Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Gimbsheim
Der Gewerbesteuerhebesatz in Gimbsheim liegt derzeit bei 400 % (Stand: 2025). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Rheinland-Pfalz erreicht Gimbsheim Platz 1.711. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Gimbsheim mit ihrem Hebesatz Platz 8.195 erreicht. Eine Platzierung im unteren Bereich zeigt, dass der Gewerbesteuerhebesatz von Gimbsheim im Vergleich zu anderen Gemeinden relativ hoch ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
1.711
Ranking in Deutschland:
8.195
Gewerbesteuer-Rechner für Gimbsheim
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Gimbsheim. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Gimbsheim mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Gimbsheim
Radius von 25 km
Dalheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Gimbsheim sparen, 7.84 km entfernt
Dexheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Gimbsheim sparen, 8.57 km entfernt
Hahnheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Gimbsheim sparen, 13.52 km entfernt
Eich
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Gimbsheim sparen, 3.84 km entfernt
Ludwigshöhe
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Gimbsheim sparen, 4.85 km entfernt
Mettenheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Gimbsheim sparen, 5.60 km entfernt
Eimsheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Gimbsheim sparen, 6.46 km entfernt
Hamm am Rhein
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Gimbsheim sparen, 6.57 km entfernt
Wintersheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Gimbsheim sparen, 6.72 km entfernt
Uelversheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Gimbsheim sparen, 7.05 km entfernt
Radius von 50 km
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Gimbsheim sparen, 46.51 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Gimbsheim sparen, 31.54 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Gimbsheim sparen, 34.63 km entfernt
Eschborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Gimbsheim sparen, 42.84 km entfernt
Heiligkreuzsteinach
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Gimbsheim sparen, 44.54 km entfernt
Laudenbach
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Gimbsheim sparen, 27.41 km entfernt
Neu-Isenburg
Aktueller Hebesatz: 345 %
55 % ggü. Gimbsheim sparen, 38.24 km entfernt
Eppelheim
Aktueller Hebesatz: 345 %
55 % ggü. Gimbsheim sparen, 45.88 km entfernt
Dalheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Gimbsheim sparen, 7.84 km entfernt
Dexheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Gimbsheim sparen, 8.57 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
135 % ggü. Gimbsheim sparen, 56.32 km entfernt
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
125 % ggü. Gimbsheim sparen, 76.57 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Gimbsheim sparen, 59.18 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
110 % ggü. Gimbsheim sparen, 69.98 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Gimbsheim sparen, 46.51 km entfernt
Hausen (bei Aschaffenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Gimbsheim sparen, 60.66 km entfernt
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Gimbsheim sparen, 72.47 km entfernt
Kreuzwertheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Gimbsheim sparen, 81.85 km entfernt
Roden
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Gimbsheim sparen, 90.61 km entfernt
Fellen
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Gimbsheim sparen, 96.26 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Gimbsheim (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Gimbsheim (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Entwicklung der Hebesteuersätze in Gimbsheim zeigt einige interessante Trends. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist über einen längeren Zeitraum konstant geblieben, was auf eine stabile Wirtschaftslage hindeuten könnte. Seit 2014 ist jedoch ein Anstieg zu verzeichnen, der in den letzten Jahren weiter zugenommen hat und 2023 einen deutlichen Sprung auf 400 macht. Dieser Anstieg könnte auf Bemühungen der Stadt hindeuten, die lokalen Unternehmen stärker zu besteuern, um zusätzliche Einnahmen zu generieren. Bei den Grundsteuern A und B ist ein ähnlicher Trend zu beobachten, wobei die Hebesätze in den letzten Jahren stetig gestiegen sind. Insbesondere die Grundsteuer B, die für bebaute und bebaubare Grundstücke gilt, hat einen erheblichen Anstieg erfahren, was zu einer höheren Belastung für Immobilieneigentümer führt.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz ist Gimbsheim in den letzten Jahren etwas über dem Durchschnitt gelegen, was die Hebesteuersätze betrifft. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Gimbsheim ist seit 2014 höher als der Landesdurchschnitt, und die Grundsteuer B in Gimbsheim liegt seit 2014 ebenfalls über dem Landesdurchschnitt. Dies könnte darauf hindeuten, dass Gimbsheim aktiv versucht, seine Einnahmen zu erhöhen, um lokale Projekte und Dienstleistungen zu finanzieren.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass Gimbsheim bei den Hebesteuersätzen in den letzten Jahren tendenziell unter dem Durchschnitt lag. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Gimbsheim ist seit 2008 unter dem bundesweiten Durchschnitt geblieben, was auf eine relativ wettbewerbsfähige Steuerpolitik für Unternehmen hindeuten könnte. Die Grundsteuern A und B in Gimbsheim sind ebenfalls unter dem bundesweiten Durchschnitt, was auf eine geringere Steuerbelastung für Grundstücks- und Immobilieneigentümer hindeutet.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Gimbsheim
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 36.000 € | 281.000 € | 412.000 € | 13.000 € | 89.000 € | 117.000 € | k.A. | 76.000 € | k.A. | 973.000 € | 53.000 € | k.A. |
2009 | 36.000 € | 529.000 € | 337.000 € | 13.000 € | 167.000 € | 96.000 € | k.A. | 63.000 € | k.A. | 929.000 € | 57.000 € | k.A. |
2010 | 36.000 € | 331.000 € | 263.000 € | 14.000 € | 105.000 € | 75.000 € | k.A. | 53.000 € | k.A. | 911.000 € | 59.000 € | k.A. |
2011 | 38.000 € | 358.000 € | 276.000 € | 13.000 € | 106.000 € | 78.000 € | k.A. | 55.000 € | k.A. | 999.000 € | 61.000 € | k.A. |
2012 | 37.000 € | 371.000 € | 285.000 € | 13.000 € | 110.000 € | 81.000 € | k.A. | 56.000 € | k.A. | 1.048.000 € | 63.000 € | k.A. |
2013 | 37.000 € | 375.000 € | 266.000 € | 13.000 € | 111.000 € | 76.000 € | k.A. | 52.000 € | k.A. | 1.082.000 € | 64.000 € | k.A. |
2014 | 38.000 € | 411.000 € | 426.000 € | 13.000 € | 113.000 € | 117.000 € | k.A. | 81.000 € | k.A. | 1.140.000 € | 65.000 € | k.A. |
2015 | 38.000 € | 416.000 € | 407.000 € | 13.000 € | 114.000 € | 111.000 € | k.A. | 77.000 € | k.A. | 1.228.000 € | 68.000 € | k.A. |
2016 | 37.848 € | 424.806 € | 329.510 € | 12.616 € | 116.385 € | 90.277 € | 943.150 € | 62.291 € | 267.219 € | 1.215.230 € | 69.496 € | 2.165.586 € |
2017 | 35.343 € | 426.656 € | 574.826 € | 11.781 € | 116.892 € | 157.487 € | 1.222.074 € | 107.878 € | 466.948 € | 1.325.353 € | 87.678 € | 2.527.226 € |
2018 | 36.404 € | 438.425 € | 394.385 € | 12.135 € | 120.116 € | 108.051 € | 1.042.943 € | 73.799 € | 320.586 € | 1.454.361 € | 92.091 € | 2.515.596 € |
2019 | 35.744 € | 442.102 € | 630.714 € | 11.915 € | 121.124 € | 172.798 € | 1.312.976 € | 110.591 € | 520.123 € | 1.540.314 € | 105.664 € | 2.848.363 € |
2020 | 36.733 € | 467.027 € | 601.757 € | 11.372 € | 121.939 € | 164.865 € | 1.281.864 € | 57.703 € | 544.054 € | 1.437.544 € | 113.075 € | 2.774.780 € |
2021 | 39.307 € | 481.908 € | 861.266 € | 12.169 € | 125.825 € | 235.963 € | 1.598.834 € | 82.587 € | 778.679 € | 1.582.030 € | 104.472 € | 3.202.749 € |
2022 | 35.867 € | 481.169 € | 941.478 € | 11.104 € | 125.632 € | 257.939 € | 1.689.070 € | 90.279 € | 851.199 € | 1.642.373 € | 95.666 € | 3.336.830 € |
2023 | 39.909 € | 594.550 € | 1.130.725 € | 11.568 € | 127.860 € | 282.681 € | 1.821.162 € | 98.938 € | 1.031.787 € | 1.714.293 € | 94.781 € | 3.531.298 € |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Gimbsheim im Detail
Gemeindeverband | Eich |
Kreis | Alzey-Worms |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Rheinhessen-Pfalz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Rheinhessen |
Nachrichten aus Gimbsheim
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag