Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Lohnsfeld
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Lohnsfeld 400 % (Stand: 2025). Im Ranking des Bundeslandes Rheinland-Pfalz belegt Lohnsfeld mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 1.711. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Lohnsfeld mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 8.195. Platz ein. Die Gemeinde Lohnsfeld liegt im unteren Drittel des bundesweiten Rankings, was darauf hinweist, dass der Hebesatz vergleichsweise hoch ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
1.711
Ranking in Deutschland:
8.195
Gewerbesteuer-Rechner für Lohnsfeld
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Lohnsfeld. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Lohnsfeld mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Lohnsfeld
Radius von 25 km
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Lohnsfeld sparen, 23.91 km entfernt
Münchweiler an der Alsenz
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Lohnsfeld sparen, 2.21 km entfernt
Wartenberg-Rohrbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Lohnsfeld sparen, 2.85 km entfernt
Gonbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Lohnsfeld sparen, 3.80 km entfernt
Imsbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Lohnsfeld sparen, 3.95 km entfernt
Höringen
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Lohnsfeld sparen, 4.06 km entfernt
Schweisweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Lohnsfeld sparen, 4.70 km entfernt
Neuhemsbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Lohnsfeld sparen, 5.97 km entfernt
Sippersfeld
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Lohnsfeld sparen, 6.11 km entfernt
Falkenstein
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Lohnsfeld sparen, 6.46 km entfernt
Radius von 50 km
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Lohnsfeld sparen, 49.27 km entfernt
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Lohnsfeld sparen, 23.91 km entfernt
Dalheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Lohnsfeld sparen, 44.11 km entfernt
Hahnheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Lohnsfeld sparen, 44.26 km entfernt
Dexheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Lohnsfeld sparen, 46.75 km entfernt
Gerhardsbrunn
Aktueller Hebesatz: 352 %
48 % ggü. Lohnsfeld sparen, 32.37 km entfernt
Fohren-Linden
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Lohnsfeld sparen, 40.76 km entfernt
Münchweiler an der Alsenz
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Lohnsfeld sparen, 2.21 km entfernt
Wartenberg-Rohrbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Lohnsfeld sparen, 2.85 km entfernt
Gonbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Lohnsfeld sparen, 3.80 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
135 % ggü. Lohnsfeld sparen, 63.38 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Lohnsfeld sparen, 62.54 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
110 % ggü. Lohnsfeld sparen, 92.03 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Lohnsfeld sparen, 70.72 km entfernt
Güglingen
Aktueller Hebesatz: 305 %
95 % ggü. Lohnsfeld sparen, 98.94 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Lohnsfeld sparen, 49.27 km entfernt
Ispringen
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Lohnsfeld sparen, 91.91 km entfernt
Karlstein a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Lohnsfeld sparen, 99.62 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Lohnsfeld sparen, 54.34 km entfernt
Rüdenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Lohnsfeld sparen, 97.22 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Lohnsfeld (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Lohnsfeld (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Gemeinde Lohnsfeld hat in den letzten Jahren eine deutliche Anpassung der Hebesteuersätze vorgenommen, insbesondere in den Jahren 2022 und 2023. Der Gewerbesteuer-Hebesatz wurde im Jahr 2022 um 35 Punkte erhöht und liegt nun bei 400, was über dem Durchschnitt der letzten Jahre liegt. Auch bei der Grundsteuer A und B wurden die Hebesätze in den letzten Jahren angehoben, wobei die Grundsteuer B im Jahr 2022 einen deutlichen Sprung von 365 auf 465 machte. Diese Anpassungen könnten auf den Wunsch nach einer stärkeren Steuerautonomie oder auf finanzielle Herausforderungen der Gemeinde hindeuten. Im Vergleich zu den vorherigen Jahren, in denen die Hebesätze relativ konstant blieben, ist dies eine signifikante Entwicklung.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz liegen die Hebesätze in Lohnsfeld in den meisten Jahren unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Lohnsfeld war von 2008 bis 2021 niedriger als der Landesdurchschnitt, mit Ausnahme des Jahres 2022, in dem er leicht darüber lag. Bei der Grundsteuer A und B zeigt sich ein ähnliches Bild, wobei die Hebesätze in Lohnsfeld oft unter dem Landesdurchschnitt blieben, mit einigen Anpassungen in den letzten Jahren. Dies könnte darauf hindeuten, dass Lohnsfeld in der Vergangenheit eine eher niedrige Steuerbelastung hatte, im Vergleich zu anderen Gemeinden in Rheinland-Pfalz.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesteuersätze in Lohnsfeld in den meisten Jahren unter dem Durchschnitt geblieben. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag von 2008 bis 2021 konstant unter dem Bundesdurchschnitt, mit einer leichten Annäherung im Jahr 2022. Bei der Grundsteuer A und B waren die Hebesätze in Lohnsfeld ebenfalls meist niedriger, mit einigen Anpassungen in den letzten Jahren, um näher an den Bundesdurchschnitt heranzukommen. Dies könnte darauf hinweisen, dass Lohnsfeld im Vergleich zu anderen Gemeinden in Deutschland eine relativ niedrige Steuerbelastung aufweist, was für Unternehmen und Immobilienbesitzer attraktiv sein könnte.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Lohnsfeld
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 7.000 € | 96.000 € | 156.000 € | 3.000 € | 30.000 € | 45.000 € | k.A. | 29.000 € | k.A. | 296.000 € | 3.000 € | k.A. |
2009 | 7.000 € | 101.000 € | 179.000 € | 2.000 € | 31.000 € | 51.000 € | k.A. | 34.000 € | k.A. | 279.000 € | 4.000 € | k.A. |
2010 | 7.000 € | 100.000 € | 139.000 € | 3.000 € | 31.000 € | 40.000 € | k.A. | 28.000 € | k.A. | 274.000 € | 4.000 € | k.A. |
2011 | 7.000 € | 108.000 € | 75.000 € | 2.000 € | 32.000 € | 21.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 300.000 € | 4.000 € | k.A. |
2012 | 5.000 € | 113.000 € | 181.000 € | 2.000 € | 33.000 € | 52.000 € | k.A. | 36.000 € | k.A. | 329.000 € | 5.000 € | k.A. |
2013 | 7.000 € | 110.000 € | 216.000 € | 2.000 € | 32.000 € | 62.000 € | k.A. | 42.000 € | k.A. | 339.000 € | 5.000 € | k.A. |
2014 | 7.000 € | 120.000 € | 189.000 € | 2.000 € | 33.000 € | 52.000 € | k.A. | 36.000 € | k.A. | 357.000 € | 5.000 € | k.A. |
2015 | 7.000 € | 130.000 € | 138.000 € | 2.000 € | 35.000 € | 38.000 € | k.A. | 26.000 € | k.A. | 363.000 € | 8.000 € | k.A. |
2016 | 7.012 € | 126.230 € | 167.687 € | 2.337 € | 34.584 € | 45.942 € | 351.999 € | 31.700 € | 135.987 € | 359.247 € | 7.950 € | 687.497 € |
2017 | 7.044 € | 128.683 € | 155.455 € | 2.348 € | 35.256 € | 42.591 € | 344.808 € | 29.175 € | 126.280 € | 391.802 € | 10.030 € | 717.465 € |
2018 | 7.070 € | 126.653 € | 182.667 € | 2.357 € | 34.699 € | 50.046 € | 373.104 € | 34.181 € | 148.486 € | 403.133 € | 13.667 € | 755.723 € |
2019 | 6.951 € | 130.094 € | 177.801 € | 2.317 € | 35.642 € | 48.713 € | 373.684 € | 31.176 € | 146.625 € | 426.958 € | 15.681 € | 785.147 € |
2020 | 6.599 € | 130.789 € | 260.932 € | 2.200 € | 35.833 € | 71.488 € | 464.948 € | 25.021 € | 235.911 € | 398.472 € | 16.781 € | 855.180 € |
2021 | 6.647 € | 133.040 € | 167.022 € | 2.216 € | 36.449 € | 45.759 € | 367.482 € | 16.016 € | 151.006 € | 445.608 € | 16.939 € | 814.013 € |
2022 | 7.120 € | 171.096 € | 112.082 € | 2.064 € | 36.795 € | 28.021 € | 299.048 € | 9.807 € | 102.275 € | 462.605 € | 15.511 € | 767.357 € |
2023 | 6.970 € | 173.379 € | 306.764 € | 2.020 € | 37.286 € | 76.691 € | 502.915 € | 26.842 € | 279.922 € | 482.863 € | 15.367 € | 974.303 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Lohnsfeld im Detail
Gemeindeverband | Winnweiler |
Kreis | Donnersbergkreis |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Rheinhessen-Pfalz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Pfalz |
Nachrichten aus Lohnsfeld
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag