Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Bosbüll
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bosbüll 400 % (Stand: 2022). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Schleswig-Holstein erreicht Bosbüll Platz 982. Im bundesweiten Ranking steht Bosbüll auf Platz 8.233. Die Gemeinde Bosbüll liegt im unteren Drittel des bundesweiten Rankings, was darauf hinweist, dass der Hebesatz vergleichsweise hoch ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2022)
Ranking im Bundesland:
982
Ranking in Deutschland:
8.233
Gewerbesteuer-Rechner für Bosbüll
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Bosbüll. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Bosbüll mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Bosbüll
Radius von 25 km
Wallsbüll
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Bosbüll sparen, 24.79 km entfernt
Emmelsbüll-Horsbüll
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Bosbüll sparen, 10.83 km entfernt
Wyk auf Föhr
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Bosbüll sparen, 23.84 km entfernt
Midlum
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Bosbüll sparen, 24.99 km entfernt
Niebüll
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Bosbüll sparen, 4.34 km entfernt
Karlum
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Bosbüll sparen, 7.38 km entfernt
Leck
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Bosbüll sparen, 9.25 km entfernt
Rodenäs
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Bosbüll sparen, 12.58 km entfernt
Bargum
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Bosbüll sparen, 14.32 km entfernt
Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Bosbüll sparen, 15.28 km entfernt
Radius von 50 km
Wallsbüll
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Bosbüll sparen, 24.79 km entfernt
Süderende
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Bosbüll sparen, 29.09 km entfernt
List auf Sylt
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Bosbüll sparen, 34.87 km entfernt
Kampen (Sylt)
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Bosbüll sparen, 36.27 km entfernt
Südermarsch
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Bosbüll sparen, 46.38 km entfernt
Ahrenviöl
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Bosbüll sparen, 39.33 km entfernt
Oster-Ohrstedt
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Bosbüll sparen, 41.62 km entfernt
Nieblum
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Bosbüll sparen, 27.90 km entfernt
Dunsum
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Bosbüll sparen, 30.37 km entfernt
Norderfriedrichskoog
Aktueller Hebesatz: 336 %
64 % ggü. Bosbüll sparen, 47.03 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Bosbüll sparen, 72.42 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
130 % ggü. Bosbüll sparen, 78.29 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
125 % ggü. Bosbüll sparen, 94.44 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Bosbüll sparen, 62.58 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Bosbüll sparen, 75.89 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Bosbüll sparen, 90.18 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
110 % ggü. Bosbüll sparen, 87.67 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
105 % ggü. Bosbüll sparen, 73.48 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Bosbüll sparen, 65.15 km entfernt
Hillgroven
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Bosbüll sparen, 66.16 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Bosbüll (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Bosbüll (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
In Bosbüll ist eine stetige Entwicklung der Hebesteuersätze in den letzten Jahren zu beobachten. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2010 relativ konstant bei 380% geblieben, mit einer leichten Erhöhung auf 400% in den letzten drei Jahren. Bei den Grundsteuern A und B hingegen gab es einen deutlichen Anstieg ab dem Jahr 2020, wobei der Hebesatz von 280% auf 340% bei Grundsteuer A und von 280% auf 367% bei Grundsteuer B im Jahr 2022 angestiegen ist. Diese Entwicklung zeigt, dass die Gemeinde in den letzten Jahren eine Anpassung der Steuersätze vorgenommen hat, was möglicherweise mit steigenden kommunalen Ausgaben oder Investitionen in die Infrastruktur zusammenhängt.
Im Vergleich zum Bundeslanddurchschnitt in Schleswig-Holstein liegen die Hebesteuersätze in Bosbüll teilweise deutlich darunter. Insbesondere bei der Gewerbesteuer ist der Hebesatz in Bosbüll seit 2010 niedriger als der Landesdurchschnitt, was die Gemeinde für Gewerbetreibende attraktiv machen könnte. Bei den Grundsteuern A und B war der Hebesatz in Bosbüll bis 2019 ebenfalls niedriger, hat sich dann aber an den Landesdurchschnitt angenähert und liegt nun nur noch geringfügig darunter. Dieser Vergleich zeigt, dass Bosbüll in den letzten Jahren seine Steuersätze an die allgemeine Entwicklung im Bundesland angepasst hat.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesteuersätze in Bosbüll deutlich niedriger als der Durchschnitt. Sowohl bei der Gewerbesteuer als auch bei den Grundsteuern A und B liegt Bosbüll unter dem Bundesdurchschnitt, wobei die Differenz bei der Gewerbesteuer am größten ist. Dieser Trend ist in den letzten Jahren konstant geblieben, was darauf hindeutet, dass Bosbüll eine eher konservative Steuerpolitik verfolgt und die Steuersätze nicht so stark anpasst wie andere Kommunen in Deutschland. Die Gemeinde scheint somit einen moderaten Ansatz in der Steuererhebung zu bevorzugen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Bosbüll
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 8.000 € | 16.000 € | 506.000 € | 3.000 € | 6.000 € | 158.000 € | k.A. | 103.000 € | k.A. | 61.000 € | 4.000 € | k.A. |
2009 | 9.000 € | 17.000 € | 66.000 € | 3.000 € | 6.000 € | 21.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 45.000 € | 3.000 € | k.A. |
2010 | 8.000 € | 16.000 € | 31.000 € | 3.000 € | 6.000 € | 8.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 45.000 € | 4.000 € | k.A. |
2011 | 6.000 € | 18.000 € | 71.000 € | 2.000 € | 7.000 € | 19.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 50.000 € | 4.000 € | k.A. |
2012 | 8.000 € | 18.000 € | 188.000 € | 3.000 € | 7.000 € | 49.000 € | k.A. | 34.000 € | k.A. | 70.000 € | 4.000 € | k.A. |
2013 | 8.000 € | 18.000 € | 393.000 € | 3.000 € | 6.000 € | 103.000 € | k.A. | 71.000 € | k.A. | 75.000 € | 4.000 € | k.A. |
2014 | 5.000 € | 26.000 € | 267.000 € | 2.000 € | 9.000 € | 70.000 € | k.A. | 48.000 € | k.A. | 78.000 € | 5.000 € | k.A. |
2015 | 44.000 € | 22.000 € | 319.000 € | 16.000 € | 8.000 € | 84.000 € | k.A. | 58.000 € | k.A. | 82.000 € | 5.000 € | k.A. |
2016 | 12.872 € | 22.762 € | 356.136 € | 4.597 € | 8.129 € | 93.720 € | 427.723 € | 64.662 € | 291.474 € | 85.492 € | 5.025 € | 453.578 € |
2017 | 12.832 € | 21.620 € | 363.977 € | 4.583 € | 7.721 € | 95.783 € | 436.567 € | 65.608 € | 298.369 € | 93.864 € | 6.295 € | 471.118 € |
2018 | 12.832 € | 23.382 € | 253.937 € | 4.583 € | 8.351 € | 66.826 € | 323.671 € | 45.638 € | 208.299 € | 101.202 € | 10.310 € | 389.545 € |
2019 | 12.832 € | 24.827 € | 290.130 € | 4.583 € | 8.867 € | 76.350 € | 365.655 € | 48.861 € | 241.269 € | 109.978 € | 11.439 € | 438.211 € |
2020 | 15.618 € | 30.883 € | 386.957 € | 4.594 € | 9.083 € | 96.739 € | 446.363 € | 33.856 € | 353.101 € | 105.567 € | 12.402 € | 530.476 € |
2021 | 15.228 € | 34.882 € | 562.009 € | 4.479 € | 9.609 € | 140.502 € | 628.410 € | 49.173 € | 512.836 € | 111.993 € | 15.716 € | 706.946 € |
2022 | 14.840 € | 36.495 € | 599.381 € | 4.365 € | 9.944 € | 149.845 € | 667.388 € | 52.444 € | 546.937 € | 122.736 € | 13.297 € | 750.977 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Bosbüll im Detail
Gemeindeverband | Südtondern |
Kreis | Nordfriesland |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag