Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Hohenleipisch
Der Gewerbesteuerhebesatz in Hohenleipisch liegt derzeit bei 324 % (Stand: 2024). Im Landesvergleich von Brandenburg steht Hohenleipisch auf Platz 220. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Hohenleipisch mit diesem Hebesatz auf Platz 1.171. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Hohenleipisch über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
324 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
220
Ranking in Deutschland:
1.171
Gewerbesteuer-Rechner für Hohenleipisch
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Hohenleipisch. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Hohenleipisch mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Hohenleipisch
Radius von 25 km
Lindenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
24 % ggü. Hohenleipisch sparen, 15.47 km entfernt
Großkmehlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
24 % ggü. Hohenleipisch sparen, 17.51 km entfernt
Kroppen
Aktueller Hebesatz: 300 %
24 % ggü. Hohenleipisch sparen, 20.88 km entfernt
Schipkau
Aktueller Hebesatz: 300 %
24 % ggü. Hohenleipisch sparen, 23.70 km entfernt
Sallgast
Aktueller Hebesatz: 305 %
19 % ggü. Hohenleipisch sparen, 22.49 km entfernt
Rückersdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
14 % ggü. Hohenleipisch sparen, 8.67 km entfernt
Schönborn
Aktueller Hebesatz: 310 %
14 % ggü. Hohenleipisch sparen, 11.87 km entfernt
Heideland
Aktueller Hebesatz: 310 %
14 % ggü. Hohenleipisch sparen, 14.14 km entfernt
Tröbitz
Aktueller Hebesatz: 310 %
14 % ggü. Hohenleipisch sparen, 14.20 km entfernt
Massen-Niederlausitz
Aktueller Hebesatz: 310 %
14 % ggü. Hohenleipisch sparen, 20.16 km entfernt
Radius von 50 km
Lindenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
24 % ggü. Hohenleipisch sparen, 15.47 km entfernt
Großkmehlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
24 % ggü. Hohenleipisch sparen, 17.51 km entfernt
Kroppen
Aktueller Hebesatz: 300 %
24 % ggü. Hohenleipisch sparen, 20.88 km entfernt
Schipkau
Aktueller Hebesatz: 300 %
24 % ggü. Hohenleipisch sparen, 23.70 km entfernt
Kremitzaue
Aktueller Hebesatz: 300 %
24 % ggü. Hohenleipisch sparen, 30.43 km entfernt
Herzberg (Elster)
Aktueller Hebesatz: 300 %
24 % ggü. Hohenleipisch sparen, 31.11 km entfernt
Dahmetal
Aktueller Hebesatz: 300 %
24 % ggü. Hohenleipisch sparen, 45.51 km entfernt
Sallgast
Aktueller Hebesatz: 305 %
19 % ggü. Hohenleipisch sparen, 22.49 km entfernt
Rückersdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
14 % ggü. Hohenleipisch sparen, 8.67 km entfernt
Schönborn
Aktueller Hebesatz: 310 %
14 % ggü. Hohenleipisch sparen, 11.87 km entfernt
Radius von 100 km
Schönefeld
Aktueller Hebesatz: 240 %
84 % ggü. Hohenleipisch sparen, 99.06 km entfernt
Schwerin
Aktueller Hebesatz: 250 %
74 % ggü. Hohenleipisch sparen, 73.09 km entfernt
Zossen
Aktueller Hebesatz: 270 %
54 % ggü. Hohenleipisch sparen, 80.29 km entfernt
Lindenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
24 % ggü. Hohenleipisch sparen, 15.47 km entfernt
Großkmehlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
24 % ggü. Hohenleipisch sparen, 17.51 km entfernt
Kroppen
Aktueller Hebesatz: 300 %
24 % ggü. Hohenleipisch sparen, 20.88 km entfernt
Schipkau
Aktueller Hebesatz: 300 %
24 % ggü. Hohenleipisch sparen, 23.70 km entfernt
Kremitzaue
Aktueller Hebesatz: 300 %
24 % ggü. Hohenleipisch sparen, 30.43 km entfernt
Herzberg (Elster)
Aktueller Hebesatz: 300 %
24 % ggü. Hohenleipisch sparen, 31.11 km entfernt
Dahmetal
Aktueller Hebesatz: 300 %
24 % ggü. Hohenleipisch sparen, 45.51 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Hohenleipisch (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Hohenleipisch (Vergleich zu Brandenburg und Deutschland)
Die Gemeinde Hohenleipisch hat in den letzten Jahren eine relativ stabile Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2012 konstant bei 300 und wurde dann in den folgenden Jahren schrittweise erhöht, wobei er seit 2014 bei 324 liegt. Dies ist ein moderater Anstieg im Vergleich zu anderen Gemeinden. Bei der Grundsteuer A und B gab es ebenfalls eine Erhöhung in den letzten Jahren, wobei der Hebesatz für Grundsteuer A von 229 im Jahr 2012 auf 280 im Jahr 2023 anstieg und der Hebesatz für Grundsteuer B von 342 im Jahr 2012 auf 385 im Jahr 2023 stieg. Diese Anpassungen spiegeln den Trend wider, die Einnahmen aus den Grundsteuern zu erhöhen, was für die Finanzierung kommunaler Aufgaben von Bedeutung ist.
Im Vergleich zum Landesdurchschnitt in Brandenburg zeigt Hohenleipisch bei der Gewerbesteuer eine unterdurchschnittliche Entwicklung. Während der Hebesatz in Brandenburg im Jahr 2022 bei 334 lag, blieb er in Hohenleipisch bei 324. Dies könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in Hohenleipisch anzusiedeln, da die Gewerbesteuerbelastung hier geringer ist. Bei den Grundsteuern A und B liegt Hohenleipisch jedoch über dem Landesdurchschnitt, was auf eine stärkere Fokussierung auf diese Einnahmequellen hindeutet.
Im deutschlandweiten Vergleich ist der Gewerbesteuer-Hebesatz in Hohenleipisch deutlich niedriger als der Durchschnitt. Im Jahr 2022 lag der bundesweite Durchschnitt bei 403, während Hohenleipisch bei 324 verblieb. Dies könnte ein Vorteil für die Ansiedlung von Unternehmen sein. Bei den Grundsteuern A und B liegt Hohenleipisch jedoch über dem bundesweiten Durchschnitt, was auf eine unterschiedliche Gewichtung der Steuerarten in der Gemeinde hindeutet. Die Gemeinde scheint sich auf die Grundsteuern als wichtige Einnahmequelle zu konzentrieren, was sich in den höheren Hebesätzen widerspiegelt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Hohenleipisch
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 8.000 € | 124.000 € | 79.000 € | 3.000 € | 36.000 € | 26.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 259.000 € | 20.000 € | k.A. |
2009 | 8.000 € | 121.000 € | 71.000 € | 3.000 € | 35.000 € | 24.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 269.000 € | 19.000 € | k.A. |
2010 | 4.000 € | 121.000 € | 117.000 € | 2.000 € | 35.000 € | 39.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 273.000 € | 19.000 € | k.A. |
2011 | 6.000 € | 119.000 € | 93.000 € | 3.000 € | 35.000 € | 31.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 304.000 € | 20.000 € | k.A. |
2012 | 5.000 € | 122.000 € | 55.000 € | 2.000 € | 36.000 € | 18.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 342.000 € | 19.000 € | k.A. |
2013 | 7.000 € | 133.000 € | 111.000 € | 3.000 € | 35.000 € | 35.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 389.000 € | 19.000 € | k.A. |
2014 | 7.000 € | 145.000 € | 77.000 € | 3.000 € | 38.000 € | 24.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 396.000 € | 20.000 € | k.A. |
2015 | 7.000 € | 139.000 € | 103.000 € | 3.000 € | 36.000 € | 32.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 442.000 € | 19.000 € | k.A. |
2016 | 15.172 € | 139.272 € | 93.875 € | 5.419 € | 36.175 € | 28.974 € | 301.780 € | 10.141 € | 83.734 € | 461.495 € | 19.142 € | 772.276 € |
2017 | 10.928 € | 141.431 € | 141.016 € | 3.903 € | 36.735 € | 43.523 € | 360.515 € | 14.830 € | 126.186 € | 489.811 € | 24.086 € | 859.582 € |
2018 | 5.766 € | 142.292 € | 157.494 € | 2.059 € | 36.959 € | 48.609 € | 376.992 € | 17.416 € | 140.078 € | 515.311 € | 30.110 € | 904.997 € |
2019 | 9.967 € | 148.004 € | 154.772 € | 3.560 € | 38.443 € | 47.769 € | 387.434 € | 16.719 € | 138.053 € | 549.353 € | 32.735 € | 952.803 € |
2020 | 10.185 € | 143.855 € | 173.199 € | 3.638 € | 37.365 € | 53.456 € | 405.076 € | 18.710 € | 154.489 € | 529.300 € | 35.820 € | 951.486 € |
2021 | 15.090 € | 145.931 € | 137.202 € | 5.389 € | 37.904 € | 42.346 € | 371.719 € | 14.821 € | 122.381 € | 598.272 € | 34.316 € | 989.486 € |
2022 | 9.539 € | 145.521 € | 149.905 € | 3.407 € | 37.798 € | 46.267 € | 382.145 € | 16.193 € | 133.712 € | 613.486 € | 30.899 € | 1.010.337 € |
2023 | 5.372 € | 147.904 € | 76.451 € | 1.919 € | 38.417 € | 23.596 € | 292.208 € | 8.259 € | 68.192 € | 649.204 € | 31.193 € | 964.346 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Hohenleipisch im Detail
Gemeindeverband | Plessa |
Kreis | Elbe-Elster |
Bundesland | Brandenburg |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Elbe Elster Land |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag