Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Apelern
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Apelern liegt bei 400 % (Stand: 2025). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Niedersachsen erreicht Apelern Platz 488. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Apelern mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 8.195. Platz ein. Eine Platzierung im unteren Bereich zeigt, dass der Gewerbesteuerhebesatz von Apelern im Vergleich zu anderen Gemeinden relativ hoch ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
488
Ranking in Deutschland:
8.195
Gewerbesteuer-Rechner für Apelern
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Apelern. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Apelern mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Apelern
Radius von 25 km
Buchholz (bei Stadthagen)
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Apelern sparen, 16.45 km entfernt
Heuerßen
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Apelern sparen, 6.01 km entfernt
Beckedorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Apelern sparen, 6.11 km entfernt
Ahnsen
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Apelern sparen, 16.47 km entfernt
Heeßen
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Apelern sparen, 16.96 km entfernt
Luhden
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Apelern sparen, 18.07 km entfernt
Nienstädt
Aktueller Hebesatz: 355 %
45 % ggü. Apelern sparen, 11.61 km entfernt
Helpsen
Aktueller Hebesatz: 355 %
45 % ggü. Apelern sparen, 15.20 km entfernt
Hespe
Aktueller Hebesatz: 355 %
45 % ggü. Apelern sparen, 16.05 km entfernt
Seggebruch
Aktueller Hebesatz: 355 %
45 % ggü. Apelern sparen, 16.47 km entfernt
Radius von 50 km
Diepenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Apelern sparen, 43.55 km entfernt
Pegestorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Apelern sparen, 41.81 km entfernt
Halle (Weserbergland)
Aktueller Hebesatz: 335 %
65 % ggü. Apelern sparen, 36.61 km entfernt
Buchholz (bei Stadthagen)
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Apelern sparen, 16.45 km entfernt
Vahlbruch
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Apelern sparen, 40.93 km entfernt
Heinsen
Aktueller Hebesatz: 343 %
57 % ggü. Apelern sparen, 45.61 km entfernt
Hehlen
Aktueller Hebesatz: 345 %
55 % ggü. Apelern sparen, 35.11 km entfernt
Heuerßen
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Apelern sparen, 6.01 km entfernt
Beckedorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Apelern sparen, 6.11 km entfernt
Ahnsen
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Apelern sparen, 16.47 km entfernt
Radius von 100 km
Grethem
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Apelern sparen, 51.05 km entfernt
Hademstorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Apelern sparen, 51.17 km entfernt
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Apelern sparen, 82.77 km entfernt
Waake
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Apelern sparen, 95.42 km entfernt
Bokensdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Apelern sparen, 96.52 km entfernt
Bakum
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Apelern sparen, 92.13 km entfernt
Diepenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Apelern sparen, 43.55 km entfernt
Eickeloh
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Apelern sparen, 52.19 km entfernt
Vechta
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Apelern sparen, 86.23 km entfernt
Wollershausen
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Apelern sparen, 99.62 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Apelern (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Apelern (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Die Hebesätze in Apelern sind über die Jahre relativ konstant geblieben, insbesondere der Gewerbesteuer-Hebesatz, der von 2008 bis 2022 unverändert bei 350 blieb. Erst für 2023 und die Folgejahre ist eine Erhöhung auf 400 geplant. Die Grundsteuer A und B Hebesätze folgten einem ähnlichen Muster, blieben über einen längeren Zeitraum konstant und zeigten nur moderate Erhöhungen in den letzten Jahren. Der Grundsteuer A Hebesatz stieg 2021 auf 350 und wird ab 2023 voraussichtlich bei 390 liegen. Der Grundsteuer B Hebesatz, der bis 2020 bei 320 verharrte, wird für 2023 und die darauffolgenden Jahre auf 400 angehoben, bevor er 2025 auf 266 sinken soll.
Im Vergleich zum Bundesland Niedersachsen sind die Hebesätze in Apelern generell niedriger. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Niedersachsen seit 2008 stetig angestiegen ist und für 2023 bei 411 liegt, hat Apelern erst kürzlich eine Erhöhung vorgenommen und liegt immer noch deutlich darunter. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der Grundsteuer A, wo Niedersachsen kontinuierlich höhere Hebesätze aufweist und für 2023 bei 402 liegt, verglichen mit den geplanten 390 in Apelern. Bei der Grundsteuer B ist der Unterschied noch deutlicher, mit einem Hebesatz von 451 in Niedersachsen im Jahr 2023 im Vergleich zu den geplanten 400 in Apelern.
Im deutschlandweiten Vergleich folgen die Hebesätze in Apelern einem ähnlichen Trend wie im Bundeslandvergleich. Sie liegen unter dem Durchschnitt, wobei der Unterschied bei der Grundsteuer B am ausgeprägtesten ist. Der deutschlandweite Gewerbesteuer-Hebesatz für 2023 liegt bei 407, nur geringfügig über dem Wert von Apelern. Bei der Grundsteuer A beträgt der deutschlandweite Hebesatz für 2023 voraussichtlich 355, etwas höher als die geplanten 390 in Apelern. Der deutschlandweite Durchschnitt der Grundsteuer B für 2023 beträgt 493, deutlich höher als die geplanten 400 in Apelern, was auf eine deutlich niedrigere Steuerbelastung in der Gemeinde hindeutet.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Apelern
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 41.000 € | 152.000 € | 227.000 € | 13.000 € | 48.000 € | 65.000 € | k.A. | 42.000 € | k.A. | 806.000 € | 13.000 € | k.A. |
2009 | 41.000 € | 179.000 € | 99.000 € | 13.000 € | 56.000 € | 28.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 746.000 € | 12.000 € | k.A. |
2010 | 40.000 € | 164.000 € | 92.000 € | 13.000 € | 51.000 € | 26.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 723.000 € | 12.000 € | k.A. |
2011 | 41.000 € | 170.000 € | 274.000 € | 13.000 € | 53.000 € | 78.000 € | k.A. | 55.000 € | k.A. | 773.000 € | 13.000 € | k.A. |
2012 | 40.000 € | 166.000 € | 167.000 € | 13.000 € | 52.000 € | 48.000 € | k.A. | 33.000 € | k.A. | 932.000 € | 13.000 € | k.A. |
2013 | 41.000 € | 180.000 € | 191.000 € | 13.000 € | 56.000 € | 55.000 € | k.A. | 38.000 € | k.A. | 994.000 € | 13.000 € | k.A. |
2014 | 41.000 € | 173.000 € | 125.000 € | 13.000 € | 54.000 € | 36.000 € | k.A. | 25.000 € | k.A. | 1.068.000 € | 14.000 € | k.A. |
2015 | 36.000 € | 198.000 € | 165.000 € | 12.000 € | 62.000 € | 47.000 € | k.A. | 32.000 € | k.A. | 1.077.000 € | 15.000 € | k.A. |
2016 | 41.682 € | 176.441 € | 385.967 € | 13.446 € | 55.138 € | 110.276 € | 741.538 € | 76.090 € | 309.877 € | 1.109.753 € | 15.626 € | 1.790.827 € |
2017 | 38.535 € | 184.825 € | 792.683 € | 12.431 € | 57.758 € | 226.481 € | 1.223.106 € | 155.139 € | 637.544 € | 1.183.337 € | 19.435 € | 2.270.739 € |
2018 | 39.109 € | 181.773 € | 775.211 € | 12.616 € | 56.804 € | 221.489 € | 1.201.623 € | 151.277 € | 623.934 € | 1.228.037 € | 24.925 € | 2.303.308 € |
2019 | 38.393 € | 181.505 € | 1.957.814 € | 12.385 € | 56.720 € | 559.375 € | 2.567.361 € | 358.000 € | 1.599.814 € | 1.286.311 € | 27.603 € | 3.523.275 € |
2020 | 38.407 € | 632.951 € | 888.812 € | 12.389 € | 197.797 € | 253.946 € | 2.004.483 € | 88.881 € | 799.931 € | 1.215.513 € | 30.364 € | 3.161.479 € |
2021 | 38.214 € | 306.721 € | 909.486 € | 10.918 € | 82.898 € | 259.853 € | 1.484.465 € | 90.949 € | 818.537 € | 1.303.658 € | 37.056 € | 2.734.230 € |
2022 | 42.222 € | 303.082 € | 1.150.143 € | 12.063 € | 81.914 € | 328.612 € | 1.764.594 € | 115.009 € | 1.035.134 € | 1.366.820 € | 33.093 € | 3.049.498 € |
2023 | 48.912 € | 323.330 € | 738.174 € | 12.542 € | 80.833 € | 184.544 € | 1.175.567 € | 64.423 € | 673.751 € | 1.401.742 € | 33.624 € | 2.546.510 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Apelern im Detail
Gemeindeverband | Rodenberg |
Kreis | Schaumburg |
Regierungsbezirk | Statistische Region Hannover |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Weserbergland |
Nachrichten aus Apelern
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag