Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Weiterstadt (Stadt)
Die Gemeinde Weiterstadt erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 385 %, Stand 2024. Im Landesvergleich von Hessen steht Weiterstadt auf Platz 169. Im bundesweiten Ranking steht Weiterstadt auf Platz 7.089. Weiterstadt liegt im unteren Mittelfeld des Rankings und weist damit einen leicht erhöhten Gewerbesteuer-Hebesatz auf.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
385 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
169
Ranking in Deutschland:
7.089
Gewerbesteuer-Rechner für Weiterstadt (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Weiterstadt. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Weiterstadt (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Weiterstadt (Stadt)
Radius von 25 km
Neu-Isenburg
Aktueller Hebesatz: 345 %
40 % ggü. Weiterstadt (Stadt) sparen, 18.23 km entfernt
Dexheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
35 % ggü. Weiterstadt (Stadt) sparen, 20.56 km entfernt
Dalheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
35 % ggü. Weiterstadt (Stadt) sparen, 22.80 km entfernt
Eppertshausen
Aktueller Hebesatz: 357 %
28 % ggü. Weiterstadt (Stadt) sparen, 19.12 km entfernt
Hochheim am Main
Aktueller Hebesatz: 360 %
25 % ggü. Weiterstadt (Stadt) sparen, 20.50 km entfernt
Kriftel
Aktueller Hebesatz: 360 %
25 % ggü. Weiterstadt (Stadt) sparen, 21.48 km entfernt
Ludwigshöhe
Aktueller Hebesatz: 365 %
20 % ggü. Weiterstadt (Stadt) sparen, 20.15 km entfernt
Gimbsheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
20 % ggü. Weiterstadt (Stadt) sparen, 20.76 km entfernt
Lörzweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
20 % ggü. Weiterstadt (Stadt) sparen, 21.08 km entfernt
Eich
Aktueller Hebesatz: 365 %
20 % ggü. Weiterstadt (Stadt) sparen, 21.81 km entfernt
Radius von 50 km
Hausen (bei Aschaffenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
85 % ggü. Weiterstadt (Stadt) sparen, 44.67 km entfernt
Karlstein a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
75 % ggü. Weiterstadt (Stadt) sparen, 33.95 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
75 % ggü. Weiterstadt (Stadt) sparen, 38.84 km entfernt
Sulzbach a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
75 % ggü. Weiterstadt (Stadt) sparen, 40.31 km entfernt
Großwallstadt
Aktueller Hebesatz: 310 %
75 % ggü. Weiterstadt (Stadt) sparen, 40.96 km entfernt
Röllbach
Aktueller Hebesatz: 310 %
75 % ggü. Weiterstadt (Stadt) sparen, 49.48 km entfernt
Kleinostheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
65 % ggü. Weiterstadt (Stadt) sparen, 35.51 km entfernt
Niedernberg
Aktueller Hebesatz: 320 %
65 % ggü. Weiterstadt (Stadt) sparen, 39.29 km entfernt
Kleinwallstadt
Aktueller Hebesatz: 320 %
65 % ggü. Weiterstadt (Stadt) sparen, 41.58 km entfernt
Haibach (Unterfranken)
Aktueller Hebesatz: 320 %
65 % ggü. Weiterstadt (Stadt) sparen, 44.47 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
120 % ggü. Weiterstadt (Stadt) sparen, 67.11 km entfernt
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
110 % ggü. Weiterstadt (Stadt) sparen, 57.08 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
105 % ggü. Weiterstadt (Stadt) sparen, 71.00 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
95 % ggü. Weiterstadt (Stadt) sparen, 71.27 km entfernt
Hausen (bei Aschaffenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
85 % ggü. Weiterstadt (Stadt) sparen, 44.67 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
85 % ggü. Weiterstadt (Stadt) sparen, 50.34 km entfernt
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
85 % ggü. Weiterstadt (Stadt) sparen, 51.72 km entfernt
Kreuzwertheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
85 % ggü. Weiterstadt (Stadt) sparen, 68.25 km entfernt
Roden
Aktueller Hebesatz: 300 %
85 % ggü. Weiterstadt (Stadt) sparen, 74.33 km entfernt
Fellen
Aktueller Hebesatz: 300 %
85 % ggü. Weiterstadt (Stadt) sparen, 76.61 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Weiterstadt (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Weiterstadt (Stadt) (Vergleich zu Hessen und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Weiterstadt sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, insbesondere der Gewerbesteuer-Hebesatz, der seit 2009 konstant bei 375 Punkten liegt. Dies zeigt, dass die Stadt eine verlässliche und berechenbare Steuerpolitik für Unternehmen verfolgt. Allerdings ist für 2024 eine Erhöhung auf 385 Punkte geplant, was eine leichte Anpassung darstellt. Bei der Grundsteuer A und B ist ein ähnlicher Trend zu beobachten, mit relativ konstanten Hebesätzen bis 2019. Seitdem sind jedoch deutliche Steigerungen zu verzeichnen, mit einem Anstieg von 395 auf 450 Punkte bei beiden Grundsteuern im Jahr 2020. Dieser Trend setzt sich mit einer weiteren Erhöhung auf 640 Punkte im Jahr 2024 fort.
Im Vergleich zum hessischen Durchschnitt liegt Weiterstadt bei der Gewerbesteuer unter dem Mittelwert, was die Stadt für Unternehmen attraktiv machen könnte. Die Grundsteuer A und B hingegen bewegen sich in Weiterstadt über dem hessischen Durchschnitt, besonders ab dem Jahr 2020, wo die Differenz deutlich zunimmt. Dies könnte ein Anreiz für eine steuerliche Neuausrichtung der Stadt sein, um mit den umliegenden Gemeinden konkurrenzfähig zu bleiben.
Im bundesweiten Vergleich zeigt sich ein ähnliches Bild. Die Gewerbesteuer in Weiterstadt liegt unter dem deutschen Durchschnitt, was die Stadt für Gewerbetreibende interessant machen könnte. Die Grundsteuer A und B hingegen sind in Weiterstadt seit 2020 deutlich höher als im bundesweiten Mittel, was auf eine stärkere finanzielle Belastung für Grundstücks- und Immobilienbesitzer hindeutet. Diese Entwicklung könnte in den kommenden Jahren eine Herausforderung für die Stadt darstellen, insbesondere im Hinblick auf die Attraktivität für Immobilieninvestitionen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Weiterstadt (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 47.000 € | 2.741.000 € | 15.362.000 € | 14.000 € | 1.075.000 € | 3.889.000 € | k.A. | 2.663.000 € | k.A. | 13.187.000 € | 1.220.000 € | k.A. |
2009 | 44.000 € | 2.982.000 € | 14.957.000 € | 13.000 € | 1.169.000 € | 3.989.000 € | k.A. | 2.632.000 € | k.A. | 11.869.000 € | 1.366.000 € | k.A. |
2010 | 38.000 € | 3.191.000 € | 19.507.000 € | 11.000 € | 1.251.000 € | 5.202.000 € | k.A. | 3.693.000 € | k.A. | 11.163.000 € | 1.390.000 € | k.A. |
2011 | 40.000 € | 2.999.000 € | 21.810.000 € | 12.000 € | 1.176.000 € | 5.816.000 € | k.A. | 4.071.000 € | k.A. | 11.606.000 € | 1.467.000 € | k.A. |
2012 | 42.000 € | 3.494.000 € | 19.761.000 € | 13.000 € | 1.248.000 € | 5.270.000 € | k.A. | 3.636.000 € | k.A. | 12.076.000 € | 1.446.000 € | k.A. |
2013 | 50.000 € | 3.504.000 € | 18.536.000 € | 15.000 € | 1.251.000 € | 4.943.000 € | k.A. | 3.411.000 € | k.A. | 13.033.000 € | 1.462.000 € | k.A. |
2014 | 43.000 € | 5.463.000 € | 18.954.000 € | 13.000 € | 1.821.000 € | 5.054.000 € | k.A. | 3.488.000 € | k.A. | 13.945.000 € | 1.509.000 € | k.A. |
2015 | 62.000 € | 5.560.000 € | 14.170.000 € | 16.000 € | 1.408.000 € | 3.779.000 € | k.A. | 2.607.000 € | k.A. | 14.257.000 € | 1.656.000 € | k.A. |
2016 | 53.978 € | 5.667.687 € | 27.470.383 € | 13.665 € | 1.434.857 € | 7.325.435 € | 35.995.322 € | 5.054.551 € | 22.415.832 € | 15.097.465 € | 1.690.924 € | 47.729.160 € |
2017 | 57.428 € | 5.636.002 € | 16.567.164 € | 14.539 € | 1.426.836 € | 4.417.910 € | 24.501.402 € | 3.026.270 € | 13.540.894 € | 16.419.561 € | 2.114.807 € | 40.009.500 € |
2018 | 53.826 € | 5.619.152 € | 18.197.273 € | 13.627 € | 1.422.570 € | 4.852.606 € | 26.275.739 € | 3.314.330 € | 14.882.943 € | 15.959.519 € | 2.499.572 € | 41.420.500 € |
2019 | 54.064 € | 5.838.672 € | 26.083.643 € | 13.687 € | 1.478.145 € | 6.955.638 € | 35.116.584 € | 4.451.608 € | 21.632.035 € | 17.018.237 € | 2.748.561 € | 50.431.774 € |
2020 | 59.334 € | 6.507.780 € | 11.712.194 € | 13.185 € | 1.446.173 € | 3.123.252 € | 19.456.889 € | 1.093.138 € | 10.619.056 € | 16.219.951 € | 3.026.721 € | 37.610.423 € |
2021 | 59.507 € | 6.580.429 € | 13.663.155 € | 13.224 € | 1.462.318 € | 3.643.508 € | 21.771.343 € | 1.275.227 € | 12.387.928 € | 17.848.276 € | 2.895.218 € | 41.239.610 € |
2022 | 55.939 € | 6.562.782 € | 23.806.539 € | 12.431 € | 1.458.396 € | 6.348.410 € | 33.699.031 € | 2.221.943 € | 21.584.596 € | 17.968.725 € | 2.555.630 € | 52.001.443 € |
2023 | 57.567 € | 6.566.963 € | 23.568.707 € | 12.793 € | 1.459.325 € | 6.284.989 € | 33.851.571 € | 2.199.746 € | 21.368.961 € | 18.966.871 € | 2.596.914 € | 53.215.610 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Weiterstadt (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Weiterstadt |
Kreis | Darmstadt-Dieburg |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Darmstadt |
Bundesland | Hessen |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Odenwald-Bergstrasse-Neckartal |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag