik hin, die auf Stabilität abzielt. Bei der Grundsteuer A war der Hebesatz bis 2014 ebenfalls konstant bei 220, stieg dann aber auf 240 an und blieb dort bis heute. Die Grundsteuer B erfuhr eine ähnliche Entwicklung, mit einem konstanten Hebesatz bis 2014, gefolgt von einem Anstieg auf 240 und einer weiteren Erhöhung im Jahr 2019 auf 280, wo er seitdem unverändert blieb. Diese Entwicklung spiegelt eine Anpassung an die steigenden Kosten und Anforderungen der Stadt wider, wobei die Erhöhungen in einem überschaubaren Rahmen blieben.

Im Vergleich zum Bundesland Hessen zeigt Beselich eine etwas niedrigere Steuerbelastung. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Beselich liegt unter dem hessischen Durchschnitt, wobei der Unterschied in den letzten Jahren etwas abgenommen hat. Bei der Grundsteuer A und B sind die Hebesätze in Beselich ebenfalls niedriger als im Landesdurchschnitt, wobei die Differenz hier deutlicher ist. Dies könnte auf eine bewusste Steuerpolitik der Stadt zurückzuführen sein, die eine moderate Steuerbelastung für ihre Bürger und Unternehmen anstrebt.

Im bundesweiten Vergleich sind die Hebesteuersätze in Beselich deutlich niedriger als der deutsche Durchschnitt. Sowohl bei der Gewerbesteuer als auch bei den Grundsteuern A und B liegen die Hebesätze in Beselich unter dem Bundesdurchschnitt, wobei die Differenz in den letzten Jahren etwas abgenommen hat. Dies deutet darauf hin, dass Beselich eine relativ niedrige Steuerbelastung aufweist, was für Unternehmen und Bürger attraktiv sein kann. Die Stadt scheint eine ausgewogene Steuerpolitik zu verfolgen, die zwischen den Anforderungen der Stadt und einer wettbewerbsfähigen Steuerbelastung abwägt.

Entwicklung des Steueraufkommens in Beselich

Jahr Grund­steu­er A IST-­Auf­kom­men Grund­steu­er B IST-­Auf­kom­men Ge­wer­be­steu­er IST-­Auf­kom­men Grund­steu­er A Grund­be­trag Grund­steu­er B Grund­be­trag Ge­wer­be­steu­er Grund­be­trag Real­steu­er­auf­bring­ungs­kraft Ge­wer­be­steu­er­um­la­ge Ge­wer­be­steu­er net­to (IST-­Auf­kom­men ab­züg­lich Um­la­ge) Ge­mein­de­an­teil an Ein­kom­men­steu­er Ge­mein­de­an­teil an Um­satz­steu­er Steu­er­ein­nah­me­kraft
200836.000 €259.000 €577.000 €16.000 €129.000 €231.000 €k.A.150.000 €k.A.2.009.000 €68.000 €k.A.
200927.000 €246.000 €791.000 €12.000 €123.000 €317.000 €k.A.209.000 €k.A.1.906.000 €65.000 €k.A.
201031.000 €254.000 €598.000 €14.000 €127.000 €239.000 €k.A.170.000 €k.A.1.792.000 €66.000 €k.A.
201130.000 €258.000 €821.000 €14.000 €129.000 €328.000 €k.A.230.000 €k.A.1.863.000 €69.000 €k.A.
201228.000 €264.000 €547.000 €13.000 €132.000 €219.000 €k.A.151.000 €k.A.1.890.000 €69.000 €k.A.
201330.000 €262.000 €760.000 €14.000 €131.000 €276.000 €k.A.191.000 €k.A.2.039.000 €70.000 €k.A.
201427.000 €272.000 €788.000 €12.000 €136.000 €287.000 €k.A.198.000 €k.A.2.182.000 €72.000 €k.A.
201530.000 €382.000 €845.000 €13.000 €159.000 €307.000 €k.A.212.000 €k.A.2.317.000 €79.000 €k.A.
201630.272 €326.306 €1.203.313 €12.613 €135.961 €422.215 €2.361.186 €291.328 €911.985 €2.453.037 €80.841 €4.603.736 €
201729.702 €323.038 €1.236.552 €12.376 €134.599 €433.878 €2.417.128 €297.207 €939.345 €2.667.851 €101.107 €4.888.879 €
201831.141 €342.081 €1.237.745 €12.975 €142.534 €405.818 €2.348.878 €277.174 €960.571 €2.659.038 €125.454 €4.856.196 €
201930.042 €392.714 €1.080.463 €12.518 €140.255 €354.250 €2.137.593 €226.720 €853.743 €2.835.433 €137.951 €4.884.257 €
202029.633 €462.123 €1.160.562 €12.347 €165.044 €380.512 €2.354.211 €133.179 €1.027.383 €2.702.429 €151.912 €5.075.373 €
202131.564 €424.891 €1.580.573 €13.152 €151.747 €518.221 €2.865.271 €181.377 €1.399.196 €3.042.640 €174.896 €5.901.430 €
202234.071 €449.968 €2.742.257 €14.196 €160.703 €899.101 €4.590.741 €314.686 €2.427.571 €3.063.174 €154.382 €7.493.611 €
202329.647 €435.412 €2.437.711 €12.353 €155.504 €799.250 €4.193.428 €279.737 €2.157.974 €3.233.329 €156.876 €7.303.896 €
2024k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.

Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.


Dieser Beitrag wird betreut von:

Matthias Kühn, Data-Analyst gewerbesteuer.net
Matthias Kühn, Data-Analyst gewerbesteuer.net.

Spezialist für Datenanalyse.

Teilen Sie unseren Beitrag

Beselich im Detail

Gemeinde­verband Beselich
Kreis Limburg-Weilburg
Re­gier­ungs­bezirk Reg.-Bez. Gießen
Bundes­land Hessen
Be­sied­lung mittlere Besiedlungsdichte
Be­lieb­te Rei­se­zie­le Westerwald-Lahn-Taunus

Top-­Ge­mein­den mit nied­rig­stem Ge­wer­be­steu­er­he­be­satz in Deutsch­land

Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %

Standort-Informationen aufrufen

Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %

Standort-Informationen aufrufen

Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Weiterführende Artikel:

Gewerbesteuer - Was ist die Gewerbesteuer? Mit Rechenbeispielen!
Fachartikel

Gewerbesteuer - Was ist die Gewerbesteuer? Mit Rechenbeispielen!

Die Gewerbesteuer ist eine der wichtigsten Unternehmenssteuern in Deutschland und betrifft alle Unternehmer, die... Mehr erfahren >

Gewerbesteuern & andere Unternehmenssteuern sparen - 4 Tipps!
Fachartikel

Gewerbesteuern & andere Unternehmenssteuern sparen - 4 Tipps!

Die verschiedenen Steuern, die ein Unternehmen bzw. Unternehmer zu zahlen hat, sind eine bedeutende finanzielle... Mehr erfahren >

Gewerbesteuererklärung: Wie erstelle ich eine Gewerbesteuerklärung?
Fachartikel

Gewerbesteuererklärung: Wie erstelle ich eine Gewerbesteuerklärung?

Um der Gewerbesteuerpflicht nachzukommen, müssen Unternehmen eine sogenannte Gewerbesteuererklärung abgeben. Wir... Mehr erfahren >

Das könnte Sie auch interessieren: