Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Wermsdorf
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Wermsdorf (Stand: 2024) beträgt 390 %. Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Sachsen erreicht Wermsdorf Platz 57. Wermsdorf erreicht deutschlandweit den 7.256. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Die Platzierung im unteren Mittelfeld verdeutlicht, dass Wermsdorf eine Steuerstruktur aufweist, die für einige Unternehmen weniger attraktiv sein könnte.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
390 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
57
Ranking in Deutschland:
7.256
Gewerbesteuer-Rechner für Wermsdorf
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Wermsdorf. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Wermsdorf mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Wermsdorf
Radius von 25 km
Strehla
Aktueller Hebesatz: 360 %
30 % ggü. Wermsdorf sparen, 21.32 km entfernt
Jahnatal
Aktueller Hebesatz: 380 %
10 % ggü. Wermsdorf sparen, 17.77 km entfernt
Stauchitz
Aktueller Hebesatz: 380 %
10 % ggü. Wermsdorf sparen, 19.65 km entfernt
Döbeln
Aktueller Hebesatz: 380 %
10 % ggü. Wermsdorf sparen, 22.02 km entfernt
Waldheim
Aktueller Hebesatz: 380 %
10 % ggü. Wermsdorf sparen, 24.03 km entfernt
Otterwisch
Aktueller Hebesatz: 380 %
10 % ggü. Wermsdorf sparen, 24.64 km entfernt
Naunhof
Aktueller Hebesatz: 385 %
5 % ggü. Wermsdorf sparen, 24.48 km entfernt
Dahlen
Aktueller Hebesatz: 390 %
10.05 km entfernt
Oschatz
Aktueller Hebesatz: 390 %
11.91 km entfernt
Leisnig
Aktueller Hebesatz: 390 %
13.86 km entfernt
Radius von 50 km
Herzberg (Elster)
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Wermsdorf sparen, 49.83 km entfernt
Mühlberg/Elbe
Aktueller Hebesatz: 310 %
80 % ggü. Wermsdorf sparen, 25.73 km entfernt
Tröbitz
Aktueller Hebesatz: 310 %
80 % ggü. Wermsdorf sparen, 48.63 km entfernt
Uebigau-Wahrenbrück
Aktueller Hebesatz: 318 %
72 % ggü. Wermsdorf sparen, 42.58 km entfernt
Bad Liebenwerda
Aktueller Hebesatz: 319 %
71 % ggü. Wermsdorf sparen, 40.76 km entfernt
Schilda
Aktueller Hebesatz: 321 %
69 % ggü. Wermsdorf sparen, 47.48 km entfernt
Falkenberg/Elster
Aktueller Hebesatz: 323 %
67 % ggü. Wermsdorf sparen, 39.50 km entfernt
Hohenleipisch
Aktueller Hebesatz: 324 %
66 % ggü. Wermsdorf sparen, 49.07 km entfernt
Elsterwerda
Aktueller Hebesatz: 330 %
60 % ggü. Wermsdorf sparen, 44.86 km entfernt
Hartmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 340 %
50 % ggü. Wermsdorf sparen, 45.22 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
190 % ggü. Wermsdorf sparen, 99.89 km entfernt
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
150 % ggü. Wermsdorf sparen, 55.62 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
105 % ggü. Wermsdorf sparen, 97.69 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
100 % ggü. Wermsdorf sparen, 63.78 km entfernt
Herzberg (Elster)
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Wermsdorf sparen, 49.83 km entfernt
Monstab
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Wermsdorf sparen, 52.23 km entfernt
Großkmehlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Wermsdorf sparen, 55.54 km entfernt
Lindenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Wermsdorf sparen, 55.60 km entfernt
Kremitzaue
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Wermsdorf sparen, 55.63 km entfernt
Kroppen
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Wermsdorf sparen, 60.77 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Wermsdorf (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Wermsdorf (Vergleich zu Sachsen und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Wermsdorf sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit einigen Anpassungen, die einen moderaten Anstieg zeigen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag von 2008 bis 2016 bei 375 und wurde dann für die folgenden Jahre auf 390 erhöht. Bei der Grundsteuer A blieb der Hebesatz bis 2016 konstant bei 300 und wurde dann auf 308 angehoben. Ähnlich verhält es sich mit der Grundsteuer B, die bis 2016 bei 375 lag und dann auf 413 erhöht wurde. Diese Anpassungen deuten auf einen Versuch hin, die Steuereinnahmen zu erhöhen, ohne die Steuerlast zu stark zu erhöhen.
Im Vergleich zum sächsischen Durchschnitt liegen die Hebesätze in Wermsdorf unter dem Mittelwert. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Sachsen ist im Durchschnitt höher und stieg von 411 im Jahr 2008 auf 426 im Jahr 2023 an. Auch bei der Grundsteuer A und B liegen die Hebesätze in Wermsdorf unter dem sächsischen Durchschnitt, wobei die Differenz bei der Grundsteuer B deutlicher ist. Dies könnte darauf hindeuten, dass Wermsdorf eine geringere Steuerlast für seine Bürger und Unternehmen anstrebt, was zu einer attraktiveren Standortqualität führen kann.
Im Vergleich zum deutschlandweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Wermsdorf ebenfalls niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland lag im Jahr 2008 bei 388 und stieg bis 2022 auf 403 an, was einen deutlich höheren Wert darstellt als in Wermsdorf. Auch bei der Grundsteuer A und B sind die Hebesätze in Wermsdorf unter dem bundesweiten Durchschnitt. Diese niedrigeren Hebesätze könnten ein Anreiz für Unternehmen und Einwohner sein, sich in Wermsdorf anzusiedeln, da die Steuerlast geringer ist als in anderen Regionen Deutschlands.
Entwicklung des Steueraufkommens in Wermsdorf
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 92.000 € | 403.000 € | 415.000 € | 31.000 € | 107.000 € | 111.000 € | k.A. | 33.000 € | k.A. | 796.000 € | 108.000 € | k.A. |
2009 | 89.000 € | 400.000 € | 509.000 € | 30.000 € | 107.000 € | 136.000 € | k.A. | 43.000 € | k.A. | 810.000 € | 115.000 € | k.A. |
2010 | 86.000 € | 402.000 € | 667.000 € | 29.000 € | 107.000 € | 178.000 € | k.A. | 62.000 € | k.A. | 817.000 € | 117.000 € | k.A. |
2011 | 90.000 € | 413.000 € | 671.000 € | 30.000 € | 110.000 € | 179.000 € | k.A. | 63.000 € | k.A. | 892.000 € | 123.000 € | k.A. |
2012 | 85.000 € | 424.000 € | 626.000 € | 28.000 € | 113.000 € | 167.000 € | k.A. | 58.000 € | k.A. | 931.000 € | 131.000 € | k.A. |
2013 | 89.000 € | 401.000 € | 853.000 € | 30.000 € | 107.000 € | 227.000 € | k.A. | 80.000 € | k.A. | 1.050.000 € | 133.000 € | k.A. |
2014 | 87.000 € | 380.000 € | 949.000 € | 29.000 € | 101.000 € | 253.000 € | k.A. | 89.000 € | k.A. | 1.152.000 € | 137.000 € | k.A. |
2015 | 85.000 € | 399.000 € | 1.025.000 € | 28.000 € | 106.000 € | 273.000 € | k.A. | 96.000 € | k.A. | 1.230.000 € | 162.000 € | k.A. |
2016 | 86.864 € | 401.476 € | 817.801 € | 28.955 € | 107.060 € | 218.080 € | 1.465.117 € | 76.328 € | 741.473 € | 1.315.890 € | 167.005 € | 2.871.683 € |
2017 | 87.572 € | 442.052 € | 1.180.663 € | 28.432 € | 107.034 € | 302.734 € | 1.814.735 € | 105.957 € | 1.074.706 € | 1.381.330 € | 207.951 € | 3.298.059 € |
2018 | 91.024 € | 457.984 € | 1.067.114 € | 29.553 € | 110.892 € | 273.619 € | 1.724.159 € | 95.767 € | 971.347 € | 1.410.262 € | 281.490 € | 3.320.144 € |
2019 | 91.166 € | 575.141 € | 918.536 € | 29.599 € | 139.259 € | 235.522 € | 1.712.512 € | 82.433 € | 836.103 € | 1.504.241 € | 312.062 € | 3.446.382 € |
2020 | 92.150 € | 490.844 € | 1.141.291 € | 29.919 € | 118.848 € | 292.639 € | 1.842.311 € | 102.424 € | 1.038.867 € | 1.435.221 € | 342.315 € | 3.517.423 € |
2021 | 91.232 € | 496.681 € | 1.320.927 € | 29.621 € | 120.262 € | 338.699 € | 2.046.980 € | 118.545 € | 1.202.382 € | 1.566.326 € | 355.031 € | 3.849.792 € |
2022 | 93.520 € | 506.897 € | 1.465.306 € | 30.364 € | 122.735 € | 375.719 € | 2.216.970 € | 131.502 € | 1.333.804 € | 1.603.633 € | 313.389 € | 4.002.490 € |
2023 | 89.622 € | 684.070 € | 1.415.211 € | 29.098 € | 165.634 € | 362.875 € | 2.395.832 € | 127.006 € | 1.288.205 € | 1.661.972 € | 318.451 € | 4.249.249 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Wermsdorf im Detail
Gemeindeverband | Wermsdorf |
Kreis | Nordsachsen |
Regierungsbezirk | früher: Direktionsbezirk Leipzig |
Bundesland | Sachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Leipzig Region |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag