Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Sulzbach a.Main (Markt)
Die Gemeinde Sulzbach a.Main hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 310 % festgelegt (Stand: 2023). Im Ranking des Bundeslandes Bayern belegt Sulzbach a.Main mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 156. In der Bundesrepublik steht Sulzbach a.Main mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 368. Die Gemeinde Sulzbach a.Main liegt im oberen Drittel aller deutschen Gemeinden und bietet damit einen konkurrenzfähigen Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
310 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
368
Gewerbesteuer-Rechner für Sulzbach a.Main (Markt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Sulzbach a.Main. (Markt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Sulzbach a.Main (Markt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Sulzbach a.Main (Markt)
Radius von 25 km
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
35 % ggü. Sulzbach a.Main (Markt) sparen, 22.73 km entfernt
Hausen (bei Aschaffenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Sulzbach a.Main (Markt) sparen, 6.02 km entfernt
Großwallstadt
Aktueller Hebesatz: 310 %
3.41 km entfernt
Röllbach
Aktueller Hebesatz: 310 %
16.53 km entfernt
Karlstein a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
18.55 km entfernt
Niedernberg
Aktueller Hebesatz: 320 %
1.07 km entfernt
Kleinwallstadt
Aktueller Hebesatz: 320 %
4.20 km entfernt
Haibach (Unterfranken)
Aktueller Hebesatz: 320 %
7.25 km entfernt
Bessenbach
Aktueller Hebesatz: 320 %
8.92 km entfernt
Mespelbrunn
Aktueller Hebesatz: 320 %
9.95 km entfernt
Radius von 50 km
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
35 % ggü. Sulzbach a.Main (Markt) sparen, 22.73 km entfernt
Hausen (bei Aschaffenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Sulzbach a.Main (Markt) sparen, 6.02 km entfernt
Kreuzwertheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Sulzbach a.Main (Markt) sparen, 30.53 km entfernt
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Sulzbach a.Main (Markt) sparen, 33.38 km entfernt
Roden
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Sulzbach a.Main (Markt) sparen, 34.04 km entfernt
Fellen
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Sulzbach a.Main (Markt) sparen, 41.40 km entfernt
Großwallstadt
Aktueller Hebesatz: 310 %
3.41 km entfernt
Röllbach
Aktueller Hebesatz: 310 %
16.53 km entfernt
Karlstein a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
18.55 km entfernt
Holzkirchen (Unterfranken)
Aktueller Hebesatz: 310 %
40.49 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
45 % ggü. Sulzbach a.Main (Markt) sparen, 76.68 km entfernt
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
35 % ggü. Sulzbach a.Main (Markt) sparen, 22.73 km entfernt
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Sulzbach a.Main (Markt) sparen, 79.92 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Sulzbach a.Main (Markt) sparen, 81.68 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Sulzbach a.Main (Markt) sparen, 61.95 km entfernt
Hausen (bei Aschaffenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Sulzbach a.Main (Markt) sparen, 6.02 km entfernt
Kreuzwertheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Sulzbach a.Main (Markt) sparen, 30.53 km entfernt
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Sulzbach a.Main (Markt) sparen, 33.38 km entfernt
Roden
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Sulzbach a.Main (Markt) sparen, 34.04 km entfernt
Fellen
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Sulzbach a.Main (Markt) sparen, 41.40 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Sulzbach a.Main (Markt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Sulzbach a.Main (Markt) (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
In Sulzbach a.Main ist der Gewerbesteuer-Hebesatz über den gesamten Zeitraum konstant geblieben, was auf eine relativ stabile Steuerpolitik hindeutet. Im Gegensatz dazu gab es bei den Grundsteuern A und B eine Erhöhung im Jahr 2012, die seitdem konstant geblieben ist. Dies könnte auf eine Anpassung der Steuersätze zur Deckung der kommunalen Ausgaben zurückzuführen sein. In den letzten Jahren hat sich der Hebesatz für Grundsteuer B weiter erhöht, was möglicherweise auf eine steigende Nachfrage nach kommunalen Dienstleistungen oder Infrastrukturprojekte hindeutet.
Im Vergleich zum bayerischen Durchschnitt sind die Hebesätze in Sulzbach a.Main für die Gewerbesteuer deutlich niedriger, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Die Grundsteuer A ist in Sulzbach a.Main ebenfalls niedriger als im Landesdurchschnitt, was auf eine geringere Besteuerung von landwirtschaftlichen Flächen hindeutet. Bei der Grundsteuer B hat sich der Hebesatz in den letzten Jahren dem Landesdurchschnitt angenähert, was auf eine Angleichung der kommunalen Steuerpolitik an die landesweiten Trends schließen lässt.
Im bundesweiten Vergleich sind die Hebesätze in Sulzbach a.Main für die Gewerbesteuer deutlich unter dem Durchschnitt, was die Gemeinde für Unternehmen besonders attraktiv machen könnte. Bei den Grundsteuern A und B sind die Hebesätze in der Gemeinde ebenfalls niedriger als im Bundesdurchschnitt, was auf eine geringere Steuerbelastung für Grundstücksbesitzer hindeutet. Die Erhöhung des Hebesatzes für Grundsteuer B in den letzten Jahren könnte auf eine Anpassung an die steigenden Kosten für kommunale Dienstleistungen und Infrastruktur zurückzuführen sein, da auch im Bundesdurchschnitt ein Anstieg zu verzeichnen ist.
Entwicklung des Steueraufkommens in Sulzbach a.Main (Markt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 10.000 € | 621.000 € | 867.000 € | 4.000 € | 222.000 € | 280.000 € | k.A. | 180.000 € | k.A. | 3.046.000 € | 124.000 € | k.A. |
2009 | 11.000 € | 608.000 € | 509.000 € | 4.000 € | 217.000 € | 164.000 € | k.A. | 108.000 € | k.A. | 2.988.000 € | 129.000 € | k.A. |
2010 | 10.000 € | 614.000 € | 1.403.000 € | 4.000 € | 219.000 € | 452.000 € | k.A. | 321.000 € | k.A. | 2.849.000 € | 117.000 € | k.A. |
2011 | 10.000 € | 642.000 € | 690.000 € | 4.000 € | 229.000 € | 223.000 € | k.A. | 156.000 € | k.A. | 3.005.000 € | 125.000 € | k.A. |
2012 | 10.000 € | 714.000 € | 677.000 € | 3.000 € | 223.000 € | 218.000 € | k.A. | 113.000 € | k.A. | 3.305.000 € | 113.000 € | k.A. |
2013 | 10.000 € | 715.000 € | 962.000 € | 3.000 € | 224.000 € | 310.000 € | k.A. | 204.000 € | k.A. | 3.569.000 € | 114.000 € | k.A. |
2014 | 11.000 € | 739.000 € | 763.000 € | 3.000 € | 231.000 € | 246.000 € | k.A. | 132.000 € | k.A. | 3.841.000 € | 117.000 € | k.A. |
2015 | 10.000 € | 727.000 € | 823.000 € | 3.000 € | 227.000 € | 266.000 € | k.A. | 172.000 € | k.A. | 4.008.000 € | 120.000 € | k.A. |
2016 | 10.898 € | 732.251 € | 1.203.185 € | 3.406 € | 228.828 € | 388.124 € | 2.625.421 € | 284.994 € | 918.191 € | 4.135.201 € | 122.335 € | 6.597.963 € |
2017 | 10.736 € | 753.090 € | 1.443.357 € | 3.355 € | 235.341 € | 465.599 € | 2.987.278 € | 353.089 € | 1.090.268 € | 4.524.800 € | 155.029 € | 7.314.018 € |
2018 | 11.536 € | 795.361 € | 1.462.720 € | 3.605 € | 248.550 € | 471.845 € | 3.083.295 € | 301.551 € | 1.161.169 € | 4.744.902 € | 156.353 € | 7.682.999 € |
2019 | 10.894 € | 800.345 € | 1.378.318 € | 3.404 € | 250.108 € | 444.619 € | 2.992.766 € | 294.607 € | 1.083.711 € | 4.984.640 € | 172.767 € | 7.855.566 € |
2020 | 10.605 € | 813.822 € | 1.185.373 € | 3.314 € | 254.319 € | 382.378 € | 2.757.336 € | 98.435 € | 1.086.938 € | 4.757.475 € | 188.789 € | 7.605.165 € |
2021 | 11.097 € | 816.435 € | 1.459.240 € | 3.468 € | 255.136 € | 470.723 € | 3.137.180 € | 175.185 € | 1.284.055 € | 5.118.040 € | 184.456 € | 8.264.491 € |
2022 | 11.890 € | 1.072.525 € | 1.945.405 € | 3.716 € | 255.363 € | 627.550 € | 3.783.274 € | 238.007 € | 1.707.398 € | 5.237.262 € | 167.158 € | 8.949.687 € |
2023 | 11.015 € | 1.064.444 € | 897.872 € | 3.442 € | 253.439 € | 289.636 € | 2.439.810 € | 97.520 € | 800.352 € | 5.692.157 € | 169.762 € | 8.204.209 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Sulzbach a.Main (Markt) im Detail
Gemeindeverband | Sulzbach a.Main |
Kreis | Miltenberg |
Regierungsbezirk | Unterfranken |
Bundesland | Bayern |
Eigenschaft | Markt |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Spessart-Mainland |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag