Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Wettrup
Die Gemeinde Wettrup erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 360 %, Stand 2025. Im Landesvergleich von Niedersachsen steht Wettrup auf Platz 131. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Wettrup mit diesem Hebesatz auf Platz 3.437. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Wettrup als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
360 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
131
Ranking in Deutschland:
3.437
Gewerbesteuer-Rechner für Wettrup
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Wettrup. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Wettrup mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Wettrup
Radius von 25 km
Handrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Wettrup sparen, 3.15 km entfernt
Lengerich
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Wettrup sparen, 5.91 km entfernt
Langen
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Wettrup sparen, 10.18 km entfernt
Bawinkel
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Wettrup sparen, 12.59 km entfernt
Dohren (Emsland)
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Wettrup sparen, 6.27 km entfernt
Gersten
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Wettrup sparen, 7.14 km entfernt
Herzlake
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Wettrup sparen, 10.65 km entfernt
Lähden
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Wettrup sparen, 17.33 km entfernt
Andervenne
Aktueller Hebesatz: 335 %
25 % ggü. Wettrup sparen, 9.10 km entfernt
Freren
Aktueller Hebesatz: 335 %
25 % ggü. Wettrup sparen, 11.96 km entfernt
Radius von 50 km
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Wettrup sparen, 41.89 km entfernt
Bakum
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Wettrup sparen, 43.77 km entfernt
Handrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Wettrup sparen, 3.15 km entfernt
Lengerich
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Wettrup sparen, 5.91 km entfernt
Langen
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Wettrup sparen, 10.18 km entfernt
Bawinkel
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Wettrup sparen, 12.59 km entfernt
Vechta
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Wettrup sparen, 48.87 km entfernt
Wietmarschen
Aktueller Hebesatz: 325 %
35 % ggü. Wettrup sparen, 32.36 km entfernt
Dohren (Emsland)
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Wettrup sparen, 6.27 km entfernt
Gersten
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Wettrup sparen, 7.14 km entfernt
Radius von 100 km
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Wettrup sparen, 41.89 km entfernt
Bakum
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Wettrup sparen, 43.77 km entfernt
Handrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Wettrup sparen, 3.15 km entfernt
Lengerich
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Wettrup sparen, 5.91 km entfernt
Langen
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Wettrup sparen, 10.18 km entfernt
Bawinkel
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Wettrup sparen, 12.59 km entfernt
Vechta
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Wettrup sparen, 48.87 km entfernt
Diepenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Wettrup sparen, 79.10 km entfernt
Moormerland
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Wettrup sparen, 80.96 km entfernt
Wietmarschen
Aktueller Hebesatz: 325 %
35 % ggü. Wettrup sparen, 32.36 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Wettrup (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Wettrup (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Die Hebesätze in Wettrup sind über die Jahre relativ stabil geblieben, mit nur geringfügigen Erhöhungen. Bis 2012 blieben die Hebesätze für die Gewerbesteuer sowie die Grundsteuer A und B unverändert bei 300. Seit 2013 gab es eine leichte Anpassung auf 320, die bis 2022 beibehalten wurde. Für 2023 und die folgenden Jahre ist eine weitere Erhöhung auf 360 geplant. Dieser Anstieg ist jedoch moderat im Vergleich zu vorherigen Jahren.
Im Vergleich zum Bundesland Niedersachsen liegen die Hebesätze in Wettrup deutlich niedriger. Während Wettrup für die Gewerbesteuer im Jahr 2022 einen Hebesatz von 320 aufweist, beträgt der Durchschnitt in Niedersachsen 407. Ähnliche Unterschiede zeigen sich auch bei den Grundsteuern. Die niedrigeren Hebesätze in Wettrup könnten ein Anreiz für Unternehmen sein, sich dort anzusiedeln, da die Steuerlast geringer ist als in anderen Teilen des Bundeslandes.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Wettrup ebenfalls niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Wettrup liegt im Jahr 2022 bei 320, während der bundesweite Durchschnitt bei 403 liegt. Auch bei den Grundsteuern A und B sind die Hebesätze in Wettrup geringer. Diese Unterschiede könnten Wettrup für Unternehmen und Investoren attraktiv machen, da die Steuerlast dort geringer ist als in anderen Teilen Deutschlands. Die Gemeinde könnte so ihre Attraktivität steigern und ihre Einnahmen erhöhen.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Wettrup
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 30.000 € | 45.000 € | 13.000 € | 10.000 € | 15.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 107.000 € | 3.000 € | k.A. |
2009 | 31.000 € | 45.000 € | 83.000 € | 10.000 € | 15.000 € | 28.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 94.000 € | 3.000 € | k.A. |
2010 | 33.000 € | 46.000 € | 9.000 € | 11.000 € | 15.000 € | 3.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 91.000 € | 3.000 € | k.A. |
2011 | 35.000 € | 50.000 € | 27.000 € | 12.000 € | 17.000 € | 9.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 97.000 € | 3.000 € | k.A. |
2012 | 33.000 € | 47.000 € | 51.000 € | 11.000 € | 16.000 € | 17.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 135.000 € | 2.000 € | k.A. |
2013 | 38.000 € | 52.000 € | 43.000 € | 12.000 € | 16.000 € | 13.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 144.000 € | 2.000 € | k.A. |
2014 | 35.000 € | 54.000 € | 22.000 € | 11.000 € | 17.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 155.000 € | 2.000 € | k.A. |
2015 | 34.000 € | 56.000 € | 37.000 € | 11.000 € | 18.000 € | 11.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 151.000 € | 3.000 € | k.A. |
2016 | 33.253 € | 55.184 € | 83.670 € | 10.392 € | 17.245 € | 26.147 € | 219.113 € | 18.041 € | 65.629 € | 155.434 € | 2.883 € | 359.389 € |
2017 | 36.080 € | 70.251 € | 20.105 € | 11.275 € | 21.953 € | 6.283 € | 166.263 € | 4.304 € | 15.801 € | 165.740 € | 3.587 € | 331.286 € |
2018 | 41.420 € | 57.182 € | 15.642 € | 12.944 € | 17.869 € | 4.888 € | 147.974 € | 3.339 € | 12.303 € | 192.777 € | 5.256 € | 342.668 € |
2019 | 35.921 € | 58.086 € | 112.080 € | 11.225 € | 18.152 € | 35.025 € | 265.844 € | 22.416 € | 89.664 € | 201.925 € | 5.821 € | 451.174 € |
2020 | 42.893 € | 58.772 € | 91.754 € | 13.404 € | 18.366 € | 28.673 € | 248.745 € | 10.036 € | 81.718 € | 190.811 € | 6.404 € | 435.924 € |
2021 | 35.925 € | 61.644 € | 28.212 € | 11.227 € | 19.264 € | 8.816 € | 167.116 € | 3.086 € | 25.126 € | 228.028 € | 6.800 € | 398.858 € |
2022 | 38.470 € | 64.015 € | 97.560 € | 12.022 € | 20.005 € | 30.488 € | 262.206 € | 10.671 € | 86.889 € | 239.076 € | 6.073 € | 496.684 € |
2023 | 41.417 € | 71.256 € | 112.745 € | 11.505 € | 19.793 € | 31.318 € | 264.633 € | 10.961 € | 101.784 € | 245.184 € | 6.171 € | 505.027 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Wettrup im Detail
Gemeindeverband | Lengerich |
Kreis | Emsland |
Regierungsbezirk | Statistische Region Weser-Ems |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Grafschaft Bentheim-Emsland-Osnabrücker Land |
Nachrichten aus Wettrup
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag