Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Börrstadt
Die Gemeinde Börrstadt hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 400 % festgelegt (Stand: 2025). Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Börrstadt den 1.711. Platz im Bundesland Rheinland-Pfalz. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Börrstadt mit ihrem Hebesatz auf Platz 8.195. Eine Platzierung im unteren Bereich zeigt, dass der Gewerbesteuerhebesatz von Börrstadt im Vergleich zu anderen Gemeinden relativ hoch ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
1.711
Ranking in Deutschland:
8.195
Gewerbesteuer-Rechner für Börrstadt
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Börrstadt. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Börrstadt mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Börrstadt
Radius von 25 km
Breunigweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Börrstadt sparen, 1.62 km entfernt
Sippersfeld
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Börrstadt sparen, 2.49 km entfernt
Steinbach am Donnersberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Börrstadt sparen, 2.51 km entfernt
Jakobsweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Börrstadt sparen, 4.06 km entfernt
Gonbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Börrstadt sparen, 4.22 km entfernt
Imsbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Börrstadt sparen, 4.68 km entfernt
Münchweiler an der Alsenz
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Börrstadt sparen, 5.20 km entfernt
Bennhausen
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Börrstadt sparen, 5.68 km entfernt
Falkenstein
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Börrstadt sparen, 6.05 km entfernt
Neuhemsbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Börrstadt sparen, 6.21 km entfernt
Radius von 50 km
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Börrstadt sparen, 44.94 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Börrstadt sparen, 48.23 km entfernt
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Börrstadt sparen, 30.06 km entfernt
Dalheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Börrstadt sparen, 37.53 km entfernt
Hahnheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Börrstadt sparen, 38.11 km entfernt
Dexheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Börrstadt sparen, 40.20 km entfernt
Gerhardsbrunn
Aktueller Hebesatz: 352 %
48 % ggü. Börrstadt sparen, 39.18 km entfernt
Fohren-Linden
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Börrstadt sparen, 47.08 km entfernt
Ladenburg
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Börrstadt sparen, 49.49 km entfernt
Breunigweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Börrstadt sparen, 1.62 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
135 % ggü. Börrstadt sparen, 58.98 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Börrstadt sparen, 58.62 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
110 % ggü. Börrstadt sparen, 86.46 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Börrstadt sparen, 64.64 km entfernt
Hausen (bei Aschaffenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Börrstadt sparen, 96.63 km entfernt
Güglingen
Aktueller Hebesatz: 305 %
95 % ggü. Börrstadt sparen, 95.17 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
95 % ggü. Börrstadt sparen, 98.68 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Börrstadt sparen, 44.94 km entfernt
Ispringen
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Börrstadt sparen, 90.14 km entfernt
Karlstein a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Börrstadt sparen, 92.63 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Börrstadt (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Börrstadt (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Börrstadt hat in den letzten Jahren eine steigende Tendenz bei den Hebesteuersätzen gezeigt, insbesondere bei der Gewerbesteuer und der Grundsteuer B. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag im Jahr 2008 bei 350 und ist seitdem kontinuierlich angestiegen, mit einem deutlichen Sprung im Jahr 2022 auf 380 und einem weiteren Anstieg auf 400 im Jahr 2023. Auch die Grundsteuer B hat eine ähnliche Entwicklung durchlaufen, mit einem Anstieg von 320 im Jahr 2008 auf 400 im Jahr 2022 und einem weiteren Anstieg auf 465 im Jahr 2023. Die Grundsteuer A ist ebenfalls gestiegen, jedoch in einem geringeren Maße, mit einem Anstieg von 280 im Jahr 2008 auf 325 im Jahr 2022 und 345 im Jahr 2023. Diese Entwicklung deutet auf eine zunehmende Steuerbelastung für Unternehmen und Immobilienbesitzer in Börrstadt hin.
Im Vergleich zum Landesdurchschnitt in Rheinland-Pfalz zeigt Börrstadt eine ähnliche Entwicklung bei der Gewerbesteuer, wobei der Hebesatz in Börrstadt in den letzten Jahren etwas niedriger war als der Landesdurchschnitt. Bei der Grundsteuer B lag Börrstadt im Jahr 2022 und 2023 über dem Landesdurchschnitt, während die Grundsteuer A in Börrstadt tendenziell niedriger ist als im Landesdurchschnitt. Dies deutet darauf hin, dass Börrstadt bei der Grundsteuer B eine höhere Steuerbelastung aufweist, während es bei der Grundsteuer A unter dem Landesdurchschnitt liegt.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass Börrstadt bei der Gewerbesteuer und der Grundsteuer B in den letzten Jahren über dem Bundesdurchschnitt lag, wobei die Differenz im Jahr 2022 und 2023 besonders deutlich wurde. Bei der Grundsteuer A hingegen liegt Börrstadt unter dem Bundesdurchschnitt, was auf eine geringere Steuerbelastung in diesem Bereich hindeutet. Diese Vergleiche zeigen, dass Börrstadt bei der Steuerbelastung für Unternehmen und Immobilienbesitzer über dem Durchschnitt liegt, insbesondere in den letzten Jahren.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Börrstadt
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 14.000 € | 78.000 € | 39.000 € | 5.000 € | 24.000 € | 11.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 281.000 € | 6.000 € | k.A. |
2009 | 16.000 € | 80.000 € | 39.000 € | 6.000 € | 25.000 € | 11.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 271.000 € | 6.000 € | k.A. |
2010 | 15.000 € | 79.000 € | 24.000 € | 5.000 € | 25.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 266.000 € | 6.000 € | k.A. |
2011 | 15.000 € | 79.000 € | 57.000 € | 5.000 € | 25.000 € | 16.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 291.000 € | 6.000 € | k.A. |
2012 | 15.000 € | 85.000 € | 61.000 € | 5.000 € | 25.000 € | 17.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 299.000 € | 6.000 € | k.A. |
2013 | 16.000 € | 88.000 € | 12.000 € | 5.000 € | 26.000 € | 4.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 309.000 € | 7.000 € | k.A. |
2014 | 16.000 € | 93.000 € | 30.000 € | 5.000 € | 25.000 € | 8.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 326.000 € | 7.000 € | k.A. |
2015 | 16.000 € | 94.000 € | 46.000 € | 5.000 € | 26.000 € | 12.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 354.000 € | 7.000 € | k.A. |
2016 | 15.531 € | 93.198 € | 79.575 € | 5.177 € | 25.534 € | 21.801 € | 222.898 € | 15.043 € | 64.532 € | 350.352 € | 6.972 € | 565.179 € |
2017 | 15.834 € | 93.634 € | 60.947 € | 5.278 € | 25.653 € | 16.698 € | 205.429 € | 11.438 € | 49.509 € | 382.101 € | 8.796 € | 584.887 € |
2018 | 15.527 € | 96.090 € | 42.427 € | 5.176 € | 26.326 € | 11.624 € | 188.641 € | 7.939 € | 34.488 € | 430.840 € | 11.384 € | 622.926 € |
2019 | 11.020 € | 100.582 € | 45.460 € | 3.673 € | 27.557 € | 12.455 € | 193.705 € | 7.971 € | 37.489 € | 456.303 € | 13.062 € | 655.099 € |
2020 | 13.923 € | 99.139 € | 51.711 € | 4.641 € | 27.161 € | 14.167 € | 202.539 € | 4.959 € | 46.752 € | 425.858 € | 13.978 € | 637.416 € |
2021 | 14.136 € | 99.140 € | 110.985 € | 4.712 € | 27.162 € | 30.407 € | 269.568 € | 10.642 € | 100.343 € | 444.008 € | 12.799 € | 715.733 € |
2022 | 11.568 € | 114.177 € | 136.329 € | 3.559 € | 28.544 € | 35.876 € | 295.815 € | 12.557 € | 123.772 € | 460.944 € | 11.720 € | 755.922 € |
2023 | 15.592 € | 131.075 € | 230.070 € | 4.519 € | 28.188 € | 57.518 € | 388.960 € | 20.131 € | 209.939 € | 481.129 € | 11.611 € | 861.569 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Börrstadt im Detail
Gemeindeverband | Winnweiler |
Kreis | Donnersbergkreis |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Rheinhessen-Pfalz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Pfalz |
Nachrichten aus Börrstadt
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag