gewerbesteuer.net

Gewerbesteuer-Informationsportal

Gewerbesteuer-Hebesatz Gerhardsbrunn - Gewerbesteuer 2025

Ein kostenloses Angebot von gewerbesteuer.net

Gewerbesteuer wird von Unternehmen auf den erwirtschafteten Gewinn an die Stadt oder Gemeinde entrichtet. Jedes gewerbliche Unternehmen in Deutschland muss Gewerbesteuer zahlen. Jede Gemeinde entscheidet individuell über den Hebesatz der Gewerbesteuer.

Diese Seite bietet Ihnen alle relevanten Informationen zur Gewerbesteuer in Gerhardsbrunn.


Über Gerhardsbrunn:

Gerhardsbrunn, eine charmante Gemeinde im Landkreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, bietet eine idyllische Atmosphäre und eine reiche Geschichte. Die Gemeinde ist Teil der Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau und liegt in einer malerischen Landschaft, die Besucher und Einwohner gleichermaßen bezaubert. Mit einer überschaubaren Einwohnerzahl bietet Gerhardsbrunn eine enge Gemeinschaft und eine ruhige Umgebung, die perfekt für diejenigen ist, die dem geschäftigen Stadtleben entfliehen möchten. Die Gemeinde ist bekannt für ihre ländliche Schönheit, mit grünen Feldern und Wäldern, die zu entspannenden Spaziergängen und einem Gefühl der Verbundenheit mit der Natur einladen.


Inhaltsverzeichnis:

Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Gerhardsbrunn

Die Gemeinde Gerhardsbrunn erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 365 %, Stand 2023. Gerhardsbrunn belegt im Bundesland Rheinland-Pfalz Platz 26 beim Gewerbesteuerhebesatz. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Gerhardsbrunn deutschlandweit auf Platz 3.946. Eine Platzierung im Mittelfeld zeigt, dass Gerhardsbrunn über eine durchschnittliche Steuerpolitik verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv sein kann.

Gewerbe­steuer-Hebe­satz:

365 %

(Stand: 2023)

Ranking im Bundesland:

26

Ranking in Deutschland:

3.946

Gewerbesteuer-Rechner für Gerhardsbrunn

Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Gerhardsbrunn. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Gerhardsbrunn mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.

Kapitalgesellschaften: GmbH, UG, AG, KGaA, SE; Personengesellschaften: GbR, OHG, KG, PartG, GmbH & Co. KG

Hinzurechnungen sind nicht abziehbare Betriebsausgaben wie z.B. Zinsen oder Leasingaufwendungen. Wenn Sie diesen Wert nicht kennen, empfehlen wir Ihnen keinen Eintrag zu machen.

Kürzungen sind bestimmte abziehbare Beträge wie z.B. Gewinne aus ausländischen Betriebsstätten. Wenn Sie diesen Wert nicht kennen, empfehlen wir Ihnen keinen Eintrag zu machen.

Geben Sie im Suchfeld jede andere beliebige Gemeinde aus Deutschland ein, um mit deren Gewerbesteuer-Hebesatz zu rechnen.

-

Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Gerhardsbrunn

Radius von 25 km


Langwieden
Aktueller Hebesatz: 365 %

Standort-Informationen aufrufen

2.61 km entfernt


Knopp-Labach
Aktueller Hebesatz: 365 %

Standort-Informationen aufrufen

2.68 km entfernt


Hettenhausen
Aktueller Hebesatz: 365 %

Standort-Informationen aufrufen

3.24 km entfernt


Saalstadt
Aktueller Hebesatz: 365 %

Standort-Informationen aufrufen

4.00 km entfernt


Biedershausen
Aktueller Hebesatz: 365 %

Standort-Informationen aufrufen

4.62 km entfernt


Krähenberg
Aktueller Hebesatz: 365 %

Standort-Informationen aufrufen

5.08 km entfernt


Schmitshausen
Aktueller Hebesatz: 365 %

Standort-Informationen aufrufen

5.44 km entfernt


Schauerberg
Aktueller Hebesatz: 365 %

Standort-Informationen aufrufen

6.02 km entfernt


Weselberg
Aktueller Hebesatz: 365 %

Standort-Informationen aufrufen

6.56 km entfernt


Winterbach (Pfalz)
Aktueller Hebesatz: 365 %

Standort-Informationen aufrufen

6.77 km entfernt


Radius von 50 km


Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %

Standort-Informationen aufrufen

15 % ggü. Gerhardsbrunn sparen, 26.01 km entfernt


Fohren-Linden
Aktueller Hebesatz: 360 %

Standort-Informationen aufrufen

5 % ggü. Gerhardsbrunn sparen, 30.69 km entfernt


Langwieden
Aktueller Hebesatz: 365 %

Standort-Informationen aufrufen

2.61 km entfernt


Knopp-Labach
Aktueller Hebesatz: 365 %

Standort-Informationen aufrufen

2.68 km entfernt


Hettenhausen
Aktueller Hebesatz: 365 %

Standort-Informationen aufrufen

3.24 km entfernt


Saalstadt
Aktueller Hebesatz: 365 %

Standort-Informationen aufrufen

4.00 km entfernt


Biedershausen
Aktueller Hebesatz: 365 %

Standort-Informationen aufrufen

4.62 km entfernt


Krähenberg
Aktueller Hebesatz: 365 %

Standort-Informationen aufrufen

5.08 km entfernt


Schmitshausen
Aktueller Hebesatz: 365 %

Standort-Informationen aufrufen

5.44 km entfernt


Schauerberg
Aktueller Hebesatz: 365 %

Standort-Informationen aufrufen

6.02 km entfernt


Radius von 100 km


Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %

Standort-Informationen aufrufen

100 % ggü. Gerhardsbrunn sparen, 81.43 km entfernt


St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %

Standort-Informationen aufrufen

85 % ggü. Gerhardsbrunn sparen, 78.76 km entfernt


Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

65 % ggü. Gerhardsbrunn sparen, 95.42 km entfernt


Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %

Standort-Informationen aufrufen

55 % ggü. Gerhardsbrunn sparen, 78.83 km entfernt


Ispringen
Aktueller Hebesatz: 310 %

Standort-Informationen aufrufen

55 % ggü. Gerhardsbrunn sparen, 96.51 km entfernt


Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %

Standort-Informationen aufrufen

45 % ggü. Gerhardsbrunn sparen, 79.93 km entfernt


Elchesheim-Illingen
Aktueller Hebesatz: 330 %

Standort-Informationen aufrufen

35 % ggü. Gerhardsbrunn sparen, 68.50 km entfernt


Philippsburg
Aktueller Hebesatz: 330 %

Standort-Informationen aufrufen

35 % ggü. Gerhardsbrunn sparen, 68.85 km entfernt


Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %

Standort-Informationen aufrufen

35 % ggü. Gerhardsbrunn sparen, 71.89 km entfernt


Graben-Neudorf
Aktueller Hebesatz: 330 %

Standort-Informationen aufrufen

35 % ggü. Gerhardsbrunn sparen, 73.56 km entfernt



Entwicklung der Hebesätze in Gerhardsbrunn (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)

Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.


Analyse der Hebesätze in Gerhardsbrunn (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)

Die Hebesteuersätze in Gerhardsbrunn sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit einigen wenigen Ausnahmen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2022 konstant bei 352, erfuhr aber 2023 eine leichte Erhöhung auf 365. Diese Erhöhung könnte auf die Notwendigkeit zurückzuführen sein, die Einnahmen der Gemeinde zu steigern oder mit den steigenden Kosten Schritt zu halten. Die Grundsteuer A, die für land- und forstwirtschaftliche Grundstücke gilt, blieb ebenfalls über einen langen Zeitraum unverändert, wurde aber 2022 und 2023 auf 300 erhöht. Die Grundsteuer B, die für bebaute oder bebaubare Grundstücke erhoben wird, blieb bis 2021 bei 317, stieg dann jedoch in den letzten beiden Jahren auf 365 an. Diese Anpassungen deuten auf einen Versuch hin, die Steuereinnahmen zu erhöhen, was angesichts der allgemeinen Inflation und steigender Kosten verständlich ist.

Im Vergleich zum Bundeslanddurchschnitt in Rheinland-Pfalz waren die Hebesteuersätze in Gerhardsbrunn über die Jahre hinweg tendenziell niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Gerhardsbrunn lag 2022 und 2023 unter dem Landesdurchschnitt, während er zuvor in den meisten Jahren leicht darüber lag. Bei der Grundsteuer A war der Hebesatz in Gerhardsbrunn bis 2021 deutlich niedriger als im Landesdurchschnitt, wurde dann aber angehoben und liegt nun in der Nähe des Landesdurchschnitts. Die Grundsteuer B in Gerhardsbrunn war bis 2021 ebenfalls niedriger, stieg dann aber auf ein Niveau, das über dem Landesdurchschnitt liegt. Diese Anpassungen spiegeln möglicherweise den Wunsch der Gemeinde wider, ihre Einnahmen an die steigenden Kosten anzupassen.

Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesteuersätze in Gerhardsbrunn in den meisten Jahren niedriger gewesen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Gerhardsbrunn lag von 2008 bis 2022 deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, während er 2023 etwas näher an den bundesweiten Wert herankommt. Die Grundsteuer A in Gerhardsbrunn war über den gesamten Zeitraum hinweg niedriger als im Bundesdurchschnitt, wobei die Differenz in den letzten Jahren etwas abnahm. Bei der Grundsteuer B lag Gerhardsbrunn bis 2021 deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, stieg dann aber in den letzten beiden Jahren über den bundesweiten Wert. Diese Anpassungen deuten darauf hin, dass Gerhards

Entwicklung des Steueraufkommens in Gerhardsbrunn

Jahr Grund­steu­er A IST-­Auf­kom­men Grund­steu­er B IST-­Auf­kom­men Ge­wer­be­steu­er IST-­Auf­kom­men Grund­steu­er A Grund­be­trag Grund­steu­er B Grund­be­trag Ge­wer­be­steu­er Grund­be­trag Real­steu­er­auf­bring­ungs­kraft Ge­wer­be­steu­er­um­la­ge Ge­wer­be­steu­er net­to (IST-­Auf­kom­men ab­züg­lich Um­la­ge) Ge­mein­de­an­teil an Ein­kom­men­steu­er Ge­mein­de­an­teil an Um­satz­steu­er Steu­er­ein­nah­me­kraft
20087.000 €9.000 €-3.000 €3.000 €3.000 €-1.000 €k.A.-1.000 €k.A.30.000 €k.A.k.A.
20097.000 €8.000 €2.000 €3.000 €3.000 €1.000 €k.A.k.A.k.A.36.000 €k.A.k.A.
20107.000 €9.000 €1.000 €3.000 €3.000 €k.A.k.A.k.A.k.A.36.000 €k.A.k.A.
20117.000 €9.000 €4.000 €3.000 €3.000 €1.000 €k.A.1.000 €k.A.39.000 €k.A.k.A.
20127.000 €10.000 €-1.000 €3.000 €3.000 €k.A.k.A.k.A.k.A.54.000 €k.A.k.A.
20137.000 €10.000 €2.000 €3.000 €3.000 €k.A.k.A.k.A.k.A.56.000 €k.A.k.A.
20146.000 €10.000 €1.000 €2.000 €3.000 €k.A.k.A.k.A.k.A.59.000 €k.A.k.A.
20156.000 €10.000 €2.000 €2.000 €3.000 €1.000 €k.A.k.A.k.A.80.000 €1.000 €k.A.
20165.983 €10.661 €1.631 €2.224 €3.363 €463 €24.850 €320 €1.311 €79.278 €555 €104.363 €
20176.012 €10.294 €k.A.2.235 €3.247 €k.A.22.100 €k.A.k.A.86.462 €700 €109.376 €
20185.991 €10.340 €495 €2.227 €3.262 €141 €23.529 €96 €399 €95.967 €479 €119.879 €
20195.998 €9.853 €3.854 €2.230 €3.108 €1.095 €26.804 €701 €3.153 €101.638 €550 €128.291 €
20205.937 €9.933 €982 €2.207 €3.133 €279 €23.704 €98 €884 €94.857 €588 €119.051 €
20216.121 €10.475 €k.A.2.275 €3.304 €k.A.23.036 €k.A.k.A.98.802 €779 €122.682 €
20226.809 €11.703 €7.254 €2.270 €3.206 €2.061 €31.841 €721 €6.533 €102.570 €714 €134.404 €
20236.681 €11.858 €1.126 €2.227 €3.249 €308 €25.186 €108 €1.018 €107.062 €707 €132.847 €

Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.


Dieser Beitrag wird betreut von:

Matthias Kühn, Data-Analyst gewerbesteuer.net
Matthias Kühn, Data-Analyst gewerbesteuer.net.

Spezialist für Datenanalyse.

Teilen Sie unseren Beitrag

Gerhardsbrunn im Detail

Gemeinde­verband Bruchmühlbach-Miesau
Kreis Kaiserslautern
Re­gier­ungs­bezirk früher: Reg.-Bez. Rheinhessen-Pfalz
Bundes­land Rheinland-Pfalz
Be­sied­lung gering besiedelt
Be­lieb­te Rei­se­zie­le Pfalz

Top-­Ge­mein­den mit nied­rig­stem Ge­wer­be­steu­er­he­be­satz in Deutsch­land

Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %

Standort-Informationen aufrufen

Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %

Standort-Informationen aufrufen

Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Weiterführende Artikel:

Gewerbesteuer - Was ist die Gewerbesteuer? Mit Rechenbeispielen!
Fachartikel

Gewerbesteuer - Was ist die Gewerbesteuer? Mit Rechenbeispielen!

Die Gewerbesteuer ist eine der wichtigsten Unternehmenssteuern in Deutschland und betrifft alle Unternehmer, die... Mehr erfahren >

Gewerbesteuern & andere Unternehmenssteuern sparen - 4 Tipps!
Fachartikel

Gewerbesteuern & andere Unternehmenssteuern sparen - 4 Tipps!

Die verschiedenen Steuern, die ein Unternehmen bzw. Unternehmer zu zahlen hat, sind eine bedeutende finanzielle... Mehr erfahren >

Gewerbesteuererklärung: Wie erstelle ich eine Gewerbesteuerklärung?
Fachartikel

Gewerbesteuererklärung: Wie erstelle ich eine Gewerbesteuerklärung?

Um der Gewerbesteuerpflicht nachzukommen, müssen Unternehmen eine sogenannte Gewerbesteuererklärung abgeben. Wir... Mehr erfahren >

Das könnte Sie auch interessieren: