Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Aventoft
Der Gewerbesteuerhebesatz in Aventoft liegt derzeit bei 400 % (Stand: 2025). Im Ranking des Bundeslandes Schleswig-Holstein belegt Aventoft mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 975. Aventoft belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 8.195 beim Gewerbesteuerhebesatz. Mit einer Platzierung im unteren Bereich der deutschen Gemeinden zeigt Aventoft, dass der Gewerbesteuerhebesatz höher liegt als in den meisten anderen Gemeinden.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
975
Ranking in Deutschland:
8.195
Gewerbesteuer-Rechner für Aventoft
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Aventoft. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Aventoft mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Aventoft
Radius von 25 km
Emmelsbüll-Horsbüll
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Aventoft sparen, 12.98 km entfernt
Rodenäs
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Aventoft sparen, 7.92 km entfernt
Niebüll
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Aventoft sparen, 12.58 km entfernt
Karlum
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Aventoft sparen, 12.70 km entfernt
Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Aventoft sparen, 12.91 km entfernt
Leck
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Aventoft sparen, 17.38 km entfernt
Weesby
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Aventoft sparen, 22.61 km entfernt
Holt
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Aventoft sparen, 23.13 km entfernt
Bargum
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Aventoft sparen, 23.33 km entfernt
Stadum
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Aventoft sparen, 23.48 km entfernt
Radius von 50 km
List auf Sylt
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Aventoft sparen, 27.96 km entfernt
Wallsbüll
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Aventoft sparen, 30.13 km entfernt
Kampen (Sylt)
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Aventoft sparen, 31.25 km entfernt
Süderende
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Aventoft sparen, 31.35 km entfernt
Ahrenviöl
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Aventoft sparen, 47.98 km entfernt
Nieblum
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Aventoft sparen, 31.57 km entfernt
Dunsum
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Aventoft sparen, 32.27 km entfernt
Oldsum
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Aventoft sparen, 30.48 km entfernt
Wenningstedt-Braderup (Sylt)
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Aventoft sparen, 32.28 km entfernt
Olderup
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Aventoft sparen, 44.45 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Aventoft sparen, 78.16 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
130 % ggü. Aventoft sparen, 85.30 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Aventoft sparen, 68.37 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Aventoft sparen, 84.75 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Aventoft sparen, 99.20 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
110 % ggü. Aventoft sparen, 96.65 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
105 % ggü. Aventoft sparen, 82.24 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Aventoft sparen, 74.17 km entfernt
Hillgroven
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Aventoft sparen, 74.94 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Aventoft sparen, 77.52 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Aventoft (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Aventoft (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Gemeinde Aventoft hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung bei den Hebesteuersätzen gezeigt, mit einigen Anpassungen, die den steigenden Bedürfnissen der Gemeinde entsprechen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen langen Zeitraum stabil bei 380, wurde aber in den letzten zwei Jahren auf 400 erhöht. Dies könnte auf einen Versuch der Gemeinde hindeuten, ihre Einnahmen zu steigern und mit den steigenden Kosten Schritt zu halten. Die Grundsteuer A und B Hebesätze blieben über den gesamten Zeitraum ebenfalls konstant, was auf eine gewisse Stabilität in der Steuerpolitik der Gemeinde hindeutet.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegt Aventoft mit seinen Hebesteuersätzen in den letzten Jahren leicht über dem Durchschnitt. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schleswig-Holstein im Jahr 2022 bei 385 liegt, beträgt er in Aventoft 400. Dies deutet darauf hin, dass Aventoft möglicherweise aktiv versucht, seine Einnahmen zu erhöhen, um lokale Projekte oder Dienstleistungen zu finanzieren. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Aventoft sind ebenfalls etwas höher als der Landesdurchschnitt, was darauf hindeutet, dass die Gemeinde eine umfassendere Steuerstrategie verfolgt, um ihre finanziellen Bedürfnisse zu decken.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass Aventofts Hebesteuersätze in den letzten Jahren unter dem bundesweiten Durchschnitt lagen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland liegt im Jahr 2022 bei 403, während er in Aventoft bei 400 liegt. Dies könnte bedeuten, dass Aventoft im Vergleich zu anderen Gemeinden in Deutschland eine etwas geringere Steuerlast für Unternehmen hat. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Aventoft sind ebenfalls niedriger als der bundesweite Durchschnitt, was darauf hindeutet, dass die Gemeinde eine moderatere Steuerpolitik verfolgt als viele andere Gebiete in Deutschland.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Aventoft
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 16.000 € | 63.000 € | 5.000 € | 5.000 € | 19.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 126.000 € | 18.000 € | k.A. |
2009 | 16.000 € | 65.000 € | 113.000 € | 5.000 € | 19.000 € | 30.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 116.000 € | 18.000 € | k.A. |
2010 | 17.000 € | 67.000 € | 76.000 € | 5.000 € | 19.000 € | 20.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 114.000 € | 19.000 € | k.A. |
2011 | 17.000 € | 71.000 € | 204.000 € | 5.000 € | 19.000 € | 54.000 € | k.A. | 38.000 € | k.A. | 129.000 € | 20.000 € | k.A. |
2012 | 15.000 € | 74.000 € | 249.000 € | 4.000 € | 20.000 € | 65.000 € | k.A. | 45.000 € | k.A. | 117.000 € | 16.000 € | k.A. |
2013 | 18.000 € | 73.000 € | 222.000 € | 5.000 € | 20.000 € | 58.000 € | k.A. | 40.000 € | k.A. | 125.000 € | 16.000 € | k.A. |
2014 | 17.000 € | 80.000 € | 340.000 € | 4.000 € | 22.000 € | 90.000 € | k.A. | 62.000 € | k.A. | 131.000 € | 17.000 € | k.A. |
2015 | 16.000 € | 76.000 € | 334.000 € | 4.000 € | 20.000 € | 88.000 € | k.A. | 61.000 € | k.A. | 144.000 € | 17.000 € | k.A. |
2016 | 16.227 € | 75.906 € | 357.379 € | 4.386 € | 20.515 € | 94.047 € | 485.828 € | 64.889 € | 292.490 € | 150.814 € | 17.585 € | 589.338 € |
2017 | 15.616 € | 76.662 € | 454.703 € | 4.221 € | 20.719 € | 119.659 € | 592.320 € | 81.963 € | 372.740 € | 165.581 € | 22.033 € | 697.971 € |
2018 | 16.162 € | 77.491 € | 634.469 € | 4.368 € | 20.944 € | 166.966 € | 785.043 € | 114.033 € | 520.436 € | 161.686 € | 30.695 € | 863.391 € |
2019 | 15.806 € | 77.802 € | 331.215 € | 4.272 € | 21.028 € | 87.162 € | 465.967 € | 55.781 € | 275.434 € | 175.708 € | 34.059 € | 619.953 € |
2020 | 14.801 € | 79.181 € | k.A. | 4.000 € | 21.400 € | k.A. | 56.862 € | k.A. | k.A. | 168.663 € | 36.925 € | 267.633 € |
2021 | 18.115 € | 79.297 € | 183.312 € | 4.896 € | 21.432 € | 45.828 € | 304.855 € | 16.038 € | 167.274 € | 169.194 € | 41.263 € | 499.274 € |
2022 | 15.479 € | 78.499 € | 684.826 € | 4.184 € | 21.216 € | 171.207 € | 807.633 € | 59.920 € | 624.906 € | 185.424 € | 34.913 € | 968.050 € |
2023 | 14.147 € | 88.288 € | 470.864 € | 3.723 € | 20.774 € | 117.716 € | 594.378 € | 41.198 € | 429.666 € | 188.925 € | 36.853 € | 778.958 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Aventoft im Detail
Gemeindeverband | Südtondern |
Kreis | Nordfriesland |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Aventoft
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag