Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Wahlbach
Der Gewerbesteuerhebesatz in Wahlbach liegt derzeit bei 330 % (Stand: 2025). Mit einem Hebesatz von 330 % liegt Wahlbach im Bundesland Rheinland-Pfalz auf Platz 7. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Wahlbach mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 1.258. Platz ein. Wahlbach gehört mit ihrer Platzierung im oberen Drittel zu den attraktiveren Gemeinden für Unternehmen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
330 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
7
Ranking in Deutschland:
1.258
Gewerbesteuer-Rechner für Wahlbach
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Wahlbach. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Wahlbach mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Wahlbach
Radius von 25 km
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
2.05 km entfernt
Riegenroth
Aktueller Hebesatz: 350 %
6.45 km entfernt
Dichtelbach
Aktueller Hebesatz: 352 %
7.27 km entfernt
Bergenhausen
Aktueller Hebesatz: 360 %
3.15 km entfernt
Budenbach
Aktueller Hebesatz: 360 %
4.51 km entfernt
Neuerkirch
Aktueller Hebesatz: 360 %
7.57 km entfernt
Fronhofen
Aktueller Hebesatz: 360 %
9.34 km entfernt
Uhler
Aktueller Hebesatz: 360 %
15.19 km entfernt
Thörlingen
Aktueller Hebesatz: 360 %
15.62 km entfernt
Lipporn
Aktueller Hebesatz: 360 %
24.61 km entfernt
Radius von 50 km
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Wahlbach sparen, 33.08 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Wahlbach sparen, 48.70 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
2.05 km entfernt
Riegenroth
Aktueller Hebesatz: 350 %
6.45 km entfernt
Nehren
Aktueller Hebesatz: 350 %
30.03 km entfernt
Kleinich
Aktueller Hebesatz: 350 %
31.56 km entfernt
Allendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
41.36 km entfernt
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
45.95 km entfernt
Hahnheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
48.49 km entfernt
Strohn
Aktueller Hebesatz: 350 %
49.56 km entfernt
Radius von 100 km
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
25 % ggü. Wahlbach sparen, 63.09 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Wahlbach sparen, 33.08 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Wahlbach sparen, 74.25 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Wahlbach sparen, 48.70 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Wahlbach sparen, 54.41 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Wahlbach sparen, 70.17 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Wahlbach sparen, 90.99 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
5 % ggü. Wahlbach sparen, 63.98 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
2.05 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50.33 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Wahlbach (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Wahlbach (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesätze in Wahlbach haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb zwischen 2008 und 2010 konstant bei 350 und stieg dann bis 2014 leicht auf 365 an. Seit 2016 ist ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen, mit einem konstanten Satz von 330 seit 2016. Die Grundsteuer A und B Hebesätze zeigten zwischen 2008 und 2014 einen allmählichen Anstieg, wobei die Grundsteuer B einen höheren Satz aufwies. Seit 2014 ist die Grundsteuer A gesunken und blieb seit 2016 konstant bei 200, während die Grundsteuer B ihren Satz beibehalten hat.
Im Vergleich zum Landesdurchschnitt von Rheinland-Pfalz weist Wahlbach bei der Gewerbesteuer seit 2016 niedrigere Hebesätze auf, während sie zuvor höher waren. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Wahlbach liegen seit mehreren Jahren unter dem Landesdurchschnitt. Insbesondere bei der Grundsteuer A ist der Unterschied erheblich, da der Satz in Wahlbach seit 2016 konstant niedrig geblieben ist, während er im Landesdurchschnitt gestiegen ist.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Wahlbach insgesamt niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Wahlbach ist seit 2016 deutlich niedriger als der Bundesdurchschnitt, während er zuvor höher war. Bei der Grundsteuer A und B sind die Sätze in Wahlbach ebenfalls niedriger, wobei der Unterschied bei der Grundsteuer A deutlicher ausfällt, da der Satz in Wahlbach seit mehreren Jahren konstant niedrig geblieben ist, während er im Bundesdurchschnitt gestiegen ist.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Wahlbach
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 5.000 € | 9.000 € | 22.000 € | 2.000 € | 3.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 52.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 4.000 € | 10.000 € | 23.000 € | 1.000 € | 3.000 € | 7.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 48.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 5.000 € | 12.000 € | 105.000 € | 2.000 € | 4.000 € | 30.000 € | k.A. | 21.000 € | k.A. | 48.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 5.000 € | 12.000 € | 81.000 € | 2.000 € | 3.000 € | 23.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 52.000 € | 2.000 € | k.A. |
2012 | 5.000 € | 12.000 € | 59.000 € | 2.000 € | 4.000 € | 16.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 60.000 € | 2.000 € | k.A. |
2013 | 5.000 € | 13.000 € | 50.000 € | 2.000 € | 4.000 € | 14.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 62.000 € | 2.000 € | k.A. |
2014 | 5.000 € | 14.000 € | 108.000 € | 2.000 € | 4.000 € | 29.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 66.000 € | 2.000 € | k.A. |
2015 | k.A. | 1.000 € | 104.000 € | k.A. | k.A. | 28.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 74.000 € | 4.000 € | k.A. |
2016 | 3.485 € | k.A. | 41.425 € | 1.743 € | k.A. | 12.553 € | 55.979 € | 8.662 € | 32.763 € | 73.348 € | 3.703 € | 124.368 € |
2017 | 3.484 € | 920 € | 83.765 € | 1.742 € | k.A. | 25.383 € | 107.893 € | 17.388 € | 66.377 € | 79.994 € | 4.672 € | 175.172 € |
2018 | 3.480 € | k.A. | 86.015 € | 1.740 € | k.A. | 26.065 € | 110.701 € | 17.803 € | 68.212 € | 92.664 € | 8.863 € | 194.425 € |
2019 | 3.479 € | k.A. | 149.715 € | 1.740 € | k.A. | 45.368 € | 188.881 € | 29.036 € | 120.679 € | 98.140 € | 10.169 € | 268.154 € |
2020 | 3.317 € | k.A. | 101.795 € | 1.659 € | k.A. | 30.847 € | 129.152 € | 10.796 € | 90.999 € | 91.592 € | 10.883 € | 220.831 € |
2021 | 3.302 € | k.A. | 140.221 € | 1.651 € | k.A. | 42.491 € | 177.103 € | 14.872 € | 125.349 € | 100.802 € | 9.986 € | 273.019 € |
2022 | 3.224 € | k.A. | 171.427 € | 1.612 € | k.A. | 51.948 € | 214.949 € | 18.182 € | 153.245 € | 104.647 € | 9.144 € | 310.558 € |
2023 | 3.125 € | k.A. | 105.225 € | 1.563 € | k.A. | 31.886 € | 135.224 € | 11.160 € | 94.065 € | 109.229 € | 9.059 € | 242.352 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Wahlbach im Detail
Gemeindeverband | Simmern-Rheinböllen |
Kreis | Rhein-Hunsrück-Kreis |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Hunsrück |
Nachrichten aus Wahlbach
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag