Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Imsbach
Der Gewerbesteuerhebesatz in Imsbach liegt bei 400 % (Stand: 2025). Imsbach belegt im Bundesland Rheinland-Pfalz Platz 1.711 beim Gewerbesteuerhebesatz. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Imsbach mit ihrem Hebesatz Platz 8.195 erreicht. Imsbach liegt im unteren Bereich des Rankings und weist damit einen im Vergleich höheren Gewerbesteuer-Hebesatz auf.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
1.711
Ranking in Deutschland:
8.195
Gewerbesteuer-Rechner für Imsbach
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Imsbach. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Imsbach mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Imsbach
Radius von 25 km
Falkenstein
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Imsbach sparen, 2.83 km entfernt
Münchweiler an der Alsenz
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Imsbach sparen, 3.55 km entfernt
Lohnsfeld
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Imsbach sparen, 3.95 km entfernt
Schweisweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Imsbach sparen, 4.15 km entfernt
Gonbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Imsbach sparen, 4.28 km entfernt
Börrstadt
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Imsbach sparen, 4.68 km entfernt
Sippersfeld
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Imsbach sparen, 5.23 km entfernt
Steinbach am Donnersberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Imsbach sparen, 5.81 km entfernt
Breunigweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Imsbach sparen, 6.20 km entfernt
Jakobsweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Imsbach sparen, 6.50 km entfernt
Radius von 50 km
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Imsbach sparen, 45.40 km entfernt
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Imsbach sparen, 25.41 km entfernt
Dalheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Imsbach sparen, 40.36 km entfernt
Hahnheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Imsbach sparen, 40.37 km entfernt
Dexheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Imsbach sparen, 42.99 km entfernt
Gerhardsbrunn
Aktueller Hebesatz: 352 %
48 % ggü. Imsbach sparen, 36.11 km entfernt
Dichtelbach
Aktueller Hebesatz: 352 %
48 % ggü. Imsbach sparen, 49.29 km entfernt
Fohren-Linden
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Imsbach sparen, 42.43 km entfernt
Falkenstein
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Imsbach sparen, 2.83 km entfernt
Münchweiler an der Alsenz
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Imsbach sparen, 3.55 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
135 % ggü. Imsbach sparen, 63.30 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Imsbach sparen, 62.78 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
110 % ggü. Imsbach sparen, 91.09 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Imsbach sparen, 69.32 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
95 % ggü. Imsbach sparen, 98.76 km entfernt
Güglingen
Aktueller Hebesatz: 305 %
95 % ggü. Imsbach sparen, 99.31 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Imsbach sparen, 45.40 km entfernt
Ispringen
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Imsbach sparen, 93.42 km entfernt
Karlstein a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Imsbach sparen, 96.13 km entfernt
Großwallstadt
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Imsbach sparen, 97.65 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Imsbach (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Imsbach (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Imsbach sind in den letzten Jahren einem deutlichen Wandel unterlegen. Insbesondere der Gewerbesteuer-Hebesatz hat im Jahr 2022 einen erheblichen Sprung von 365 auf 400 gemacht. Dies entspricht einer Steigerung von 9,6%, was für Unternehmen und Gewerbetreibende in Imsbach eine signifikante Erhöhung der Steuerlast bedeutet. Auch die Grundsteuer B, die für bebaute und bebaubare Grundstücke erhoben wird, ist in den letzten Jahren gestiegen und hat 2022 einen neuen Höchstwert von 500 erreicht. Dieser Anstieg um 135 Punkte seit 2008 ist bemerkenswert und könnte Auswirkungen auf die Kosten für Immobilienbesitzer und Mieter haben. Im Gegensatz dazu zeigt der Grundsteuer A Hebesatz, der für land- und forstwirtschaftliche Flächen gilt, eine weniger dramatische Entwicklung. Nach einem leichten Anstieg in den Jahren 2011 und 2012 blieb der Satz bis 2021 konstant, um dann 2022 auf 345 zu steigen.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz liegen die Hebesätze in Imsbach in den meisten Jahren unter dem Durchschnitt. Bei der Gewerbesteuer war der Satz in Imsbach von 2008 bis 2021 niedriger als im Landesdurchschnitt, mit einer Ausnahme im Jahr 2022, wo Imsbach über dem Landesdurchschnitt lag. Die Grundsteuer B in Imsbach blieb ebenfalls bis 2022 unter dem Landesdurchschnitt, während die Grundsteuer A in Imsbach in den letzten Jahren näher an den Landesdurchschnitt herangekommen ist, aber immer noch etwas darunter liegt. Dieser Vergleich zeigt, dass Imsbach im Vergleich zu anderen Gemeinden in Rheinland-Pfalz tendenziell niedrigere Hebesätze aufweist.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich ein ähnliches Bild. Die Hebesätze in Imsbach liegen in den meisten Jahren unter dem bundesweiten Durchschnitt. Die Gewerbesteuer in Imsbach war bis 2021 niedriger als im Bundesdurchschnitt, mit einer Ausnahme im Jahr 2022, wo sie über dem Durchschnitt lag. Die Grundsteuer B in Imsbach blieb ebenfalls bis 2022 unter dem Bundesdurchschnitt, während die Grundsteuer A in Imsbach im Vergleich zum Bundesdurchschnitt geringer ist, aber sich in den letzten Jahren angenähert hat. Dies deutet darauf hin, dass Imsbach im Vergleich zu anderen Gemeinden in Deutschland tendenziell niedrigere Hebesätze aufweist, was die Gemeinde für Unternehmen und Immobilienbesitzer attraktiv machen könnte.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Imsbach
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 5.000 € | 81.000 € | 94.000 € | 2.000 € | 25.000 € | 27.000 € | k.A. | 17.000 € | k.A. | 269.000 € | 4.000 € | k.A. |
2009 | 5.000 € | 81.000 € | 79.000 € | 2.000 € | 25.000 € | 23.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 265.000 € | 5.000 € | k.A. |
2010 | 5.000 € | 80.000 € | 95.000 € | 2.000 € | 25.000 € | 27.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 260.000 € | 5.000 € | k.A. |
2011 | 5.000 € | 87.000 € | 56.000 € | 2.000 € | 26.000 € | 16.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 285.000 € | 5.000 € | k.A. |
2012 | 5.000 € | 93.000 € | 41.000 € | 2.000 € | 26.000 € | 12.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 301.000 € | 5.000 € | k.A. |
2013 | 5.000 € | 94.000 € | 46.000 € | 2.000 € | 26.000 € | 13.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 311.000 € | 6.000 € | k.A. |
2014 | 5.000 € | 99.000 € | 31.000 € | 2.000 € | 27.000 € | 8.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 328.000 € | 6.000 € | k.A. |
2015 | 5.000 € | 99.000 € | 89.000 € | 2.000 € | 27.000 € | 24.000 € | k.A. | 17.000 € | k.A. | 365.000 € | 7.000 € | k.A. |
2016 | 5.210 € | 99.392 € | 76.661 € | 1.681 € | 27.231 € | 21.003 € | 215.973 € | 14.492 € | 62.169 € | 360.808 € | 7.308 € | 569.597 € |
2017 | 5.190 € | 99.963 € | 58.769 € | 1.674 € | 27.387 € | 16.101 € | 199.070 € | 11.029 € | 47.740 € | 393.504 € | 9.220 € | 590.765 € |
2018 | 5.070 € | 101.610 € | 97.713 € | 1.635 € | 27.838 € | 26.771 € | 244.671 € | 18.284 € | 79.429 € | 409.555 € | 8.953 € | 644.895 € |
2019 | 5.131 € | 104.215 € | 84.501 € | 1.655 € | 28.552 € | 23.151 € | 234.665 € | 14.817 € | 69.684 € | 433.760 € | 10.272 € | 663.880 € |
2020 | 4.945 € | 104.002 € | 74.969 € | 1.595 € | 28.494 € | 20.539 € | 223.907 € | 7.189 € | 67.780 € | 404.819 € | 10.993 € | 632.530 € |
2021 | 4.933 € | 104.741 € | 103.849 € | 1.591 € | 28.696 € | 28.452 € | 258.236 € | 9.958 € | 93.891 € | 478.009 € | 11.894 € | 738.181 € |
2022 | 5.467 € | 143.312 € | 214.076 € | 1.585 € | 28.662 € | 53.519 € | 360.562 € | 18.732 € | 195.344 € | 496.242 € | 10.892 € | 848.964 € |
2023 | 5.425 € | 141.468 € | 198.254 € | 1.572 € | 28.294 € | 49.564 € | 346.663 € | 17.347 € | 180.907 € | 517.972 € | 10.791 € | 858.079 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Imsbach im Detail
Gemeindeverband | Winnweiler |
Kreis | Donnersbergkreis |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Rheinhessen-Pfalz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Pfalz |
Nachrichten aus Imsbach
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag