Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Vlotho (Stadt)
Die Gemeinde Vlotho erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 460 %, Stand 2025. Im Landesvergleich von Nordrhein-Westfalen steht Vlotho auf Platz 212. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Vlotho mit ihrem Hebesatz auf Platz 10.462. Mit einer Platzierung im unteren Bereich der deutschen Gemeinden zeigt Vlotho, dass der Gewerbesteuerhebesatz höher liegt als in den meisten anderen Gemeinden.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
460 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
212
Ranking in Deutschland:
10.462
Gewerbesteuer-Rechner für Vlotho (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Vlotho. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Vlotho (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Vlotho (Stadt)
Radius von 25 km
Buchholz (bei Stadthagen)
Aktueller Hebesatz: 340 %
120 % ggü. Vlotho (Stadt) sparen, 18.85 km entfernt
Luhden
Aktueller Hebesatz: 350 %
110 % ggü. Vlotho (Stadt) sparen, 17.19 km entfernt
Heeßen
Aktueller Hebesatz: 350 %
110 % ggü. Vlotho (Stadt) sparen, 18.30 km entfernt
Ahnsen
Aktueller Hebesatz: 350 %
110 % ggü. Vlotho (Stadt) sparen, 19.19 km entfernt
Seggebruch
Aktueller Hebesatz: 355 %
105 % ggü. Vlotho (Stadt) sparen, 22.02 km entfernt
Helpsen
Aktueller Hebesatz: 355 %
105 % ggü. Vlotho (Stadt) sparen, 23.83 km entfernt
Hespe
Aktueller Hebesatz: 355 %
105 % ggü. Vlotho (Stadt) sparen, 24.78 km entfernt
Bad Eilsen
Aktueller Hebesatz: 360 %
100 % ggü. Vlotho (Stadt) sparen, 18.73 km entfernt
Obernkirchen
Aktueller Hebesatz: 395 %
65 % ggü. Vlotho (Stadt) sparen, 21.84 km entfernt
Rinteln
Aktueller Hebesatz: 405 %
55 % ggü. Vlotho (Stadt) sparen, 15.18 km entfernt
Radius von 50 km
Diepenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
140 % ggü. Vlotho (Stadt) sparen, 29.76 km entfernt
Buchholz (bei Stadthagen)
Aktueller Hebesatz: 340 %
120 % ggü. Vlotho (Stadt) sparen, 18.85 km entfernt
Verl
Aktueller Hebesatz: 340 %
120 % ggü. Vlotho (Stadt) sparen, 39.65 km entfernt
Vahlbruch
Aktueller Hebesatz: 340 %
120 % ggü. Vlotho (Stadt) sparen, 42.65 km entfernt
Hehlen
Aktueller Hebesatz: 345 %
115 % ggü. Vlotho (Stadt) sparen, 46.29 km entfernt
Luhden
Aktueller Hebesatz: 350 %
110 % ggü. Vlotho (Stadt) sparen, 17.19 km entfernt
Heeßen
Aktueller Hebesatz: 350 %
110 % ggü. Vlotho (Stadt) sparen, 18.30 km entfernt
Ahnsen
Aktueller Hebesatz: 350 %
110 % ggü. Vlotho (Stadt) sparen, 19.19 km entfernt
Heuerßen
Aktueller Hebesatz: 350 %
110 % ggü. Vlotho (Stadt) sparen, 33.75 km entfernt
Apelern
Aktueller Hebesatz: 350 %
110 % ggü. Vlotho (Stadt) sparen, 35.26 km entfernt
Radius von 100 km
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
160 % ggü. Vlotho (Stadt) sparen, 64.04 km entfernt
Grethem
Aktueller Hebesatz: 300 %
160 % ggü. Vlotho (Stadt) sparen, 78.97 km entfernt
Hademstorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
160 % ggü. Vlotho (Stadt) sparen, 80.28 km entfernt
Bakum
Aktueller Hebesatz: 310 %
150 % ggü. Vlotho (Stadt) sparen, 78.31 km entfernt
Diepenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
140 % ggü. Vlotho (Stadt) sparen, 29.76 km entfernt
Vechta
Aktueller Hebesatz: 320 %
140 % ggü. Vlotho (Stadt) sparen, 73.65 km entfernt
Eickeloh
Aktueller Hebesatz: 320 %
140 % ggü. Vlotho (Stadt) sparen, 80.55 km entfernt
Wettrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
140 % ggü. Vlotho (Stadt) sparen, 97.83 km entfernt
Handrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
140 % ggü. Vlotho (Stadt) sparen, 98.22 km entfernt
Lengerich
Aktueller Hebesatz: 320 %
140 % ggü. Vlotho (Stadt) sparen, 99.96 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Vlotho (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Vlotho (Stadt) (Vergleich zu Nordrhein-Westfalen und Deutschland)
Die Hebesätze in Vlotho haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen, insbesondere bei der Gewerbesteuer und der Grundsteuer B. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2014 relativ stabil bei 403 oder 411 Punkten, stieg dann jedoch schrittweise auf 430 Punkte im Jahr 2018 an, wo er bis 2024 bleiben soll. Bei der Grundsteuer B ist ein ähnlicher Trend zu beobachten, mit einem deutlichen Anstieg ab 2011 und einem weiteren kontinuierlichen Anstieg in den kommenden Jahren. Die Grundsteuer A blieb im Vergleich relativ stabil, mit einem leichten Anstieg ab 2016.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Nordrhein-Westfalen liegen die Hebesätze in Vlotho unter dem Landesdurchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Vlotho ist deutlich niedriger als der Landesdurchschnitt, während die Grundsteuer A und B in Vlotho näher am Landesdurchschnitt liegen, mit einem leichten Abwärtstrend in den letzten Jahren. Die Entwicklung der Hebesätze in Vlotho entspricht damit eher dem Trend in Nordrhein-Westfalen, mit einem allgemein moderaten Anstieg in den letzten Jahren.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Vlotho ebenfalls unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Vlotho ist deutlich niedriger als der bundesweite Durchschnitt, während die Grundsteuer A und B in Vlotho etwas näher am bundesweiten Durchschnitt liegen. Die Entwicklung der Hebesätze in Vlotho entspricht damit eher dem bundesweiten Trend, mit einem allgemein moderaten Anstieg, insbesondere bei der Grundsteuer B.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Vlotho (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 113.000 € | 2.193.000 € | 7.917.000 € | 52.000 € | 576.000 € | 1.964.000 € | k.A. | 1.277.000 € | k.A. | 7.293.000 € | 898.000 € | k.A. |
2009 | 110.000 € | 2.192.000 € | 8.944.000 € | 51.000 € | 575.000 € | 2.219.000 € | k.A. | 1.465.000 € | k.A. | 6.368.000 € | 901.000 € | k.A. |
2010 | 110.000 € | 2.297.000 € | 10.477.000 € | 51.000 € | 603.000 € | 2.600.000 € | k.A. | 2.272.000 € | k.A. | 6.018.000 € | 917.000 € | k.A. |
2011 | 107.000 € | 2.534.000 € | 8.174.000 € | 50.000 € | 614.000 € | 1.989.000 € | k.A. | 1.392.000 € | k.A. | 6.544.000 € | 967.000 € | k.A. |
2012 | 107.000 € | 2.613.000 € | 8.567.000 € | 50.000 € | 633.000 € | 2.084.000 € | k.A. | 1.438.000 € | k.A. | 6.944.000 € | 982.000 € | k.A. |
2013 | 108.000 € | 2.535.000 € | 7.613.000 € | 50.000 € | 614.000 € | 1.852.000 € | k.A. | 1.278.000 € | k.A. | 7.284.000 € | 993.000 € | k.A. |
2014 | 108.000 € | 2.601.000 € | 6.461.000 € | 50.000 € | 630.000 € | 1.572.000 € | k.A. | 1.163.000 € | k.A. | 7.698.000 € | 1.025.000 € | k.A. |
2015 | 109.000 € | 2.645.000 € | 9.108.000 € | 51.000 € | 625.000 € | 2.195.000 € | k.A. | 1.624.000 € | k.A. | 7.857.000 € | 1.153.000 € | k.A. |
2016 | 119.217 € | 2.766.165 € | 11.501.509 € | 50.303 € | 628.674 € | 2.758.156 € | 14.113.361 € | 2.041.035 € | 9.460.474 € | 8.112.379 € | 1.188.398 € | 21.373.103 € |
2017 | 122.521 € | 2.841.278 € | 10.550.915 € | 51.697 € | 645.745 € | 2.530.195 € | 13.373.272 € | 1.847.042 € | 8.703.873 € | 8.581.225 € | 1.479.764 € | 21.587.219 € |
2018 | 123.010 € | 2.849.926 € | 9.358.476 € | 51.903 € | 647.710 € | 2.176.390 € | 11.985.785 € | 1.580.059 € | 7.778.417 € | 9.000.035 € | 1.671.153 € | 21.076.914 € |
2019 | 119.336 € | 2.946.713 € | 9.603.767 € | 50.353 € | 665.172 € | 2.233.434 € | 12.338.244 € | 1.429.398 € | 8.174.369 € | 9.296.631 € | 1.852.655 € | 22.058.132 € |
2020 | 121.373 € | 2.986.055 € | 10.117.445 € | 51.212 € | 674.053 € | 2.352.894 € | 12.814.121 € | 823.513 € | 9.293.932 € | 8.881.429 € | 2.032.263 € | 22.904.300 € |
2021 | 120.024 € | 2.988.332 € | 10.073.280 € | 50.643 € | 674.567 € | 2.342.623 € | 12.867.098 € | 819.918 € | 9.253.362 € | 9.559.870 € | 1.900.722 € | 23.507.772 € |
2022 | 120.377 € | 3.214.542 € | 18.657.037 € | 48.736 € | 671.094 € | 4.338.846 € | 20.915.898 € | 1.462.237 € | 17.194.800 € | 9.811.340 € | 1.677.781 € | 30.942.782 € |
2023 | 127.461 € | 3.336.958 € | 21.076.209 € | 50.181 € | 676.868 € | 4.901.444 € | 23.448.661 € | 1.715.505 € | 19.360.704 € | 9.901.042 € | 1.704.884 € | 33.339.082 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Vlotho (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Vlotho |
Kreis | Herford |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Detmold |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Teutoburger Wald |
Nachrichten aus Vlotho (Stadt)

Vlotho (Stadt), 07.03.2025
Vlotho erhöht Gewerbesteuer-Hebesatz in 2025
Die Stadt Vlotho in Nordrhein-Westfalen hat zum 1. Januar 2025 ihre Hebesätze für die Grund- und Gewerbesteuer angepasst...
Ganzen Artikel lesen!

Vlotho (Stadt), 04.12.2024
Vlotho: Wird die Gewerbesteuer 2025 steigen?
Die CDU Vlotho hat auf die angespannte Haushaltslage der Stadt reagiert und Maßnahmen vorgeschlagen, um das Defizit zu verringern und Steuererhöhungen zu vermeiden...
Ganzen Artikel lesen!
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag