Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Eberstedt
Die Gemeinde Eberstedt hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 395 % festgelegt (Stand: 2023). Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Eberstedt den 119. Platz im Bundesland Thüringen. Im bundesweiten Vergleich erreicht Eberstedt Platz 7.764. Die Gemeinde Eberstedt liegt im unteren Mittelfeld aller deutschen Gemeinden, was darauf hinweist, dass der Hebesatz leicht über dem Durchschnitt liegt.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
395 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
119
Ranking in Deutschland:
7.764
Gewerbesteuer-Rechner für Eberstedt
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Eberstedt. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Eberstedt mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Eberstedt
Radius von 25 km
Niedertrebra
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Eberstedt sparen, 0.59 km entfernt
Eckartsberga
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Eberstedt sparen, 5.44 km entfernt
Großheringen
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Eberstedt sparen, 6.79 km entfernt
Lanitz-Hassel-Tal
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Eberstedt sparen, 7.01 km entfernt
Balgstädt
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Eberstedt sparen, 18.02 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Eberstedt sparen, 19.40 km entfernt
Finne
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Eberstedt sparen, 20.10 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Eberstedt sparen, 22.78 km entfernt
Buchfart
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Eberstedt sparen, 24.28 km entfernt
Großschwabhausen
Aktueller Hebesatz: 310 %
85 % ggü. Eberstedt sparen, 16.70 km entfernt
Radius von 50 km
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
155 % ggü. Eberstedt sparen, 44.10 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
105 % ggü. Eberstedt sparen, 41.63 km entfernt
Niedertrebra
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Eberstedt sparen, 0.59 km entfernt
Eckartsberga
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Eberstedt sparen, 5.44 km entfernt
Großheringen
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Eberstedt sparen, 6.79 km entfernt
Lanitz-Hassel-Tal
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Eberstedt sparen, 7.01 km entfernt
Balgstädt
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Eberstedt sparen, 18.02 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Eberstedt sparen, 19.40 km entfernt
Finne
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Eberstedt sparen, 20.10 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Eberstedt sparen, 22.78 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
195 % ggü. Eberstedt sparen, 55.59 km entfernt
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
155 % ggü. Eberstedt sparen, 44.10 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
145 % ggü. Eberstedt sparen, 73.21 km entfernt
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
145 % ggü. Eberstedt sparen, 79.24 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
105 % ggü. Eberstedt sparen, 41.63 km entfernt
Niedertrebra
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Eberstedt sparen, 0.59 km entfernt
Eckartsberga
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Eberstedt sparen, 5.44 km entfernt
Großheringen
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Eberstedt sparen, 6.79 km entfernt
Lanitz-Hassel-Tal
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Eberstedt sparen, 7.01 km entfernt
Balgstädt
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Eberstedt sparen, 18.02 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Eberstedt (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Eberstedt (Vergleich zu Thüringen und Deutschland)
Die Gemeinde Eberstedt weist eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze auf, wobei in den letzten Jahren eine deutliche Erhöhung des Gewerbesteuer-Hebesatzes zu verzeichnen ist. Dieser stieg von 250 Punkten im Jahr 2018 auf 395 Punkte im Jahr 2023 an, was einem Zuwachs von 58% entspricht. Dieser Anstieg fällt besonders ins Gewicht, da er deutlich über dem Durchschnitt in Thüringen liegt. Die Grundsteuerhebesätze hingegen blieben über den gesamten Zeitraum stabil. Der Grundsteuer A-Hebesatz liegt seit 2008 bei 350 Punkten und der Grundsteuer B-Hebesatz bei 400 Punkten, mit einem leichten Anstieg auf 405 Punkte im Jahr 2023. Diese Stabilität der Grundsteuerhebesätze steht im Kontrast zu den Schwankungen im Bundesland Thüringen, wo die Hebesätze im Laufe der Jahre tendenziell anstiegen.
Im Vergleich zum Bundesland Thüringen zeigt sich, dass die Hebesteuersätze in Eberstedt über einen längeren Zeitraum hinweg unter dem Landesdurchschnitt lagen. Insbesondere der Gewerbesteuer-Hebesatz war in Eberstedt deutlich niedriger als im Landesdurchschnitt, bis er im Jahr 2023 einen starken Anstieg verzeichnete und nun über dem thüringischen Durchschnitt liegt. Die Grundsteuerhebesätze in Eberstedt sind seit Jahren konstant und liegen unter dem Durchschnitt des Bundeslandes, was auf eine konservative Steuerpolitik in der Gemeinde hindeutet.
Im bundesweiten Vergleich zeigt sich, dass die Hebesteuersätze in Eberstedt in den letzten Jahren eine Abweichung vom deutschen Durchschnitt aufweisen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag in Eberstedt bis 2018 deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, stieg dann aber über diesen an. Die Grundsteuerhebesätze hingegen sind in Eberstedt niedriger als im deutschen Durchschnitt, was auf eine bewusste Steuerpolitik der Gemeinde hindeuten könnte, um die Attraktivität für Grundbesitzer und Landwirte zu erhalten.
Entwicklung des Steueraufkommens in Eberstedt
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 7.000 € | 15.000 € | 4.000 € | 2.000 € | 4.000 € | 2.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 24.000 € | 5.000 € | k.A. |
2009 | 7.000 € | 16.000 € | 2.000 € | 2.000 € | 4.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 38.000 € | 4.000 € | k.A. |
2010 | 8.000 € | 15.000 € | 6.000 € | 2.000 € | 4.000 € | 3.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 38.000 € | 4.000 € | k.A. |
2011 | 7.000 € | 15.000 € | 2.000 € | 2.000 € | 4.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 43.000 € | 4.000 € | k.A. |
2012 | 7.000 € | 16.000 € | 3.000 € | 2.000 € | 4.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 38.000 € | 4.000 € | k.A. |
2013 | 7.000 € | 15.000 € | 5.000 € | 2.000 € | 4.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 41.000 € | 4.000 € | k.A. |
2014 | 7.000 € | 15.000 € | 4.000 € | 2.000 € | 4.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 45.000 € | 4.000 € | k.A. |
2015 | 7.000 € | 20.000 € | 6.000 € | 2.000 € | 5.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 60.000 € | 4.000 € | k.A. |
2016 | 6.916 € | 16.613 € | 23.352 € | 1.976 € | 4.153 € | 9.341 € | 63.191 € | 3.269 € | 20.083 € | 63.351 € | 3.706 € | 126.979 € |
2017 | 6.564 € | 16.859 € | 22.493 € | 1.875 € | 4.215 € | 8.997 € | 62.254 € | 3.149 € | 19.344 € | 67.131 € | 4.579 € | 130.815 € |
2018 | 9.093 € | 17.370 € | 22.340 € | 2.598 € | 4.343 € | 8.936 € | 65.254 € | 3.128 € | 19.212 € | 74.363 € | 3.649 € | 140.138 € |
2019 | 7.047 € | 17.445 € | 23.313 € | 2.013 € | 4.361 € | 8.180 € | 60.587 € | 2.863 € | 20.450 € | 75.778 € | 4.092 € | 137.594 € |
2020 | 7.037 € | 17.752 € | 62.736 € | 2.011 € | 4.438 € | 22.013 € | 116.231 € | 7.704 € | 55.032 € | 73.898 € | 4.602 € | 187.027 € |
2021 | 7.037 € | 18.000 € | 20.133 € | 2.011 € | 4.500 € | 7.064 € | 57.101 € | 2.472 € | 17.661 € | 71.478 € | 4.330 € | 130.437 € |
2022 | 7.030 € | 18.280 € | 17.651 € | 2.009 € | 4.570 € | 6.193 € | 54.209 € | 2.168 € | 15.483 € | 73.278 € | 4.148 € | 129.467 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Eberstedt im Detail
Gemeindeverband | Bad Sulza |
Kreis | Weimarer Land |
Bundesland | Thüringen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Weimarer Land |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag