gewerbesteuer.net

Gewerbesteuer-Informationsportal

Vlotho

Vlotho: Wird die Gewerbesteuer 2025 steigen?

CDU Vlotho fordert Haushaltsverabschiedung für 2025 zu vertagen

Johanna Richter, Redakteurin gewerbesteuer.net

Johanna Richter

- 6 min Lesezeit

Die CDU Vlotho hat auf die angespannte Haushaltslage der Stadt reagiert und Maßnahmen vorgeschlagen, um das Defizit zu verringern und Steuererhöhungen zu vermeiden. In einer Fraktionssitzung wurde der Haushaltsentwurf für 2025 vorgestellt, der ein Defizit von über elf Millionen Euro aufweist. Die Kämmerin Livia Fuchs führte dies auf steigende Aufgaben der Kommunen, höhere Umlagen und sinkende Gewerbesteuereinnahmen zurück. Mitunter deswegen plant die Stadt Grundsteuer A, B sowie die Gewerbesteuer anzuheben.

Die CDU konzentriert sich insbesondere auf die Ausstattung und Weiterentwicklung der Vlothoer Schulen und Infrastruktur. Fraktionsvorsitzender Klaus Wehr betonte, dass Steuererhöhungen nur als letzter Schritt in Betracht gezogen werden sollten. Stattdessen schlägt die CDU vor, die Verabschiedung des Haushaltsplans für 2025 bis Ende des ersten Quartals 2025 zu verschieben, da in der Vergangenheit unerwartet hohe Gewerbesteuereinnahmen zum Jahresbeginn verzeichnet wurden.

Außerdem beantragt die CDU eine Verkleinerung des Rates, um Kosten zu sparen und ein Zeichen zu setzen. Eine Reduzierung um vier Mandate würde jährliche Einsparungen von rund 13.000 Euro bedeuten und über die gesamte Legislaturperiode ein Einsparpotenzial von 67.000 Euro ergeben. Die CDU Vlotho möchte damit die finanzielle Situation der Stadt verbessern und gleichzeitig die Bedeutung von verantwortungsvollem Umgang mit öffentlichen Mitteln unterstreichen.

Die zweite Lesung des Haushaltsplans findet am 5. Dezember im Haupt- und Finanzausschuss statt, die endgültige Verabschiedung ist für den 13. Dezember im Rat geplant.

Neuigkeit anhören

Quelle(n) dieser Nachricht: westfalen-blatt.de, "CDU Vlotho fordert Verkleinerung des Rates", 4. Dezember 2024

Sie interessieren sich für weitere spannende Wirtschaftsneuigkeiten aus Deutschland? Dann rufen Sie hier unsere Wirtschafts-Top-News aus ganz Deutschland auf.

Mehr Gewerbesteuer-Informationen aus Vlotho

Nutzen Sie den kostenlosen Gewerbesteuer-Rechner von gewerbesteuer.net für Vlotho:

Ihre Gewerbesteuer in Vlotho berechnen & Gewerbesteuer mit Nachbar-Gemeinden vergleichen


Rufen Sie alle Gewerbesteuer-Informationen von gewerbesteuer.net für Vlotho ab (inklusive Standort-Analyse):

Gewerbesteuer-Standort-Informationen von Vlotho aufrufen

Vlotho: Wird die Gewerbesteuer 2025 steigen? - Gewerbesteuer News

Über Vlotho:

Vlotho, eine charmante Stadt in Ostwestfalen, ist ein Ort mit einer reichen Geschichte und einer idyllischen Lage. Erstmals im 12. Jahrhundert urkundlich erwähnt, erhielt es damals das Stadtrecht und ist heute die Heimat von rund 18.400 Einwohnern. Die Stadt befindet sich im Lipper Bergland und erstreckt sich malerisch auf beiden Seiten der Weser. Im Jahr 1978 wurde Vlotho als staatlich anerkannter Luftkurort mit Kurbetrieb ausgezeichnet, was seine natürliche Schönheit und gesunde Umgebung unterstreicht. Durch Kommunalreformen in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren wuchs Vlotho durch die Eingemeindung von Exter, Valdorf und Uffeln und erhielt so seine heutige Form.

Auf gewerbesteuer.net erhalten Sie kostenlos alle Informationen zur Gewerbesteuer in Deutschland.

Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Vlotho

Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz in Vlotho beträgt 430 % (Stand: 2023). Im Bundesland-Ranking liegt die Gemeinde auf Platz 114, deutschlandweit auf Platz 10.049. Rufen Sie hier alle Informationen zur Gewerbesteuer in Vlotho ab.

Gewerbesteuer-Hebesatz:

430 %

(Stand: 2023)

Ranking im Bundesland:

114

Ranking in Deutschland:

10.049

Alle Gewerbesteuer-Informationen aus Vlotho kostenlos abrufen

Dieser Artikel wurde geschrieben von:

Johanna Richter, Redakteurin gewerbesteuer.net

Johanna Richter, Redakteurin gewerbesteuer.net.

Expertin für nationale Wirtschaftsthemen.

Teilen Sie unseren Artikel

Weitere Artikel aus Nordrhein-Westfalen für Sie:

IHK-Umfrage: Unternehmen loben Duisburger Standortentwicklung

Stadt macht Fortschritte bei wichtiger Infrastruktur

IHK-Umfrage: Unternehmen loben Duisburger Standortentwicklung

Rekordeinnahmen bei der Gewerbesteuer in Altena

Kämmerer Stefan Kemper präsentiert positive finanzielle Entwicklung der Stadt

Rekordeinnahmen bei der Gewerbesteuer in Altena

Kierspe: Verwaltung bleibt trotz Fehlbetrag gelassen

Großes Minus, einfache Erklärung

Kierspe: Verwaltung bleibt trotz Fehlbetrag gelassen

Das könnte Sie auch interessieren: