Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Eickeloh
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Eickeloh (Stand: 2024) beträgt 360 %. Mit einem Hebesatz von 360 % liegt Eickeloh im Bundesland Niedersachsen auf Platz 131. Im bundesweiten Ranking steht Eickeloh auf Platz 3.437. Eickeloh gehört mit ihrer Platzierung im oberen Drittel zu den attraktiveren Gemeinden für Unternehmen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
360 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
131
Ranking in Deutschland:
3.437
Gewerbesteuer-Rechner für Eickeloh
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Eickeloh. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Eickeloh mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Eickeloh
Radius von 25 km
Grethem
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Eickeloh sparen, 1.91 km entfernt
Hademstorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Eickeloh sparen, 2.46 km entfernt
Osterheide
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Eickeloh sparen, 15.94 km entfernt
Lohheide
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Eickeloh sparen, 23.62 km entfernt
Hodenhagen
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Eickeloh sparen, 3.98 km entfernt
Ahlden (Aller)
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Eickeloh sparen, 4.96 km entfernt
Häuslingen
Aktueller Hebesatz: 370 %
16.91 km entfernt
Gilten
Aktueller Hebesatz: 375 %
3.46 km entfernt
Essel
Aktueller Hebesatz: 375 %
4.80 km entfernt
Schwarmstedt
Aktueller Hebesatz: 375 %
5.94 km entfernt
Radius von 50 km
Grethem
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Eickeloh sparen, 1.91 km entfernt
Hademstorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Eickeloh sparen, 2.46 km entfernt
Osterheide
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Eickeloh sparen, 15.94 km entfernt
Langwedel
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Eickeloh sparen, 39.49 km entfernt
Lohheide
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Eickeloh sparen, 23.62 km entfernt
Affinghausen
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Eickeloh sparen, 49.25 km entfernt
Hodenhagen
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Eickeloh sparen, 3.98 km entfernt
Ahlden (Aller)
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Eickeloh sparen, 4.96 km entfernt
Hassel (Weser)
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Eickeloh sparen, 28.15 km entfernt
Beckedorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Eickeloh sparen, 47.31 km entfernt
Radius von 100 km
Oststeinbek
Aktueller Hebesatz: 290 %
70 % ggü. Eickeloh sparen, 97.75 km entfernt
Grethem
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Eickeloh sparen, 1.91 km entfernt
Hademstorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Eickeloh sparen, 2.46 km entfernt
Bokensdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Eickeloh sparen, 79.09 km entfernt
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Eickeloh sparen, 95.03 km entfernt
Rohrberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Eickeloh sparen, 96.57 km entfernt
Bakum
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Eickeloh sparen, 95.00 km entfernt
Krukow
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Eickeloh sparen, 96.29 km entfernt
Buchhorst
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Eickeloh sparen, 97.20 km entfernt
Juliusburg
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Eickeloh sparen, 97.29 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Eickeloh (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Eickeloh (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
In Eickeloh ist eine bemerkenswerte Entwicklung der Hebesteuersätze zu beobachten. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen Zeitraum von 15 Jahren konstant bei 320. Erst in den Jahren 2023 und 2024 wird eine Erhöhung auf 360 vorgenommen. Bei den Grundsteuern A und B ist ein ähnlicher Trend zu erkennen. Bis einschließlich 2022 blieb der Hebesatz bei 320, bevor er für 2023 und 2024 auf 420 erhöht wurde. Diese Entwicklung deutet auf eine stabile Steuerpolitik in Eickeloh hin, die erst in den letzten Jahren Anpassungen vornahm.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Niedersachsen zeigt sich, dass Eickeloh mit seinen Hebesätzen lange Zeit unter dem Landesdurchschnitt lag. Die Gewerbesteuer blieb in Eickeloh über einen längeren Zeitraum deutlich niedriger als im Bundesland, während die Grundsteuern A und B in Eickeloh zunächst leicht unter dem niedersächsischen Durchschnitt lagen, sich dann aber annäherten. Erst in den letzten Jahren übersteigt Eickeloh mit seinen Hebesätzen den Landesdurchschnitt, was auf eine Anpassung an die steigenden Kosten und Anforderungen hinweisen könnte.
Im deutschlandweiten Vergleich ist Eickeloh ebenfalls ein Außenseiter, was die Hebesteuersätze betrifft. Sowohl die Gewerbesteuer als auch die Grundsteuern A und B lagen in Eickeloh über viele Jahre hinweg deutlich unter dem Bundesdurchschnitt. Erst in den letzten Jahren nähert sich Eickeloh mit den Erhöhungen der Hebesätze an den deutschen Durchschnitt an. Dies könnte auf eine strategische Entscheidung der Gemeinde hindeuten, um die lokale Wirtschaft zu fördern und die Steuereinnahmen zu erhöhen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Eickeloh
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 10.000 € | 73.000 € | 8.000 € | 3.000 € | 23.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 222.000 € | 4.000 € | k.A. |
2009 | 10.000 € | 73.000 € | 30.000 € | 3.000 € | 23.000 € | 9.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 191.000 € | 4.000 € | k.A. |
2010 | 10.000 € | 74.000 € | 8.000 € | 3.000 € | 23.000 € | 2.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 185.000 € | 4.000 € | k.A. |
2011 | 10.000 € | 76.000 € | 23.000 € | 3.000 € | 24.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 198.000 € | 5.000 € | k.A. |
2012 | 10.000 € | 76.000 € | 165.000 € | 3.000 € | 24.000 € | 52.000 € | k.A. | 36.000 € | k.A. | 206.000 € | 5.000 € | k.A. |
2013 | 10.000 € | 78.000 € | 205.000 € | 3.000 € | 25.000 € | 64.000 € | k.A. | 44.000 € | k.A. | 220.000 € | 5.000 € | k.A. |
2014 | 10.000 € | 78.000 € | 143.000 € | 3.000 € | 24.000 € | 45.000 € | k.A. | 31.000 € | k.A. | 236.000 € | 5.000 € | k.A. |
2015 | 10.000 € | 77.000 € | 230.000 € | 3.000 € | 24.000 € | 72.000 € | k.A. | 50.000 € | k.A. | 262.000 € | 7.000 € | k.A. |
2016 | 12.913 € | 79.202 € | 227.944 € | 4.035 € | 24.751 € | 71.233 € | 413.108 € | 49.151 € | 178.793 € | 269.604 € | 7.304 € | 640.865 € |
2017 | 10.689 € | 82.185 € | 215.148 € | 3.340 € | 25.683 € | 67.234 € | 402.002 € | 46.055 € | 169.093 € | 287.481 € | 9.086 € | 652.514 € |
2018 | 11.061 € | 80.854 € | 57.550 € | 3.457 € | 25.267 € | 17.984 € | 203.378 € | 12.283 € | 45.267 € | 340.422 € | 15.641 € | 547.158 € |
2019 | 10.939 € | 81.586 € | 7.200 € | 3.418 € | 25.496 € | 2.250 € | 141.893 € | 1.440 € | 5.760 € | 356.576 € | 17.321 € | 514.350 € |
2020 | 11.219 € | 84.644 € | 57.083 € | 3.506 € | 26.451 € | 17.838 € | 209.921 € | 6.243 € | 50.840 € | 336.950 € | 19.053 € | 559.681 € |
2021 | 10.816 € | 87.441 € | 43.440 € | 3.380 € | 27.325 € | 13.575 € | 197.849 € | 4.751 € | 38.689 € | 362.294 € | 18.153 € | 573.545 € |
2022 | 10.754 € | 86.076 € | k.A. | 3.361 € | 26.899 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 379.847 € | 16.212 € | 358.052 € |
2023 | 14.391 € | 115.015 € | 108.204 € | 3.426 € | 27.385 € | 30.057 € | 261.252 € | 10.520 € | 97.684 € | 389.552 € | 16.472 € | 656.756 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Eickeloh im Detail
Gemeindeverband | Ahlden |
Kreis | Heidekreis |
Regierungsbezirk | Statistische Region Lüneburg |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Lüneburger Heide |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag